Hallo,
nach einem Update von Raspian und fhem mit anschließendem Raspi-Reboot kam der Raspi nicht mehr richtig hoch. Als Ursache habe ich div. Fehler im Filesystem lokalisiert und beseitigen können.
Danach war der komplette Bereich rund um den CUL ohne Funktion.
Inzwischen habe nach viel googeln und Suchen hier im Forum festgestellt, daß seit dieser Geschichte kein /dev/ttyAMC0mehr vorhanden bzw. angelegt wird - dafür habe ich aber ein /dev/ttyAMA0.
Ich habe mal einen Vergleich gemacht mit dem CUL am Notebook (Kubuntu 13.04) und am Raspi, hier sind die Ausgaben:
Kubuntu
sudo /var/log/syslog
Aug 22 21:09:14 christoph-S4216 kernel: [ 1888.913607] usb 3-2: new full-speed USB device number 4 using xhci_hcd
Aug 22 21:09:14 christoph-S4216 kernel: [ 1888.931763] usb 3-2: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=204b
Aug 22 21:09:14 christoph-S4216 kernel: [ 1888.931774] usb 3-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Aug 22 21:09:14 christoph-S4216 kernel: [ 1888.931779] usb 3-2: Product: CUL868
Aug 22 21:09:14 christoph-S4216 kernel: [ 1888.931784] usb 3-2: Manufacturer: busware.de
Aug 22 21:09:14 christoph-S4216 kernel: [ 1888.932085] usb 3-2: ep 0x82 - rounding interval to 1024 microframes, ep desc says 2040 microframes
Aug 22 21:09:14 christoph-S4216 kernel: [ 1888.932518] cdc_acm 3-2:1.0: ttyACM0: USB ACM device
Raspian
sudo tail -f /var/log/messages
Aug 22 21:13:14 raspberrypi kernel: [ 7906.044982] usb 1-1.3: new full-speed USB device number 5 using dwc_otg
Aug 22 21:13:14 raspberrypi kernel: [ 7906.148247] usb 1-1.3: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=204b
Aug 22 21:13:14 raspberrypi kernel: [ 7906.148278] usb 1-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Aug 22 21:13:14 raspberrypi kernel: [ 7906.148294] usb 1-1.3: Product: CUL868
Aug 22 21:13:14 raspberrypi kernel: [ 7906.148309] usb 1-1.3: Manufacturer: busware.de
Der Raspi erkennt den CUL offensichtlich nur zum Teil - aber warum? Somit kann auch FHEM den Cul nicht (richtig) ansprechen.
Gruß, Christoph
Hallo Christoph,
ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein, dass die unterschiedlichen Betriebssysteme den CUL unterschiedlich "mappen"? Habe hier zwei Links gefunden:
http://elinux.org/RPi_Serial_Connection (//elinux.org/RPi_Serial_Connection)
http://www.raspberry-projects.com/pi/programming-in-c/uart-serial-port/using-the-uart (//www.raspberry-projects.com/pi/programming-in-c/uart-serial-port/using-the-uart)
Vielleicht hilft auch lsusb (//wiki.archlinux.de/title/Lsusb) (auf der Konsole eingegeben) weiter.
Gruß PeMue
Hallo PeMue,
ich habe jetzt mal noch ein wenig verglichen, was so an Kernel-Modulen geladen (oder auch nicht geladen) werden - es scheint so, als wenn auf meine Raspi die entsprechenden Module "cdc_acm" fehlen ...
Ich muß jetzt mal sehen, wie bzw. woher ich diese Module bekomme, um nicht gleich neu installieren zu müssen ;-)
Gruß, Christoph
PS: ich bin natürlich für weeitere Tipps weiterhin dankbar ;-)
Hallo Christoph,
hier (//openenergymonitor.org/emon/node/488) stellt jemand die Treiber zur Verfügung. Bei einer Standard Raspbian Installation sollten diese aber schon mit dabei sein.
Gruß PeMue
Hallo,
letztlich mußte ich doch neu installieren - da war wohl noch einiges mehr platt - bei einem lsmod kam nix mehr!?
Gruß, Christoph