Wo finde ich Hinweise, wie Fhem auf dem Pi zu installieren ist. Die Wiki gibt nur etwas über die Hardware her.
www.fhem.de (//www.fhem.de)
Das dort angebotene Paket http://fhem.de/fhem-5.4.deb (//fhem.de/fhem-5.4.deb) auf den Raspberry laden und installieren.
du kannst auch diesen hier nehmen da ist eine Beschreibung dabei das Image ist komplett mit fhem alles drauf..
Ich hatte ein Image bei dem ich fhem nachträglich inst. mußte...
http://www.raylink.at/blog/1.php#raspi_setup (//www.raylink.at/blog/1.php#raspi_setup)
ZitatDie Wiki gibt nur etwas über die Hardware her
ich habs nach der wikiseite installiert
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:Raspberry_Pi (//www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:Raspberry_Pi)
Ja, sorry, ich war undeutlich. Der Pi läuft, war vorinstalliert. Das hatte ich auch in der wiki gefunden. Nur den Rest, wie Fhem auf den Pi hat mir gefehlt. Kopiere ich das Paket mit Putty, oder wie geht das? Ich kenne nur Windows mit der FB, die hatte ich unter Netzwerk.
nimm dieses geht super habe ich auch genutzt
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/ (//www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/)
Zitat von: moonsorrox schrieb am Do, 29 August 2013 12:42nimm dieses geht super habe ich auch genutzt
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
Kann ich bestätigen. Habe auch nach dieser Anleitung meinen RasPi "bestückt".
Ich komme nach dieser Anleitung auf die fhem Oberfläche :-)))
Kann ich jetzt die komplette cfg Datei von der FB in die cfg vom Pi kopieren und die Cul umstecken, rereadcfg eingeben und alles läuft?
Hallo stgeran,
überprüfe in den cfg´s auch noch einmal den Speicherort der Logdateien:
Für FHEM auf der Fritz!Box war bei mir noch der lange Pfad enthalten (/var/InternerSpeicher/fhem/log/...):
define FileLog_strz1_Haus FileLog /var/InternerSpeicher/fhem/log/strz1_Haus-%Y.log (...)
Für FHEM auf dem RPi habe ich eingekürzt (./log/...):
define log.strz.sammel FileLog ./log/strz.sammel-%Y.log (...)
Falls auf dem RPi etwas nicht läuft, finden sich Hinweise im Logfile ;-)
Gruß, Stefan
Wie bekomme ich die Schreibrechte für das fhem Verzeichnis? Die Anleitung sonst hat prima funktioniert. Lediglich bei den Zeilen:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
sudo apt-get autoremove && sudo reboot
sudo apt-get -f install && sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl && sudo apt-get install libio-socket-ssl-perl && sudo apt-get install libwww-perl
hatte ich das Gefühl es sollte ERST z.B. der serielle Port installiert werden denn beim update bez. upgrade kam bei mir die Fehlermeldung ... nicht vorhanden.
Ich nochmal
Hängt es damit zusammen, daß fhem UNTER opt liegt?
sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem
Muß dann VOR fhem erst /opt/ ???
Oder schiebe ich besser das fhem Verzeichnis in die root des pi?
sudo chmod -R a+w fhem
abgesehen davon, dass dieser Befehl weder Sinn macht noch notwendig ist, kommt es für seine Ausführung selbstverständlich darauf an, von wo aus Du den Befehl aufrufst.
Da Du die Rechte auf ein Verzeichnis (fhem) und alles was darunter liegt ändern möchtest, musst Du natürlich in /opt sein, wenn Du das so machen willst. Du gibst nämlich dabei einen relativen Pfad zu fhem an (nämlich gar keinen!), der immer von da aus gilt, wo Du Dich gerade befindest.
Das hier
sudo chmod -R a+w /opt/fhem
wird unabhängig davon funktionieren, in welchem Verzeichnis Du stehst. Denn das ist eine Angabe mit einem absoluten Pfad.
Hab ich soweit begriffen, hat aber nichts gebracht. Ich habe immer noch keine Rechte auf das Verzeichnis fhem.
vielleicht wäre es sinnvoller, wenn Du einfach mal erklärst, was Du eigentlich erreichen willst, anstatt hier mit trial&error immer weitere Grundsatzfragen zu stellen, ohne zu wissen/verstehen, was Du beim Umsetzen der Antworten eigentlich tust.
Ich habe fhem nach der Anleitung "...in einer Stunde" auf dem pi installiert. Jetzt versuche ich in das dabei entstandene Unterverzeichnis fhem z.B. ein weiteres Verzeichnis log einzurichten. Der Besitzer dieses Verzeichnisses ist "fhem". Mit WinSCP sehe ich den Baum, komme aber nicht IN das Verzeichnis fhem.
Es kommt die Meldung:
Erlaubnis verweigert.
Fehlernummer: 3
Fehlermeldung vom entfernten Rechner : Permission denied
Anforderungsnummer: 9
Wenn Du die Installation wirklich so gemacht hast, wie beschrieben, sollte es im Verzeichnis "fhem" bereits ein Unterverzeichnis "log" geben.
Mein Vorschlag:
Nicht mit winscp arbeiten, sondern direkt auf dem Raspi per ssh einloggen und dort arbeiten (das vermeidet noch ein paar andere potenzielle Problemquellen)
1. "sudo su" (damit bist Du root auf dem Raspi und kannst tun und lassen was Du willst)
2. wenn Du alle Änderungen gemacht hast: chown -R fhem:root /opt/fhem
3. exit (damit beendest Du den root-Status wieder)
Du solltest Dir natürlich darüber im Klaren sein, dass Du als root tatsächlich alles tun kannst Also bitte erst denken, dann handeln.
Es gibt ein Unterverzeichnis "log". Nur ich komme ja nicht drauf. Direkt geht es wohl mit Deinem Vorschlag, da tue ich mich aber schwer die Baumstruktur des ehemaligen fhems auf der FB mit der Struktur auf dem Pi zu vergleichen bez. anzupassen.
Ich bin doch sicher nicht der einzige, der mit einer Windows ähnlichen Oberfläche auf den Pi zugreifen möchte.
Ich verstehe auch nicht, warum ich trotz "sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem" ausgeführt im Unterverzeichnis "opt" immer noch keine Berechtigung für das Verzeichnis "fhem" habe.
"sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem"
weißt Du denn eigentlich, was Du mit diesen drei Befehlen überhaupt machst oder hast Du die einfach irgendwo mit copy&paste übernommen?
Die habe ich aus der Anleitung "... in einer Stunde übernommen". Daher dachte ich es seien alle Spatzen gefangen. Aber da Du es weist, kannst Du ja dem Unwissenden kurz erklären: ( -R a+w fhem ) Freigabe der Rechte?????
chmod -R a+w fhem
ändere (//www.ss64.com/bash/chmod.html) Rekursiv ab dem Verzeichnis fhem für alle User und setze zusätzlich zu den anderen Rechten das w (schreiben) Bit
usermod ist hier (//linux.die.net/man/8/usermod) beschrieben ...
Welchen user nimmst Du denn für WinSCP? Dieser sollte für das Verzeichnis log zumindest x Rechte haben, sonst kannst Du nicht in das Verzeichnis wechseln.
Gruß PeMue
Ich nehme "Pi" und das Kennwort. Der Besitzer von fhem ist fhem, alles andere ist root. Das hat sich bei der Installation so ergeben. Ich brauch noch den Befehl um global Verzeichnisse zu erstellen bez fhem die Erlaubnis zu erteilen IN ein Verzeichnis schreiben zu können. Mit "sudo chmod -R 755 <Zielverzeichnis> kann ich die Eigenschaften des <Zielverzeichnis> ändern, aber fhem weigert sich trotzdem IN das <Zielverzeichnis> zu schreiben.
... welchem Benutzer bzw. welcher Gruppe ist denn das <Zielverzeichnis> zugeordnet? Mit
sudo cd <Zielverzeichnis>
müsstes Du in das Verzeichnis wechseln können bzw. mit
sudo echo bloedsinn > tmp.tmp
müsstest Du eigentlich (von der Konsole aus) im <Zielverzeichnis> schreiben können.
Danach wieder
sudo rm tmp.tmp
damit die Platte wieder aufgeräumt wird.
Gruß PeMue
ZitatMit "sudo chmod -R 755 <Zielverzeichnis> kann ich die Eigenschaften des <Zielverzeichnis> ändern, aber fhem weigert sich trotzdem IN das <Zielverzeichnis> zu schreiben.
ist ja auch richtig besitzer darf schreiben und lesen ausführen, gruppe nur lesen ausführen, andere nur lesen ausführen