Hallo,
ich betreibe seit ca. 1 Jahr eine FHEM Installation auf Raspberry Pi mit 6 Raumreglern FHT80b von Conrad nebst Stellantrieben FHT8v und Fensterkontakten FHT80TF. Wärmebedarfsrelais steuert die Therme. Der Raspberry ist nur Logger und Web Interface zum System.
Der ganze Kram lief auch ca. 1 Jahr streßfrei. Nun hat sich vor ca. 4 Wochen im Logfile schon der Wohnzimmer FHT80F mit LOW Bat zu Wort gemeldet, seit 2 Tagen habe ich Abends ein unbekanntes Piepsen (ca. 5 mal) im Wohnzimmer vernommen. Dachte erst es sei ein Rauchmelder mit Low Batt (da waren auch gerade Batteriewechselwochen, und wenn einer mal anfängt kommen die anderen ja auch meistens bald), war es aber nicht.
Rätsels Lösung war daß der Stellantrieb wohl den Link zum FHT80b verloren hatte, weil da war schon das LCD dunkel mittlerweile (die COC auf dem Raspberry hat aber noch munter empfangen dank guter Antenne und Receiver). Also frische Batterien rein und extra beeilt und immer nur eine Batterie zu einem Zeitpunkt geweselt. Hat trotzdem nicht gereicht. Das Ding will neues Datum Uhrzeit usw.
Hab ich alles eingestellt, trotzdem findet FHEM eines neues "unbekanntes gerät" mit neuer ID.
Heißt das im Umkehrschluss daß jedesmal wenn irgendwo eine Batterie im System gewechselt wird, neue IDs vergeben werden, ich alles neu pairen und im FHEM neu eintragen muss?
Gibt es eine geschickte Lösung für dieses Problem? Gibt es eine Art "Backupscript", welches alle Settings eines FHT80B mitlogged in ein File, und die letzten Settings (denke da insbesondere an die Temperaturprofile usw) in einen FHT80b "zurückspielt" (notfalls an eine neue ID, wenn die sich wirklich jedesmal ändert).
Wie machen andere Anwender das?
Danke!
Markus
Hi,
also ich hab erst gestern auch die Batterien in einem meiner 6 FHT gewechselt, danach das Datum und die Zeit eingegeben und nach dem Ablauf des Countdown zur (ich glaub) Synchronisierung wars das!
Nix mit neu machen in FHEM.
FHT80 behalten ihre Adresse normalerweise bei Batteriewechsel, da muss man sich nicht mal beeilen.
Nur Datum und Uhrzeit, wobei man die auch von FHEM setzen lassen kann.
Also bei mir definitiv nicht. Mag sein, daß das kommt, weil die Batterie halt komplett leer war. Haben die Dinger kein EEPROM? Das man die Uhrzeit neu setzen muss wäre ja verkraftbar bzw. sogar automatisierbar.
Uhrzeit lasse ich Nachts eh einmal neu schreiben, damit sich die FHT nicht vom COC abmelden nach paar Tagen. Die Stellantriebe hat sich das FHT80 behalten, aber die ID für das FHT80 selber ist definiv eine neue.
Ich hab den Alias im FHEM jetzt auf den neuen HEXwert umgesetzt, und nun kann ich wieder mit dem FHT80B reden. Die Fensterkontakte scheinen aber noch abgemeldet zu sein, obwohl ich die direkten Nachrichten noch sehe über die COC.
Ich werde das mal beobachten wenn die anderen anfangen leer zu laufen.
Danke schonmal für die Antworten!
Heute Batteriewechsel Datum und Uhrzeit eingestellt und alles läuft wie bisher
ZitatAlso bei mir definitiv nicht. Mag sein, daß das kommt, weil die Batterie halt komplett leer war. Haben die Dinger kein EEPROM?
Doch haben sie. Daher liegt bei dir eher ein Defekt vor. Ich habe 10 Stück FHT80 und setze die seit ca. 7 Jahren ein, hatte das Problem noch nie... also gut, soweit ich mich jetzt erinner.
Hallo,
ich hab 8 FHT schon 6 Jahre und gesamt 11 Stück die seit 2 Jahren mit FHEM bedient werden aber bei einem Batteriewechsel hat sich noch nie
eine neue FHT-ID eingemischt (es sei den der Nachbar hat einen neuen montiert).
Mir ist es aber auch schon passiert das ein FHT komplett leere Batterien hatte aber auch dort wurde keine neue ID generiert.
Grüße
Scheint ja als ob ich nen Sechser im Lotto hätte.
Die ID ist definitiv neu, auch das Wärmebedarfsrelais mosert daß von der "alten" ID nix mehr kommt...
Naja, Shit happens. Ich versuch dann mal das Email Notify bei Battery Low ans Laufen zu kriegen, aber irgendwie klappt selbst das Testmail versenden noch nicht mit sendEmail und nem Google Account....
Scheint wirklich ein Ausreißer gewesen zu sein. Bei allen anderen 5 FHTs hat er sich die ID gemerkt. Wollte nur Rückmeldung geben.
RR4711
Hallo,
dann kann der Beitrag als gelöst markiert werden?
Einfach den ersten Post editieren und ein Gelöst - vorne dran stellen bitte.
Wenn du den ersten Post nicht editieren kannst gibt kurz Bescheid dann mach ich das.
Grüße
P.S.: Ich hab letzte Woche an 2 FHT Batterien ersetzt und die laufen einwandfrei weiter in FHEM ;D
Möchte hier nur dezent anfügen, dass auch ein vergessliches FHT80b mein Eigen nenne. Hab's mit extrem kurzen Wechselzeiten versucht, keine Chance. Die ID, die er anzeigt, ist bei jedem Batteriewechsel eine andere (!), entsprechend findet er den Stellantrieb nicht und der Fensterkontakt wurde auch vergessen.
Habe mir nun eine Anleitung geschrieben, mit der ich alles schnell rekonstruieren kann...
Öh, also ich hab hier 11 FHT im Einsatz und speziell im DG ignorier ich die Batterie-leer-Email schonmal und wechsle die Batterien erst nach 2 Wochen (oder mehr).
Aber die ID blieb immer die selbe und die FHTTK haben auch nie vergessen wo sie hingehören.
Zitat von: Puschel74 am 15 September 2015, 21:57:46
Aber die ID blieb immer die selbe und die FHTTK haben auch nie vergessen wo sie hingehören.
Dann freu Dich ;D ...
Ernstlich: Die allermeisten FHTs funktionieren offenbar einwandfrei über den Batteriewechsel. Dass das normalerweise kein Problem ist, darüber lässt ja auch die Anleitung keinen Zweifel. Dennoch gibt es eben vereinzelt Ausreißer, und RR4711's dürfte nicht der Einzige sein.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand der weiß, wie man den Dingern die Vergesslichkeit abgewöhnt. Ich denke gerade über einen Goldcap parallel zu den Batterieklemmen nach ... das löst das Problem des defekten EEPROM natürlich nicht, aber der Effekt (der Ersparnis der Neukonfiguration) ist der gleiche.
Yep, der im Wohnzimmer zickt schon wieder. GoldCAP wäre ein Ansatz, alleine die Frage ist hats noch Platz im Gehäuse?
Ich nutze noch ein WS2000PC-Interface für meine steinalten Wettersensoren. Das fällt mir gern mal vom Regal herunter, und wenn dann die Batterien durchs Zimmer kollern, sind die Daten der letzten 14 Tage dahin. Mit einem geladenen 1F-Goldcap funktioniert das Interface mehrere Minuten weiter. Leider bin ich noch nicht zum Umrüsten des FHT80b gekommen, aber das ist nur eine Frage von Tagen.