FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: roedert am 06 September 2013, 16:02:01

Titel: Hwelligkeitssensor für FS20-Umgebung
Beitrag von: roedert am 06 September 2013, 16:02:01
Einen in FHEM nutzbaren Helligkeitssensor in einer FS20 Umgebung gibt es ja wohl nicht wirklich. Zumindest keiner der kontinuierlich Werte liefert statt nur bei definierten Helligkeitswerten Schaltsignale zu senden.

Deswegen habe ich mir einen HMS100T umgebaut .. Temperaturfühler durch Fotowiderstand ersetzt.
Da ich keine Angaben zum verbauten Temperaturfühler habe muss ich jetzt in "Langzeitversuchen" - also zumindest 24h um einen kompletten Tagesablauf zu haben - den Fotowiderstand anpassen.

Bei ELV habe ich welche mit 24 kOhm und 48 kOhm gefunden .. Werte werden damit generell geliefert. Mit Widerständen in Reihe/parallel muss ich jetzt ein wenig basteln um den kompletten Bereich in den ursprünglichen Temperaturbereich abzubilden.

Oder hat jmd. mit einem solchen "Projekt" schon Erfahrungen?

Da ich keine absoluten Luxwerte benötige, sondern nur Schaltschwellen definieren will ist mir der vom Sensor gelieferte Wert an sich egal.... das Licht wird dann eben bei angezeigten "48°C" eingeschaltet :-)
Titel: Antw:Hwelligkeitssensor für FS20-Umgebung
Beitrag von: cotecmania am 23 März 2014, 22:35:58
Hallo,

wie ist das Ganze ausgegangen ?

Funktioniert das so ? Wenn ja mit welchen Bauteilen ?

Gruss
Titel: Antw:Hwelligkeitssensor für FS20-Umgebung
Beitrag von: Damian am 23 März 2014, 22:44:24
siehe z. B. hier: http://www.pc-wetterstation.de/wetter/solarsensor.html

Gruß

Damian
Titel: Antw:Hwelligkeitssensor für FS20-Umgebung
Beitrag von: Damian am 26 März 2014, 20:09:27
Ich habe heute dem HMS100TF den Fotowiderstand http://www.ebay.de/itm/5-x-Fotowiderstand-5mm-2K-200K-GL5506-LDR-Photowiderstand-Fotowiderstande-/181056411358?pt=Bauteile&hash=item2a27cd96de eingebaut.

Damit kann ich im dunklen Bereich bis zum Tageslicht die kleinste Lichtänderung feststellen. Gleichzeitig ist die Sonneneinstrahlung, wegen der hohen Lichtempfindlichkeit nicht so gut erkennbar. Vorwiderstände helfen da nicht viel. Werde es jetzt mit einer Folie abdecken, um die Lichtempfindlichkeit in den hellen Bereich zu verschieben.


Gruß

Damian
Titel: Antw:Hwelligkeitssensor für FS20-Umgebung
Beitrag von: Damian am 07 April 2014, 10:50:27
Der Thread wurde zwar im falschen Unterforum begonnen (vielleicht kann man es in die Bastelecke verschieben), trotzdem möchte ich den Umbau keinem vorenthalten - siehe Anhänge. Das Gehäuse eignet sich gut um die Helligkeit zu reduzieren, da der Photowiderstand sehr empfindlich ist. Der Vorwiderstand beträgt 1 kOhm. Temperaturwerte gehen zwischen -40,4 (dunkel) bis knapp unter 100 (hell) Grad. Die Feuchtigkeitswerte kann man nicht mehr brauchen, da sie offenbar temperaturabhängig berechnet werden.

Gruß

Damian




Titel: Antw:Hwelligkeitssensor für FS20-Umgebung
Beitrag von: HansDampfHH am 04 Mai 2016, 11:00:57
Hallo Damian, mit Interesse habe ich Deinen Umbau zum Helligkeitssensor gerade gefunden.
Schon etwas her, aber kannst du mir noch ein paar Infos geben?

Leider finde ich keine genaue Anleitung, was ich nun benötige und wie ich die Komponenten zusammenbauen muss.
Du hast wohl einen Helligkeitssensor, Wiederstände in den Temperatursensor von elv eingebaut.

Bin eben kein Elektroniker, von daher wäre ich für mehr Details oder einem Link sehr dankbar.
Sendet der Sensor permanent? Wie lange hält da die Batterie?
Titel: Antw:Hwelligkeitssensor für FS20-Umgebung
Beitrag von: Damian am 04 Mai 2016, 19:57:36
Zitat von: HansDampfHH am 04 Mai 2016, 11:00:57
Hallo Damian, mit Interesse habe ich Deinen Umbau zum Helligkeitssensor gerade gefunden.
Schon etwas her, aber kannst du mir noch ein paar Infos geben?

Leider finde ich keine genaue Anleitung, was ich nun benötige und wie ich die Komponenten zusammenbauen muss.
Du hast wohl einen Helligkeitssensor, Wiederstände in den Temperatursensor von elv eingebaut.

Bin eben kein Elektroniker, von daher wäre ich für mehr Details oder einem Link sehr dankbar.
Sendet der Sensor permanent? Wie lange hält da die Batterie?

Es ist ganz einfach, ich habe den Temperatursensor ausgelötet und stattdessen einen Widerstand von 1KOhm und den angegebenen Photowiderstand in Reihe eingelötet. Das kann man am Photo gut sehen.

Gruß

Damian