Hallo zusammen,
ich bin jetzt erst seit ein paar Tagen an dem Thema FHEM dran und muss sagen das ich mich echt quäle. Habe jetzt schon diverse Stunden mit google und lesen in Foren verbracht aber komme auf keinen grünen Zweig.
Zu meinem Ersten Problem.
FS20 FMS konfigurieren und in FHEM einbinden.
Ich hätte gerne das ich den FMS in FHEM einbdine. Quasi das wenn er eine Aktion bemerkt diese mir in FHEM signalisiert. Ich habe versucht mit dem Handbuch vom FMS das Ding zu Programmieren. Aber da blicke ich nicht durch. Angefangen beim Hauscode. Die wollen einen 8 stelligen in dem FMS und ich kann in der FHEM Software nur einen 4 Stelligen vergeben. Kann ich dem FMS nicht wie eine FS20 ST Steckdose direkt einbinden? Mein Erkärtes Ziel ist, das der FMS mir eine Mail schickt wenn meine Waschmaschine fertig ist. Aber das das erst klappt muss der FMS erst mal eingebunden werden.
Zusätzlich habe ich ja nun noch das PRoblem mit dem Mail versand und dies ist mein zweites Problem.
Ich habe mich an diese Anleitung gehalten
http://www.fhemwiki.de/wiki/E-Mail_senden#Raspberry_Pi (//www.fhemwiki.de/wiki/E-Mail_senden#Raspberry_Pi)
Nur blicke ich da auch wieder nicht durch. Muss ich den ganzen Code
######## DebianMail Mail auf dem RPi versenden ############
sub
DebianMail
{
my $rcpt = shift;
my $subject = shift;
my $text = shift;
my $ret = "";
my $sender = "absender\@account.de";
my $konto = "kontoname\@account.de";
my $passwrd = "passwrd";
my $provider = "smtp.provider.de";
Log 1, "sendEmail RCP: $rcpt";
Log 1, "sendEmail Subject: $subject";
Log 1, "sendEmail Text: $text";
$ret .= qx(sendEmail -f '$sender' -t '$rcpt' -u '$subject' -m '$text' -s '$provider' -xu '$konto' -xp '$passwrd' -o tls=no);
$ret =~ s,[\r\n]*,,g; # remove CR from return-string
Log 1, "sendEmail returned: $ret";
}
ein zu eins eintragen und ich steuere die Daten beim Aufruf der Funktion ein? Das sendEMail habe ich installiert? Oder muss ich hier diverse Paramter gleich eintragen?
Testweise habe ich mir gedacht ich nehme eine FS20 Steckdose, definiere dort einen watchdog der ein SCript aufruft wenn die Lampe an ist und dann bekomme ich die Mail. HAt auch nicht geklappt.
Hier mal der Watchdog:
define ar_Steckdose_Tuere FS20 xxxx 50
attr ar_Steckdose_Tuere model fs20st
attr ar_Steckdose_Tuere room Arbeitszimmer
define watchdog_ar_Steckdose_Tuere watchdog ar_Steckdose_Tuere:on 00:00:01 ar_Steckdose_Tuere:off {\ system("/bin/Waschmaschine_Mail.sh");;\}
und hier das Script
sendemail -f Meine Mailadresse -t Der Empfänger -u "Waschmaschine ist fertig" -m "Bitte Waesche aufhaengen" -s mail.gmx.net -xu Konto -xp Passwort
ist als Waschmaschine_mail.sh unter /bin abgespeichert.
Oder kann ich das so gar nicht machen?
Gibt es eigentlich keine Site im Netz wo man schöne Tutorials findet? Oder einfach mal Handfeste Beispiele? Finde immer extrem viel Zeugs mit Fritzbox aber kann ich das auf meine Raspberry Lösung eins zu eins nach bauen?
Aber immerhin habe ich es schon hinbekommen meine Steckdosen zu bedienen.
Danke Euch!!
Hallo,
die FS20 Adresse wird in FHEM meist in umgewandelt Hex verwendet, kann aber auch als ELV-Code angegeben werden. Umrechen kannst du hier:
http://www.homematic-inside.de/tecbase/tools/fs20tocul (//www.homematic-inside.de/tecbase/tools/fs20tocul)
Beispiel: FS20- Hauscode + Adresse: 121314211112 ; Nach Umwandlung: 123401
Den Code für das Mailen steckst du in die 99_MyUtils.pm (wird hier erklärt (//www.fhemwiki.de/wiki/99_myUtils_anlegen)) und natürlich musst du in die Variablen deine Zugangs-/Kontendaten und das Passwort eintragen. Dann brauchst du kein zusätzliches Script, sondern nur einen einfachen "DebianMail"- Aufruf aus FHEM heraus. Im Wiki ist ein Beispiel dazu dabei:
define Sonstiges notify Fenster:Window:.*,.*Low.Batt*. {\
DebianMail('email@@email.domain','Subject','Text');;\
}
oder
define Sonstiges at *01:00:00 {\
DebianMail('email@email.domain','Subject','Text');;\
}
Nach dem Einfügen des "DebianMail"- Programms in die 99_MyUtils.pm machst du noch ein "shutdown restart", dann sollte das schon gehen.
Beim FMS darfst du später nicht die Geduld verlieren: Das soll ganz schön zickig sein, bis es die Zustände sauber erkennt. Es wird eingetragen wie ein FS20 Sender (z.B. Wandtaster). Am besten automatisch per "Autocreate".
Ist zum Anfang alles ganz schön viel. Ich hab hier gelernt: Alles step by step! ;o) Eine Sache gründlich "erforschen" bis es läuft und man es verstanden hat, dann die Nächste. Sonst verzettelt man sich leicht und baut sich unnötig viele Probleme und Fehler ein.
Gruß
Frank
Mehr zum Hauscode hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Was_ist_der_Hauscode%3F (//www.fhemwiki.de/wiki/Was_ist_der_Hauscode%3F)
ZitatTestweise habe ich mir gedacht ich nehme eine FS20 Steckdose, definiere dort einen watchdog der ein SCript aufruft wenn die Lampe an ist und dann bekomme ich die Mail. HAt auch nicht geklappt.
Da FS20 Steckdosen nichts senden wird das nicht gehen. FHEM weiss nur ob die Steckdose an ist , wenn Fhem die Steckdose SELBER an geschaltet hat. Oder was meinst du?
Aha, jetzt habe ich wieder etwas gelernt. Ich schalte über FHEM die Steckdose an. Müsste es dann nicht gehen? Dann weis FHEM ja was Sache ist und könnte mir doch eine Mail schreiben.
Werde mich jetzt wirklich Step bei Step ran tasten.
Ist gar nicht so einfach wie ich es mir gedacht habe. Jetzt erstmal das FMS zum laufen bringen ....
Danke Euch!! Melde mich dann wieder mit neuen Fragen
Heute ist ein guter Tag.
Hab heute binnen 8 Minuten alles hinbekommen was ich hier als Frage gestellt hatte.
Klasse Sache!!
Jetzt muss ich noch Hardware shoppen bzw. warten bis weitere kommt, dann geht es weiter.
Danke Euch!!
Verstehe die Welt nicht mehr. 4 Stunden nach meinem Erfolg, Raspi wurde nicht neugestartet oder etwas daran gefummelt, kein Mailversand mehr. Im Log wird kein Fehler geworfen und die Einstellungen sehen auch gut aus. Verstehe wer will. Liegt es eventuell an GMX?
Zitat von: Dome_2011 schrieb am Mo, 09 September 2013 21:03Verstehe die Welt nicht mehr. 4 Stunden nach meinem Erfolg, Raspi wurde nicht neugestartet oder etwas daran gefummelt, kein Mailversand mehr. Im Log wird kein Fehler geworfen und die Einstellungen sehen auch gut aus. Verstehe wer will. Liegt es eventuell an GMX?
KAnn es sein das wenn man in die Config geht, nichts ändert und wieder rausgeht das FHEM danach zickt? Wie bekomme ich denn ein Restart von FHEM hin?
ZitatWie bekomme ich denn ein Restart von FHEM hin?
Mit "shutdown restart".
Das Mailen an sich testest du, indem du in das Eingabefeld folgendes eingibst und per Entertaste abschickst:
{DebianMail('email@@email.domain','Subject','Text')}
oder
{DebianMail('email@@email.domain','Subject','Text')}
So unterscheidest du, ob es am Notify oder an der Mailfunktion liegt.
Gruß
Frank
Sodelle, heute kam wieder post.
Als seit heute bekomme ich eine Mail wenn die Garage ab einer bestimmten Uhrzeit noch offen ist. Das klappt dank dem Sender HMS100TFK ohne Probleme. War auch relativ easy zum machen. Aber was mich jetzt wieder die letzten Nerven kostet ist FHT80B. Ich bekomme alles in FHEM angezeigt und wenn ich am Regler etwas verstelle zeigt es mir die Software auch an. Aber wenn ich versuche über den PC etwas zu verstellen geht gar nichts. Ich habe auch schon versucht das Gerät unter Sonderfunktionen das CNet auf nA zu setzten und dann einen Befehl ab zu geben. Aber das Ding will nicht umspringn. Was kann ich machen? Wie taste ich mich an die Frequenz heran? Für Tipps bin ich dankbar.
Grüße