FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Olli_B am 07 September 2013, 22:03:23

Titel: Fragen über Fargen
Beitrag von: Olli_B am 07 September 2013, 22:03:23
Hallo Zusammen,

also ich stehe gerade vor dem Problem meine Heizungsstuerung umzubauen / anzupassen. Also folgendes, ich liste die Punkte mal auf.

Temperaturen des Solarspeichers anzeigen.
Vor und Rücklauf des Palletofens anzeigen.
Vor und Rücklauf der Ölheizung anzeigen.
Die Daten anzeigen lassen und in Abhängigkeit der gewonnenen Daten die Pumpen, den Palletofen, oder die Ölheizung einschalten.
Die Solarsteuerung (RESOL) abfragen (VBUS nach LAN vorhanden).

Wenn möglich, meine MARMITEK Lichtsteuerung einbinden.

Dann noch die Heizkörperthermostate umrüsten und einbinden.

Hmmmm, ich glaube das wär es erstmal.

Hardware, ich habe mal an einen Raspberry gedacht. Was benötige ich dann noch?

Ich hoffe mal ihr könnt nem Anfänger helfen.

Gruß

Olaf
Titel: Aw: Fragen über Fargen
Beitrag von: PeMue am 08 September 2013, 10:32:24
Hallo Olaf,

ich habe mal an einen Raspberry gedacht.Das ist schon mal ein vernünftiger Anfang. Allerdings sind Deine Infos noch etwas zu dürftig, um darauf aufbauen zu können:
Die Solarsteuerung (RESOL) abfragen (VBUS nach LAN vorhanden).Gibt es da Infos über das Datenformat? Dann wäre vermutlich das einfachste, ein Modul zu schreiben, dass über LAN die Daten in fhem bringt (ggf. auch über WLAN).
Vor und Rücklauf der Ölheizung anzeigen.Über selber einzubauende Temperatursensoren oder über die Regelung der Heizung?
Dann noch die Heizkörperthermostate umrüsten und einbinden. Auch da gibt es viele Möglichkeiten (FHT8, HomeMatic, Max (alle von ELV) ...
Einfach mal nähere Infos für jedes Thema und dann ggf. ab in das zugehörige Unterforum. Eine schlüsselfertige Lösung wird es nicht geben, aber Komponenten, auf die Du aufbauen kannst.

Gruß PeMue
Titel: Aw: Fragen über Fargen
Beitrag von: Olli_B am 08 September 2013, 10:45:17
Hallo,

Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Die Temperaturen wollte ich über evtl. über 1-Wire abfragen (soll ja einfach in FHEM möglich sein).

Eine genaue Doku vom Resol habe ich nicht, aber villeicht hilft der Screenshot weiter.

Heizkörper wollte ich dann über MAX oder so machen.

Brenner der Ölheizung, Palletofen lassen sich über einen Eingang steuern (Relais).

Welche Hardware benötige ich?

Das Hauptproblem ist dann noch die Lichtsteuerung im Haus. Die ist am X10 Bus und wird von einem CM15 Pro bedient. Ich habe mal gesucht aber nichts darüber bei FHEM gefunden. Die einzigste Möglichkeit scheint über Mochad zu sein. Ist da eine Einbindung in FHEM möglich?


Gruß

Olaf
Titel: Aw: Fragen über Fargen
Beitrag von: betateilchen am 08 September 2013, 10:48:59
Für die Temperaturmessung an Vor- und Rücklauf gibt es im Homematic-System einen Differenz-Temperatursensor, der genau dafür gedacht ist.
Titel: Aw: Fragen über Fargen
Beitrag von: Olli_B am 08 September 2013, 14:40:45
Achso,

noch eine Anmerkung.

Habe gerade beschlossen, das X10 fliegt raus und wird nach und nach auf HomeMatic umgestellt.

Grund: Zwei Dimmer sind defekt, teliweise schalten die Aktoren nicht richtig. Da zauber ich schon 3 Jahre drann rum.

Gruß

Olaf
Titel: Aw: Fragen über Fargen
Beitrag von: Puschel74 am 08 September 2013, 15:12:02
Hallo,

ZitatHabe gerade beschlossen, das X10 fliegt raus und wird nach und nach auf HomeMatic umgestellt.

Ich hab zwar (noch) FS20 im Einsatz mir aber grad einen HM-Lan-Konfigurator mit 2 Schaltaktoren bestellt da HM (wie auch FS20) mit FHEM
funktionieren.
Ich möchte nun einfach mal ein bischen in die HM-Welt "schnuppern".

Einfach ein bischen im FHEM-Wiki unter HomeMatic-Komponenten (//www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components) nachschauen
und im Unterforum mitlesen und stöbern sollte gut über die "Anfangshürden" hinweg helfen.
Wenn dann Fragen auftauchen wird dir im Unterforum auch recht schnell geholfen.

Bei mir läuft FHEM auch auf einem RasPi und die Vorlauf- und Rücklauftemperatur an unserer Heizung frage ich per I2C an 2 LM75-Sensoren ab.
Ist zwar ein bischen "Bastelei" aber klappt recht gut.
Die Heizung wird per FHT80b im Set mit dem 8v betrieben und ich kann im Winter nicht klagen (es sei den ich hab mal wieder am Produktivsystem
 gespielt ;-) ).

Grüße
Titel: Aw: Fragen über Fargen
Beitrag von: Olli_B am 18 September 2013, 12:50:04
Moin,

hab dann mal ein wenig gesucht. Also, was möchte ich:

1. Licht steuern (naja, alle Lampen in der Hütte)
2. Heizungen steuern (Temperaturregler, Brenner schalten, Palletofen schalten)
3. Temperaturen messen (Solarspeicher, Vorläufe, Rückläufe, Aussentemperaturen, Innentemperaturen)
4. Temperaturen regeln (Speicher)

Zu 1: HomeMatik
Zu 2: HomeMatik
Zu 3: 1Wire
Zu 4: FHEM

Hardware

1. RaspberryPi
2. Rasperry Pi - COC Erweiterung (Vollausbau)

Damit müsste ich dann doch die Möglichkeiten haben den kompletten kram zu steuern, b.z.w. die Daten aufzunehmen?

Währe nett wenn da mal jemand was zu schreiben könnte, da ich bestellen wollte. Evtl. gibt es ja noch bessere/einfachere möglichkeiten.


Danke

Olaf
Titel: Antw:Fragen über Fargen
Beitrag von: JessicaT am 18 Dezember 2015, 14:46:16
Viel billiger als eine Speicherlösung wäre dieser Energiemanager  https://www.kickstarter.com/projects/1983254852/emdo-can-do-your-energy-manager-for-renewable-ener
– der ist kompatibel mit fast allen Wechselrichtern und der Haustechnik inkl. Wärmepumpen.