FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Rechi am 24 August 2013, 15:47:44

Titel: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 24 August 2013, 15:47:44
Hallo.

Ich bin neu hier und möchte gerne meine Fussbodenheizung mit der HM steuern. Dazu habe ich mir ein paar HM-CC-TC angeschafft und 2 4-fach Aktoren, womit ich die Ventile der Fussbodenheizung steuern will. FHEM läuft auf der Fritzbox 7390 mit der AVM Laborversion.

Ich habe folgendes gemacht.
CUL an Fritzbox angesteckt -> wurde erkannt
set CUL_0 hmPairForSec 600
5 sec ok an TC -> ok
5 sec an Aktor -> ok
Die Kanäle vom TC und vom Aktor wurden im FHEM angelegt.
TC umbenannt in wz_Temp und deren Kanäle ebenso umbenannt. Danach getConfig. Alles scheint ok.

Soweit so gut. Nun habe ich versucht, den Climate Kanal des TC mit dem Schaltkanal des Aktor zu peeren, mit:
set wz_temp_Climate peerchan 0 CUL_HM_HM_LC_SW4_DR_1E45AA_Sw_01 single set

Befehl wurde ohne Fehlermeldung ausgeführt und auch in der peerID sowohl im TC als auch im Aktor sind Einträge sichtbar. Aber schalten tut der Aktor nicht, egal welche temperatur ich einstelle. Auch im Aktor und in der TC sind keine cmd pending.

Was mache ich falsch?

Danke im voraus für eure Hilfe!

Viele Grüße.

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: martinp876 am 24 August 2013, 20:28:03
Hallo Thomas,

Das peering ist korrekt.
Du wirfst nun die Frage auf, ob man einen schalter mit einem TC SINNVOLL peeren kann.

Ein TC ist gebaut mit einem VD zusammenzuspielen. Der TC schickt regelwerte an den VD, und der VD stellt seinen Motor.

ein Schalter kann nur ein/aus. Der will einen trigger sehen und darauf reagieren.

Kurzum, so geht das nicht.
Der TC ist auch nicht für einen ein/aus regler ausgelegt sondern für einen "Stellmotor".

Du könntest, wenn du am Konzept festhalten willst, einen VD simulieren und aus den Werten die der TC schickt eine eigene Regelung basteln (in eigenregie). Eventuell ist es aber billiger gleich ein einfaches Thermometer zu nutzen.

Gruss Martin
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 25 August 2013, 09:58:48
Hallo Martin.

Vielen Dank für die ausführliche Info. Das wahr mir nicht klar. Ich dachte ich könnte mit dem Climate Kanal den Trigger auslösen.
Unter http://www.meine-haussteuerung.de/smart-home/heizungssteuerung/starter-paket-homematic-steuerung-fussbodenheizung/a-10624/ (//www.meine-haussteuerung.de/smart-home/heizungssteuerung/starter-paket-homematic-steuerung-fussbodenheizung/a-10624/)
gibt es von Smarthome aber eine solche Lösung, allerdings mit einer Zentrale, die anscheinend von Smarthome entsprechend gescripted wird. Ich dachte das wäre relativ einfach auch über FHEM zu lösen.

Wir würdet Du die Steuerung machen? Du erwähntest mit einem reinen Temperaturfühler. Ich würde aber gerne auch manuell in jedem Raum die Temperatur steuern können mit einem Termostat. Ich kann aber nur die Stellmotoren steuern, nicht die ganze Heizung steuern weil ich einem Mehrfamilienhaus wohne.

Danke im voraus für die Tipps.

VG

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: martinp876 am 25 August 2013, 11:42:56
Hallo Thomas,

Als Eingabegerät UND temp-fühler hat der TC natürlich etwas.

Bauen kannst du dies in der Form, dass du die "desired-temp" des TC als soll-wert nutzt. Actual-temp ist der ist-wert.

Es liegt dann an dir, einen Regelalgorithmus zu bauen. In der Art einer puls-weiten-modulation. Also wenn du 1min Raster nimmst und die heizung dann x% einschaltest und dann wieder aus
10%: 6sec an, 54 sec aus

Wie lange ein sinnvolles Raster ist, keine Ahnung.
Dann kommt der Regler, also wie schnell regelst du hin,... wenn die temp fällt, langsam Gegensteuern.
Wenn du es richtig machen willst müsstest du ein Model deiner Heizugn machen, verzögerungszeiten berücksichtigen.... um dem Regler eine Chance zu geben.
oder du spielst einfach.

Gruss Martin
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: locodriver am 25 August 2013, 19:18:17
Es gibt auch Fussbodenheizungen, die mit einem (bzw. zwei) normalen Thermostaten arbeiten, dieser kann dann ja mit dem VD ersetzt werden. Das sind aber Systeme zum Anschluss an normale Vorlauftemperaturen, wenn Du eine Niedertemperaturheizung hast, dann weiß ich nicht, ob es da etwas Vergleichbares gibt.

Ich lasse sowas demnächst installieren. Google mal nach RTL-Box (so heißt der Regler). Wenn alles fertig ist, werde ich mal berichten - bei mir kommt aber noch ein etwas anderes System zum Einsatz, ich weiß aber im Moment nicht, wie es heißt.

Mir war wichtig, dass ich die Temp. noch selbst beeinflussen kann (die Aufheizzeit soll wohl etwa eine Stunde betragen, also nicht die klassische FB mit ewigen Aufheiz- und Abkühlzeiten) und den TC will ich auch noch für die Lüftersteuerung mit nutzen.

BTW: ich denke ein ständiges Ein-/Ausschalten eines Mg.-ventils ist der Lebensdauer sicher nicht zuträglich.

Uwe
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 25 August 2013, 19:41:17
Hallo Martin.

Danke dir für die Tipps!
Ich habe mit

define wz_Heizkreis at +*00:02:00 { if
(ReadingsVal ("wz_Temp_Weather","measured-temp",99) < ReadingsVal ("wz_Temp_Climate","desired-temp",99))  
{ fhem("set Heizkreis_01 on") } else { fhem("set Heizkreis_01 off") } }

die Schaltvorgänge ins laufen bekommen. Alle 2 Minuten wird geprüft ob die Ist-Temp unter die Soll-Temp fällt und falls ja, wird eingeschaltet.

Ich spiele mal mit der Prüfzeit herum. Schätze mal, dass man bei einer Fussbodenheizung schon ein kleines Modell einbringen muss (obwohl meine aktuelle Konfiguration mit Standard Thermostaten gesteuert wird).

Erste Überlegungen wäre mit einem Temperaturabstand (etwa 1°) und einem Intervall von 10-15 Minuten. Ich versuchs mal uns sobald es kalt genug wird poste ich meine Erfahrungen.


Hallo Uwe,
danke für den Hinweis. Wie schon gesagt, ist unsere aktuelle Konfiguration mit normalen Thermostaten (in einem Mehrfamilienhaus). Aber ich würde mich über Deine Erfahrungen mit der RTL Box freuen!

VG

Thomas

Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: martinp876 am 26 August 2013, 12:26:40
Hallo Thomas,

unter Regelung verstehe ich so etwas (werte frei erfunden)

- prüfzeit 2 min
- heizung wird alle 2 min geschaltet, mit on-for-timer xxx
-- xxx ist die einschaltzeit, die liegt zwischen 0 und 120sec, also dauer aus bis dauer-ein
- alle 120sec wird der Unterscheid zwischen Soll und ist errecchnet (dTemp). je höher dTemp ist desto mehr xxx muss eingestellt werden

Wenn deine Heizung recht langsam ist solltest du ihr mehr Zeit geben, ältere messwerte zur Regelung heranziehen und gewichten. Wenn das gewählte xxx nicht reicht die dTemp zu reduzieren muss die Regelung nachfassen. Nur so kannst du sauber unterscheidliche Aussentemp berücksichtigen. Das verstehe ich unter Regelung. der TC hat wohl einen PID-regler eingebaut (glaube ich). So etwas macht sinn.

Gruss Martin

Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: bacanol am 16 September 2013, 21:58:50
Hallo!

Ich bin noch relativ neu in diesem Forum und habe dieselbe Idee, wie Thomas. Hast Du eventuell schon weitere Erkenntnisse, wie man mittels HM_CC_TC und HM-LC-SW4 und FHEM eine Fußbodenheizungssteuerung mit Steuerventilen zum Laufen bekommt? Kann man irgendwie aus dem TC die eingestellte SOLL-Temperatur auslesen, so dass die Zeitsteuerung sowie das manuelle Nachjustieren am Temperaturfühler möglich ist?

Ich bin über jeden Hinweis dankbar!!

Viele Grüße

Nico
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: martinp876 am 17 September 2013, 15:07:59
die sollwerte stehen in den Readings - schon einmal nachgesehen?
musst du nicht holen, ist schon da
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 17 September 2013, 17:03:56
Hallo Nico.

Vorab zur Info: ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Die Heizung ist Gasheizung mit Brennwertkessel, d.h. meine Fussbodenheizung wird nur über Raumthermostat und Stellmotor am Ventil betrieben.

Ich habe die Steuerung jetzt soweit in Betrieb und sie funktioniert auch ganz gut. mit folgendem AT:
+*00:10:00 { if (ReadingsVal ("wz_Temp_Weather","measured-temp",99) < (ReadingsVal("wz_Temp_Climate","desired-temp",99)-0.5)) { fhem("set Heizkreis_01 on") }
if (ReadingsVal ("wz_Temp_Weather","measured-temp",99) > (ReadingsVal("wz_Temp_Climate","desired-temp",99))) { fhem("set Heizkreis_01 off") } }

Hier ist eine Hysterese von 0.5° eingestellt, die funktioniert bei mir ganz gut.
Ich bastele jetzt noch an der Wochenschaltung (zur Tagesabsenkung) herum. Wenn ich da weiter komme melde ich mich.

Viel Spass.

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: redlav am 17 September 2013, 22:42:28
Hallo,

ich hatte für meine Fussbodenheizung im Wohnzimmer auch zuerst 3 TCs im Einsatz. Mir waren die aber für die reine Temperatureinstellung
im Prinzip zu schade. Weil ich die noch für verschiedene Heizkörper gebrauche konnte, habe ich jetzt 3 HM-WDS40-TH-I im Einsatz.
Meine Steuerung aus den Anhängen, kann aber auch mit TCs zum Einsatz kommen.

Die Steuerung beinhaltet folgende Punkte:
-- Umschaltmöglichkeit Sommer/Winter
-- Regelung von 3 unterschiedlichen Temperaturzonen (Rechts, Links, Eingang)
-- Nachtabsenkung
-- Für jede Zone einen Offset nach oben und unten, damit die Trägheit der Heizkreise ausgeglichen werden kann
-- Wenn keiner der 3 Kreise mehr Wärme anfordert, wird die Pumpe ausgeschaltet
-- Abhängigkeit zur Aussentemperatur (Das ist bei uns so, weil sich dann das Wohnzimmer durch eine große Glasfläche genug aufwärmt)

Das Schalten übernimmt ein HM-LC-SW4-DR. Die Prüfung wurde zum Schluss der Heizperiode alle 20 Minuten ausgeführt.
Das Einstellen der Werte erfolgt über dummys

Das ganze ist mein erster (und bisher einziger) Versuch in Perl und für Experten vermutlich keine große Offenbarung, hat aber in der
letzten Heizperiode schon ziemlich gut funktioniert. Nur die Steuerung mit den Offsetwerten konnte ich nicht mehr ausführlich testen,
da die Heizperiode zu Ende war.

Angefangen habe ich mit dem Wikibeispiel (http://www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach (//www.fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach)), was ich dann immer weiter
entwickelt habe.

Ich hoffe, man kann verstehen, was ich da mache....

Gruß Norbert
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: bacanol am 18 September 2013, 20:55:05
Hallo!

Leider ist die desired temp nicht in den Readings zu finden:
Readings
Activity
alive
2013-09-18 20:41:03
R-intKeyVisib
set_invisib
2013-09-18 20:40:55
R-pairCentral
set_0x70
2013-09-18 20:40:55
humidity
49
2013-09-18 20:53:46
measured-temp
25.4
2013-09-18 20:53:46
state
T: 26.1 H: 51
2013-09-18 20:47:56


Ich habe den Expert Modus auf 2 gestellt, keine Änderung. Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich den "cent" modus nicht einschalten kann...

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank und viele Grüße

Nico
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: martinp876 am 19 September 2013, 08:47:19
Hallo Nico,

cent kann man nur einstellen, wenn auch eine Zentrale gepeert ist. Du hast den TC also nicht gepairt.

dann probier es noch einmal mit desired-Temp.
natürlich steht erst etwas drin, wenn auch eine gesetzt wurde - und zwar wenn FHEN 'zusieht'

gruss Martin
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: bacanol am 19 September 2013, 09:03:20
Hallo Martin,

vielen Dank für die Antwort.

Ich glaube ich muss etwas Ausholen, um mein Setup etwas näher zu erläutern.

Ich dachte, ich könne mir mit FHEM die Homematic Zentrale komplett sparen?! Ich habe mir bis dato lediglich den HMLAN-Adapter an meine FHEM Installation per LAN gekoppelt. Ich habe auch schon sämtliche HowTo's und Anleitungen im Bezug auf Peering durchgeforstet und befolgt.

Was mich etwas wundert, seit gestern lässt sich ein Peering des HM-TC-CC nicht mehr erfolgreich durchführen, nichtsdestotrotz wird das Gerät später im FHEM angezeigt und liefert auch Werte. (Leider nicht desired-temp).

Brauche ich zwingend eine Homematic Zentrale für meinen Plan?

Viele Grüße

Nico
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: martinp876 am 19 September 2013, 10:16:36
hallo Nico,

FHEM sollte eine Zentrale ersetzen, FHEM ist die Zentrale.

dass das peering nicht vom fhem geht ist klar, wenn fhem nicht als Zentrale eingetragen ist.
wie schon oft wiederholt:
- immer erst alle devices pairen (peeren kommt später!)
- immer das pairing prüfen (1)getConfig 2)fehlerfreies senden prüfen 3)pairedto prüfen)
- dass fhem infos vom device anzeigt ist keinerlei Beweis für pairing!!!

dein tc ist nicht gepairt, so lange mode cent nicht möglich ist (tc-special)

viel spass beim pairen
Martin
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: bacanol am 19 September 2013, 11:15:42
HI Martin,

Danke für den Hinweis.

Ich denke ich habe das mit Peering und Pairing schon kapiert, allerdings klappt es nicht. Ich habe den Wiki-Artikel schon 10 mal rauf und runter gelesen und probiert. Selbst ein Zurücksetzen des HM-CC-TC bring keine Abhilfe. Wie wäre ein pragmatisches Vorgehen in diesem Fall? Gibt es eine Möglichkeit das Loglevel zu erhöhen oder Ähnliches?

Hier die aktuelle Ausgabe des Adapters im FHEM:

Internals
DEF
FAKENUMBER
EVENTS

292
HMLAN1_MSGCNT

292
HMLAN1_RAWMSG

E206247,0000,033A2E40,FF,FFB3,698670FAKENUMBER00000000DE34
HMLAN1_RSSI

-77
HMLAN1_TIME

2013-09-19 11:12:08
IODev

HMLAN1
LASTInputDev

HMLAN1
MSGCNT

292
NAME

CUL_HM_HM_CC_TC_FAKENUMBER
NR

38
STATE

T: 22.2 H: 52
TYPE

CUL_HM
channel_01

CUL_HM_HM_CC_TC_FAKENUMBER_Weather
channel_02

CUL_HM_HM_CC_TC_FAKENUMBER_Climate
channel_03

CUL_HM_HM_CC_TC_FAKENUMBER_WindowRec
hmPairSerial

FAKENUMBER
lastMsg

No:69 - t:70 s:206247 d:000000 00DE34
protCmdDel

34
protLastRcv

2013-09-19 11:12:08
protResnd

18 last_at:2013-09-19 10:57:33
protResndFail

6 last_at:2013-09-19 10:57:36
protSnd

6 last_at:2013-09-19 10:57:21
protState

CMDs_done_events:16
rssi_at_HMLAN1

avg:-77.3 min:-79 max:-76 lst:-77 cnt:292
Readings
Activity

alive

2013-09-18 23:04:28
R-intKeyVisib

set_invisib

2013-09-18 22:24:27
R-pairCentral

set_0x70

2013-09-18 22:24:27
humidity

52

2013-09-19 11:12:08
measured-temp

22.2

2013-09-19 11:12:08
state

T: 22.2 H: 52

2013-09-19 11:12:08
 CUL_HM_HM_CC_TC_FAKENUMBER
Attributes
actCycle

000:10

deleteattr
actStatus

alive

deleteattr
expert

2_full

deleteattr
firmware

2.1

deleteattr
loglevel

6

deleteattr
model

HM-CC-TC

deleteattr
peerIDs


deleteattr
rawToReadable

1

deleteattr
room

CUL_HM

deleteattr
serialNr

FAKENUMBER

deleteattr
subType

thermostat

deleteattr
userReadings

1

deleteattr


*FAKENUMBER ist zum Schutz der echten IDs eingetragen.

Tut mir leid, dass ich noch so unerfahren bin in diesem Kontext.

Viele Grüße

Nico
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: martinp876 am 19 September 2013, 14:03:26
manchmal gibt es beim pairen ein Problem...
welche Variante hast du probiert?

Du kannst einmal lggen mit
attr global verbose 1
attr <hmlan> loglevel 1
attr global mseclog 1

die logs stehen dann im zentralen logfile

Gruss Martin
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: bacanol am 19 September 2013, 14:15:21
Hallo Martin,

ich habe die Variante mit hmPairForSec 600 und dann drücken von OK Taste am HM-CC-TC getestet. HM-CC-TC zählt von 20 herunter bis dann NOK kommt. Habe auch die Variante hmPairSerial probiert mit gleichem Erfolg.

Ausserdem macht mich folgender Logfile-Eintrag, der etwa alle Minute auftaucht etwas stutzig.

Auszug aus dem Logfile
2013.09.19 14:13:17.803 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2013.09.19 14:13:17.810 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:>HMLANSN< d:1E9CF2 O:000041 t:03E00FDB IDcnt:0001
2013.09.19 14:13:17.811 1: HMLAN setting owner to >HMLANSN< from 000041
2013.09.19 14:13:17.812 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:A>HMLANSN<


*>HMLANSN< die Seriennummer meines HMLAN Adapters.

Viele Grüße

Nico

Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: martinp876 am 20 September 2013, 09:07:00
hi,  
guter hinweis.
das scheint nicht die seq-nummer zu sein. am hmlan ist ein lable, der hat sicher einen anderen Wert...

Somit scheint dein hmlan ein grundsätzlichen Problem zu haben, auch wenn wir die nummer nicht wirklich brauchen.
Du kannst einmal die boot-sequenz aufzeichnen(einfach strom ziehen /stecken)
dann kann ich es mit meinem vergleichen... aber ob da etwas zu machen ist...

schicke dann auch ein list des hmlan

Gruss Martin
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: bacanol am 23 September 2013, 18:33:28
Hallo Martin,

hier die Boot-Sequenz aus Sicht des FHEM:

2013.09.23 18:16:51.237 1: 172.16.0.21:1000 reappeared (HMLAN1)
2013.09.23 18:16:51.239 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:A<HMLANSN>
2013.09.23 18:16:51.242 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:C
2013.09.23 18:16:51.246 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y01,01,
2013.09.23 18:16:51.248 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y02,00,
2013.09.23 18:16:51.250 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y03,00,
2013.09.23 18:16:51.253 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:Y03,00,
2013.09.23 18:16:51.255 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:T19D325F3,04,00,00000000
2013.09.23 18:16:51.258 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2013.09.23 18:16:51.285 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:<HMLANSN> d:1E9CF2 O:000041 t:000024F6 IDcnt:0000
2013.09.23 18:16:51.286 1: HMLAN setting owner to <HMLANSN> from 000041
2013.09.23 18:16:51.287 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:A<HMLANSN>


Kannst Du daran irgendetwas Ungewöhnliches sehen?

Vielen Dank schonmal!!

Nico
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: martinp876 am 23 September 2013, 20:12:44
HMLANSN ist die seriennummer?
sollte es nicht HMLANID sein? hast du dich verschrieben?

wenn es kein schreibfehlerist, dann prüfe das Attribut hmId des hmlan.
nur in
HMLAN1 V:03C1 sNo:<HMLANSN> d:1E9CF2 O:000041 t:000024F6 IDcnt:0000

steht die serirnnummer
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: bacanol am 23 September 2013, 21:32:51
Hallo Martin!

Danke! Du hast super geholfen!!! Das wars... :-)

Vielen vielen Dank und bis bald!

Nico
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Damian am 25 September 2013, 10:10:17
Zitat von: bacanol schrieb am Mo, 16 September 2013 21:58Hallo!

Ich bin noch relativ neu in diesem Forum und habe dieselbe Idee, wie Thomas. Hast Du eventuell schon weitere Erkenntnisse, wie man mittels HM_CC_TC und HM-LC-SW4 und FHEM eine Fußbodenheizungssteuerung mit Steuerventilen zum Laufen bekommt? Kann man irgendwie aus dem TC die eingestellte SOLL-Temperatur auslesen, so dass die Zeitsteuerung sowie das manuelle Nachjustieren am Temperaturfühler möglich ist?

Ich bin über jeden Hinweis dankbar!!

Viele Grüße

Nico

Ich habe u. a. für die Steuerung einer Fußbodenheizung mit 230 V Stellventilen das THRESHOLD-Modul programmiert.

Die letzte Version unterstützt auch die Übernahme der Ist- und Soll-Temperatur von Wandthermostaten, wie z. B. vom TC.

Wenn dein HM-CC-TC WT heißt und dein 230V-Aktor(HM-LC-SW4) Heizung, dann reicht bereits eine Definition für die Steuerung des Stellventils mit:

define TH_Heizung THRESHOLD WT:measured-temp:1:WT:desired-temp Heizung

Zu dem Thema gibt´s seit längerer Zeit ein Thread:

Link

Details mit Beispielen zum THRESHOLD-Modul kann man natürlich in der Commandref des Moduls nachlesen.


Gruß

Damian


 



Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Damian am 25 September 2013, 16:01:22
Zitat von: Rechi schrieb am Di, 17 September 2013 17:03Hallo Nico.

Vorab zur Info: ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Die Heizung ist Gasheizung mit Brennwertkessel, d.h. meine Fussbodenheizung wird nur über Raumthermostat und Stellmotor am Ventil betrieben.

Ich habe die Steuerung jetzt soweit in Betrieb und sie funktioniert auch ganz gut. mit folgendem AT:
+*00:10:00 { if (ReadingsVal ("wz_Temp_Weather","measured-temp",99) < (ReadingsVal("wz_Temp_Climate","desired-temp",99)-0.5)) { fhem("set Heizkreis_01 on") }
if (ReadingsVal ("wz_Temp_Weather","measured-temp",99) > (ReadingsVal("wz_Temp_Climate","desired-temp",99))) { fhem("set Heizkreis_01 off") } }

Hier ist eine Hysterese von 0.5° eingestellt, die funktioniert bei mir ganz gut.
Ich bastele jetzt noch an der Wochenschaltung (zur Tagesabsenkung) herum. Wenn ich da weiter komme melde ich mich.

Viel Spass.

Thomas

Hallo Thomas,

deine Steuerung hat jedoch den Nachteil, dass du alle zehn Minuten einen Befehl absendest, ob es nötig ist oder nicht. Das erzeugt zusätzlichen Traffic und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen.

Mit:

define TH_Heizung THRESHOLD wz_Temp_Weather:measured-temp:0.5:wz_Temp_Climate:desired-temp Heizkreis_01


wird nur dann geschaltet, wenn´s erforderlich ist. Hysterese ist auf 0.5 Grad eingestellt.


Und zu deiner Tagesabsenkung sollte folgendes zusätzlich ausreichen:

define HC_Heizung Heating_Control TH_Heizung 06:00|0 22:00|-2 set @ offset %

Bedeutung: von 22:00 bis 6:00 Uhr erfolgt eine Absenkung, der im Wandthermostat abgelegten Solltemperatur, um zwei Grad.

Das kann man auch abhängig von Wochentagen definieren.

Gruß

Damian

Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 25 September 2013, 17:27:58
Damian,

Nach einigem rumlesen in den Foren (und vollen Logfiles :-) habe ich die Lösung seit gestern im Laufen. Trotzdem Riesendank für den Tip. Bei mir ist aber die desired-Temp im Climate Kanal.

define mz_Heizung THRESHOLD mz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:mz_Temp_Climate:desired-temp mz_Heizkreis01
define wz_Heizung1 THRESHOLD wz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:wz_Temp_Climate:desired-temp wz_Heizkreis01
define wz_Heizung2 THRESHOLD wz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:wz_Temp_Climate:desired-temp wz_Heizkreis02
define sz_Heizung THRESHOLD sz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:sz_Temp_Climate:desired-temp sz_Heizkreis01
define mb_Heizung THRESHOLD mb_Temp_Weather:measured-temp:1.0:mb_Temp_Climate:desired-temp mb_Heizkreis01
define gb_Heizung THRESHOLD gb_Temp_Weather:measured-temp:1.0:gb_Temp_Climate:desired-temp gb_Heizkreis01

Deinen zweiten Tip habe ich noch nicht richtig verarbeitet. Ich habe eine Wochenschaltung mir mit if Anweisungen gebastelt (aber noch nicht getestet!).
Hier der Auszug.
define hz_an_0530 at *05:30:00 {;;\ #jeden Tag um 05:30
 if(!$we) { #Heizung Wochentags einachalten;
   fhem("trigger set_hz_auf_waermer");;\
   fhem("define temp_heiz_aus_0930 +02:00:00 trigger set_hz_auf_19");;\ #für 2 Stunden laufen lassen, dann wieder aus
   
   }
}


define hz_an_0600 at *06:00:00 {;;\ #jeden Tag um 06:00
if($we) { #Nur am Wochende - Heizung bleibt den ganzen Tag an; Holidays später einfügen!
   fhem("trigger set_hz_auf_wohlfuehl");;\
   }
}

define hz_an_1230 at *12:30:00 {;;\ #jeden Tag um 12:30
if($wday == 1) { #Nur Montags wenn Ronja kommt - Heizung bleibt den Rest des Tages an; Holidays später einfügen!
   fhem("trigger set_hz_auf_wohlfuehl");;\
   }
define hz_an_1400 at *14:00:00 {;;\ #jeden Tag um 14:00
if(!$we) { #Nur Wochentags - Heizung bleibt den Rest des Tages an; Holidays später einfügen!
   fhem("trigger set_hz_auf_wohlfuehl");;\
   }
}

define hz_aus_2200 at *22:00:00 {;;\ #jeden Tag um 22:00
 if($wday!=5 && $wday!=6) { # Heizung Sonntags-Donnerstags ausschalten; Holidays später einfügen!
   fhem("trigger set_hz_auf_19");;\
   }
}

define hz_aus_2300 at *23:00:00 {;;\ #jeden Tag um 23:00
 if($wday==5 OR $wday==6) { # Heizung Freitags und Samstags ausschalten; Holidays später einfügen!
   fhem("trigger set_hz_auf_19");;\
   }
}

define set_hz_auf_19 notify set_hz_auf_19 { #Heizung auf 19° fahren
   fhem("set mz_Temp.Climate desired-temp 19");;\
   fhem("set sz_Temp.Climate desired-temp 19");;\
   fhem("set wz_Temp.Climate desired-temp 19");;\
   fhem("set mb_Temp.Climate desired-temp 19");;\
   fhem("set gb_Temp.Climate desired-temp 19");;\
}
define set_hz_auf_wohlfuehl notify set_hz_auf_wohlfuehl { #Wohlfühl Temperatur;

   fhem("set mz_Temp.Climate desired-temp 22");;\
   fhem("set sz_Temp.Climate desired-temp 21");;\
   fhem("set wz_Temp.Climate desired-temp 22.5");;\ #etwas niedriger als morgens
   fhem("set mb_Temp.Climate desired-temp 22.5");;\ #etwas niedriger als morgens
   fhem("set gb_Temp.Climate desired-temp 22");;\
   }

Dein Beispiel mit Heating_Control scheint mir aber deutlich einfacher. Wie baue ich hier denn die Wochentagsschaltung ein? Über Parameter oder über die if-Schleifen?

Sorry für die komische Fragen. Ich bin kompletter Anfänger!

Danke für eure Hilfe!

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Damian am 25 September 2013, 18:10:07
Hallo Thomas,

du setzt mit

 set mz_Temp.Climate desired-temp 19

offenbar die Solltemperatur direkt im Thermostat, was sicherlich ok ist. Mein Vorschlag ging davon aus, dass die Solltemperatur im Thermostat gleich ist und man über das Setzen von Offset des jeweiligen THRESHOLD-Moduls diese verschiebt. Bleiben wir aber bei deiner Lösung.

Nun zu deiner Zeitsteuerung am Beispiel von mz_Temp

define HC_mz Heating_Control mz_Temp.Climate 12345|05:30|22 67|06:00|22 12345|22:00|19 67|23:00|19 set @ desired-temp %

Bedeutung: An Wochentagen wird die Solltemperatur um 5:30 Uhr auf 22 gesetzt (am Wochenende um 6:00 Uhr) und um 22:00 Uhr wieder auf 19 Grad runter gesetzt (am Wochenende um 23:00 Uhr).


Für die anderen Räume definierst du dir dann jeweils ein HC_...-Modul für jeden Raum passend.

Damit bleibt die Sache modular und übersichtlich - und man versteht auch Jahre später was man gemacht hat;)

Gruß

Damian

Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 25 September 2013, 18:23:23
Damian.

Klasse und vielen Dank. Noch zwei letzte Kniffe:
Ich habe noch einen Schalter mit dem ich definiere dass ich ausserplanmäsig zu Hause bin. Wie kann ich die condizion einbinden?
Die commandref lese ich so:

define HC_mz Heating_Control mz_Temp.Climate 12345|05:30|22 67|06:00|22 12345|22:00|19 56|23:00|19 (schalter01.) set @ desired-temp %

Kann ich ebenso die Bayern holidays in das Profil einbinden?

VG

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Damian am 25 September 2013, 19:57:26
Zitat von: Rechi schrieb am Mi, 25 September 2013 18:23Damian.

Klasse und vielen Dank. Noch zwei letzte Kniffe:
Ich habe noch einen Schalter mit dem ich definiere dass ich ausserplanmäsig zu Hause bin. Wie kann ich die condizion einbinden?
Die commandref lese ich so:

define HC_mz Heating_Control mz_Temp.Climate 12345|05:30|22 67|06:00|22 12345|22:00|19 56|23:00|19 (schalter01.) set @ desired-temp %

Kann ich ebenso die Bayern holidays in das Profil einbinden?

VG

Thomas


Zusätzliche Konditionen könntest du z. B. wie folgt einbauen:

define HC_mz Heating_Control mz_Temp.Climate 12345|05:30|22 67|06:00|22 12345|22:00|19 56|23:00|19 {if (flag_gesetzt) fhem("set @ desired-temp %")}

Du kannst ebenso zusätzliche Konditionen im THRESHOLD-Modul angeben:

define mz_Heizung THRESHOLD mz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:mz_Temp_Climate:desired-temp AND dummy_sonstwas:state:on mz_Heizkreis01
Gruß

Damian


Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 25 September 2013, 20:52:31
Danke Damian.

Vielen Dank! Bin den Rest der unterwegs. Werde es am we probieren.

Klass Sache dieses Forum mit den Experten!!!

VG

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 29 September 2013, 11:15:20
Hallo Damian.

folgender Befehl
define wz_Heizung1 THRESHOLD wz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:wz_Temp_Climate:desired-temp AND vactor_Btn5:state:off wz_Heizkreis_01

liefert die Fehlermeldung:
wz_Heizung1: value:wz_Temp_Climate:desired-temp, init_desired_value needs a numeric parameter

Das Thermostat ist sauber gepaired und gepeert.

Was mache ich hier falsch?

VG

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Damian am 29 September 2013, 11:21:02
Zitat von: Rechi schrieb am So, 29 September 2013 11:15Hallo Damian.

folgender Befehl
define wz_Heizung1 THRESHOLD wz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:wz_Temp_Climate:desired-temp AND vactor_Btn5:state:off wz_Heizkreis_01

liefert die Fehlermeldung:
wz_Heizung1: value:wz_Temp_Climate:desired-temp, init_desired_value needs a numeric parameter


Hast du die aktuelle Version von THRESHOLD?

Die vorherige Version konnte das nicht.

Gruß

Damian
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 29 September 2013, 14:49:40
Danke Damian.

Das war es! Scheint jetzt zu funktionieren. Werde es weiter beobachten und Erfahrungen posten.

Viele grüße.

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 03 Oktober 2013, 20:58:29
Hallo Damian.

Jetzt wird's peinlich :-/

THRESHOLD und Heating_Control funktionieren klasse solange ich nicht eigenen FHEM Code einbringe.

Ich benutze einen Displaytaster der mit einem virtuellen Aktor (20 Kanäle) gepeert ist. Ich will den virtuellen Autor auslesen und basierend auf dem Status entsprechend schalten. Hier zwei Beispiele:

define mz_Heizung THRESHOLD mz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:mz_Temp_Climate:desired-temp AND vactor_Btn5:state:off mz_Heizkreis_01

vactor_Btn5 ist der virtuelle Aktor der die Heizung auf Notbetrieb stellt (voll ein ohne Regelung). Wenn er aus ist soll THRESHOLD die Temperatur regeln basierend auf den entsprechenden Werten.

define HC_wz Heating_Control wz_Temp_Climate 12345|05:30|22 12345|07:30|19 1|12:30|22 2345|14:30|22 67|06:00|22 12347|22:00|19 56|23:00|19 {
if (vactor_Btn1 eq "off")
fhem("set @ desired-temp %")
}

#vactor_Btn1 ist auch ein virtueller Aktor der bestimmt, ob die Solltemperaturen planmäsig gesetzt werden sollen. Mit dem Aktor möchte ich die Temperaturregelung unterbrechen wenn ich zum Beispiel ungeplant zu Hause bin. Mit einem notify auf den virtuellen Aktor hier würde ich die Soll-Temperatur setzen und der gesetzte Aktor soll verhindern, daß per Hearing_Control die Temp neu gesetzt wird solange ich zu Hause bin.
 
Im Log kommen folgende Fehlermeldung:
Bareword found where operator expected at (eval 148) line 1, near ") fhem"
   (Missing operator before fhem?)
2013.10.02 05:30:00 3: syntax error at (eval 148) line 1, near ") fhem"

Ich schätze mal dass mein Anfänger PERL hier einfach daneben liegt.

Wie muss ich den virtuellen Aktor einbinden dass er richtig gelesen wird?

Sorry für die dämliche Fragen und Danke schon mal in voraus für die Antwort!

VG

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Damian am 03 Oktober 2013, 22:30:46
Versuch mal:

define HC_wz Heating_Control wz_Temp_Climate 12345|05:30|22 12345|07:30|19 1|12:30|22 2345|14:30|22 67|06:00|22 12347|22:00|19 56|23:00|19 {
if (vactor_Btn1 eq "off")
{fhem("set @ desired-temp %")}}

oder es sollte auch gehen:

define HC_wz Heating_Control wz_Temp_Climate 12345|05:30|22 12345|07:30|19 1|12:30|22 2345|14:30|22 67|06:00|22 12347|22:00|19 56|23:00|19 {
fhem("set @ desired-temp %") if (vactor_Btn1 eq "off")}

Gruß

Damian
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Damian am 03 Oktober 2013, 22:41:51
Ich sehe gerade, dass du direkt auf vacktor_Btn1 zugreifen willst, dass geht normalerweise über Value("vacktor_Btn1"), dann müsste es eher heißen:

define HC_wz Heating_Control wz_Temp_Climate 12345|05:30|22 12345|07:30|19 1|12:30|22 2345|14:30|22 67|06:00|22 12347|22:00|19 56|23:00|19 {
 fhem("set @ desired-temp %") if (Value("vactor_Btn1") eq "off")}

Gruß

Damian
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: locodriver am 05 Oktober 2013, 14:15:05
Jetzt mal wieder eine Wortmeldung von mir:

Die FB ist seit gestern in Betrieb und der TC muss nun erst mal das Aufheizverhalten der FB mitbekommen.
Die FB ist ein "Rohr im Rohr"-System, d.h. in einem äußeren Rohr ist ein inneres mit Distanzstücken befestigt, durch welches das Heizwasser fließt. Zwischen beiden ist ein Luftpolster. Die FB arbeitet mit normalen Vorlauftemperaturen und wird mit einem konventionellen Thermostat geregelt, welcher in der "Unibox T" M 30 x 5 von Oventrop eingebaut ist (s. Bild). Ich habe den Thermostat mit einer Verlängerung versehen und konnte so den VD montieren - die letzte halbe Umdrehung war ziemlich mühselig, da man nur mit einem Schraubenzieher durch den Spalt zwischen VD und Abdeckung an die Überwurfmutter des VDs kommt.
Dann eine Lernfahrt gemacht und den TC erst mal auf 21°C eingestellt. Gegen 21 Uhr war ich dann mal prüfen und es war schon relativ warm, sodass ich die Solltemp. auf 19°C reduziert habe.
Da der TC ja nicht für FBs gedacht ist, hat er ziemlich weit geöffnet, aber ich denke, das wird sich einspielen.
Ich habe auch nicht vor, ständig die Solltemp. zu ändern - das ist ja bei einer FB nicht zielführend.
Bei kurzfristigem Wärmebedarf kann der Handtuchheizkörper mit normalem Thermostat noch zusätzlich benutzt werden.

Anbei noch die beiden Plots (der Graph des Solltemp. ist mit Vorsicht zu genießen, da ich (bis jetzt) nichts gegen den Plotabriss tue).

Mit welchen Solltemp. arbeitet Ihr bei einer FB?

Schönes WE,

Uwe
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Rechi am 07 Oktober 2013, 16:54:48
Hi Damian,

Danke für den Tip. Funktioniert! Warum aber die if Abfrage am Ende stehen muss verstehe ich nicht. Aber auch egal.
Jetzt kommt natürlich noch eine Frage :-)

define mz_Heizung THRESHOLD mz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:mz_Temp_Climate:desired-temp AND vactor_Btn5:state:off mz_Heizkreis_01

Funktioniert hier nicht. Threshold schaltet dabei gar nicht (ohne AND funktioniert schaltet Threshold wie es soll). Liegt das auch am Auslesen des virtuellen Aktors (vactor)? Kann ich hier auch einen Perl code einbringen in der Form:

define mz_Heizung THRESHOLD mz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:mz_Temp_Climate:desired-temp AND {if (Value("vactor_Btn5") eq "off")} mz_Heizkreis_01



VG.

Thomas
Titel: Aw: TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Damian am 07 Oktober 2013, 17:23:19
Zitat von: Rechi schrieb am Mo, 07 Oktober 2013 16:54Hi Damian,

Danke für den Tip. Funktioniert! Warum aber die if Abfrage am Ende stehen muss verstehe ich nicht. Aber auch egal.
Jetzt kommt natürlich noch eine Frage :-)
Ist halt Perl, da sind verschiedene Schreibweisen möglich;)

Zitatdefine mz_Heizung THRESHOLD mz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:mz_Temp_Climate:desired-temp AND vactor_Btn5:state:off mz_Heizkreis_01

Funktioniert hier nicht. Threshold schaltet dabei gar nicht (ohne AND funktioniert schaltet Threshold wie es soll). Liegt das auch am Auslesen des virtuellen Aktors (vactor)? Kann ich hier auch einen Perl code einbringen in der Form:

define mz_Heizung THRESHOLD mz_Temp_Weather:measured-temp:1.0:mz_Temp_Climate:desired-temp AND {if (Value("vactor_Btn5") eq "off")} mz_Heizkreis_01

Hinter AND ist die Ausführung von Perlcode nicht vorgesehen - ist auch nicht nötig.

Ich vermute, dass du heizen willst, wenn  vactor_Btn5 off ist.

Dann brauchst anstelle von AND vactor_Btn5:state:off eher OR vactor_Btn5:state:on, denn bei wahr wird cmd1_gt gesendet und das ist hier der Off-Befehl (siehe Commandref zu THRESHOLD).

Gruß

Damian
Titel: Antw:TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: rechi2 am 15 Oktober 2013, 20:42:16
Hallo an alle.

Also, nachdem Damian mir als blutiger Anfänger noch ein paar einfache Kniffe in Perl per PN mitgeteilt hat, möchte ich hier mein funktionierendes Ergebnis nochmal gesammelt mitteilen.

Konfiguration:
- CUL an Fritzbox
- FHEM von FHEM.de
- HM-TC-CC in den Zimmern. Solltemperatur wird von FHEM gesteuert bzw. am TC gesetzt.
- HM-LC-SW4-DR zum Schalten der Heizungsventile. Hier ist es wichtig zu verstehen, dass ich in einem Mehrfamilienhaus wohne und ich die Fussbodenheizungskreise nur per Ventil an oder aus schalten. Ich habe keinen direkten Zugriff auf die Heizung selbst.
- HM-PB-4DIS-WM für verschiedene Funktionen

Nach dem pairen (nicht peeren; gepeert ist nur der Wandschalter mit den virtuellen Aktoren) verwende ich folgende Funktionen:

define wz_Heizung1 THRESHOLD wz_Temp_Weather:measured-temp:0.5:wz_Temp_Climate:desired-temp AND vactor_Btn5:state:OFF wz_Heizkreis_01
#der virtuelle Aktor (vactor_Btn5) wird vom Display Wandschalter geschaltet und mit dem kann ich THRESHOLD komplett aushebeln. Nur für den Notfall gedacht.
#Hyterese mit 0.5° hat sich bei mir als sehr angenehm erwiesen. Ich hatte vorher 1° und da waren die gefühlten Schwankungen zu groß wegen der Trägheit des Systems.

wz_Temp_Climate 12345|05:30|23.5 12345|07:30|19 1|12:30|23.5 2345|14:30|23.5 67|06:00|23 12347|22:00|19 56|23:00|19 { fhem("set @ desired-temp %") if (Value("vactor_Btn1") eq "ON")}
#Setzt die Solltemperatur je nach Wochentag und je nach Uhrzeit. Der virtuelle Autor (vactor_Btn1) wird auch vom Display Wandschalter gesteuert und damit kann ich die Tages-/Wochenschaltung ausschalten falls doch mal jemand zu Hause ist die Woche über. Die Feiertagsabfrage baue ich später noch ein.

Ganz herzlichen Dank an Damian (vor allem für seine Geduld!) und alle anderen die mir hier sehr viel geholfen haben.

Macht einfach Spass.

Viele Grüße

Thomas

Titel: Antw:TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: thoweiss am 16 Oktober 2013, 09:41:00
Hallo zusammen,

im angehängten PDF findet man eine gute Beschreibung der Regelfunktionen eines Heizungsaktors von  Gira.

Dort wird sehr ausführlich die Regelung über Thermische Stellantriebe und die dazugehörigen Parameter beschrieben.

Vielleicht hilft euch das ja bei der Entwicklung eurer Scripte.

Gruß,
Thorsten
Titel: Antw:TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: locodriver am 16 Oktober 2013, 20:29:28
Hallo, heute nochmal eine Wortmeldung zur Verwendung TC mit VD. Seit ein paar Tagen lauft die FB im Dauerbetrieb mit konstanter Solltemp. Mittlerweile "scheint"der TC das Heizverhalten der FB mitbekommen zu haben; er hat täglich für ca. 2 Stunden den VD bis max. 8% geöffnet und hielt damit die Temp. hinreichend konstant.
Heute war von 14:42 bis 15:27 das Fenster geöffnet und ein entsprechender Temperatursturz war die Folge. Im Anhang mal der Plot vom Aufheizen danach. Ich finde, das ist eine ansprechende Ausregelung. Somit ist der TC wohl auch als Regler für FBs geeignet. Ich nehme an, dass eq3 das nicht kommuniziert, weil sie entsprechende Szenarien nicht getestet haben und somit keine Garantien für das Regelverhalten in Verbindung mit einer FB geben wollen.
Für mich ist das momentan völlig ausreichend, zumal ich ja den TC noch zur Feuchtemessung benötige (Lüftersteuerung) - das ist aber noch nicht eingebaut und hier OT.

Uwe.
Titel: Antw:TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: Damian am 18 Oktober 2013, 09:11:13
Zitat von: locodriver am 16 Oktober 2013, 20:29:28
Somit ist der TC wohl auch als Regler für FBs geeignet. Ich nehme an, dass eq3 das nicht kommuniziert, weil sie entsprechende Szenarien nicht getestet haben und somit keine Garantien für das Regelverhalten in Verbindung mit einer FB geben wollen.

Wenn es das Problem nicht gäbe, dass zwei solche Thermostate nicht in einen konventionellen FB-Verteiler nebeneinander passen, da der Abstand nur zwei Zoll beträgt.

Gruß

Damian
Titel: Antw:TC mit Schaltaktor peeren zwecks Fussbodenheizungssteuerung
Beitrag von: locodriver am 18 Oktober 2013, 17:54:43
Das ist ja blöd, kann man die Ventile etwas nach "außen" drehen? Dann würden die VDs vielleicht drauf passen.

Uwe