Hallo,
meine alte Zentrale hat jeden Samstag alle FHTs einmal zum Entkalken auf- und dann wieder zugefahren.
Kann ich dies auch einfach in FHEM umsetzen?
Ich habe da bisher so gar nichts drüber gefunden.
In FHEM sind allerdings nur die FHT80 bei mir angemeldet, nicht die Stellantriebe selbst.
Vielen Dank für eure Hilfe
Stephan
Die Stellantriebe sind an den FHT80b angemeldet und die Entkalkungsfahrt ist in den FHT80b hinterlegt.
Kann ich da mittels FHEM drauf Einfluss nehmen? Abschalten, Zeit ändern, Tag ändern, ...
Ich meine dass man das in den FHT80b machen konnte.
Frage: Warum willst du das ändern?
Nein, bei den FHT läßt sich das nicht per fhem einstellen, das geht nur direkt am FHT80b.
Erklär doch mal, was Du eigentlich genau vorhast? Die Entkalkung wird immer vom FHT80b an den Stellantrieb geschickt, nicht von einer übergeordneten Zentrale (ich habe lange die FHZ1000 benutzt, der Entkalkungsbefehl kam immer vom Thermostat, nicht von der FHZ)
Nun ja, ich würde gerne alles von einer Stelle aus steuern - eben aus FHEM. Und da dachte ich, sollte es einfach möglich sein, die Entkalkung im FHT zu deaktivieren und über FHEM zu programmieren. Scheinbar ist das aber schwieriger, als gedacht.
Ich stelle mir so etwas in der Art vor:
define Service_Entkalkung at *11:00:00 {if ($wday == 6 && (Value("A_Service") eq "on")) {fhem("set TYPE=FHT actuator 100%%;;set TYPE=FHT actuator 0%%")}}
Wobei A_Service bei mir Serviceroutinen global abschalten soll (Zeit-Synchronisation, Entkalkung, Batterie-Warnungen, ...)
Man müsste hier aber wohl noch zwischen den beiden Befehlen ein Zeitoffset einbauen, damit die Ventile auch wirklich ganz aufgefahren sind. (Wobei ich auch nicht sicher bin, ob die Befehle so überhaupt funktionieren.)
EDIT: OK, der Fall hat sich erledigt. Angeregt durch den Post von Betateilchen habe ich mal in die Anleitung geschaut. Man kann die Entkalkungsfahrt nicht deaktivieren. Folglich macht eine zweite Entkalkungsfahrtüber FHEM natürlich auch keinen Sinn
ich sag mal so: man kann das schon so basteln, wie Du das möchtest.
Wenn Du den Stellantrieb aus dem FHT80b löscht und dann den FHT80b nur als Temperatursensor für fhem verwendest, kannst Du den Stellantrieb auch direkt mit fhem verknüpfen. Du kannst dann mit dem Modul PID eine eigene Steuerung innerhalb fhem bauen, die die beiden Komponenten einzeln verwendet. Dann kansnt Du natürlich auch die Entkalkungsfahrt von fhem aus auslösen.
Die Regelung direkt vom Raumregler zum Stellantrieb funktioniert dann natürlich nicht mehr. Aber viel Sinn macht das meines Erachtens absolut nicht.
Und selbst wenn es über den Umweg FHT80 ginge, ersetzt du etwas was nur mit Funkverkehr zwischen FHT und Stellantrieb funktioniert durch die deutlich umfangreichere Kommunikation zwischen Fhem und FHT80b *plus* anschliessend FHT <-> Ventiltrieb Funkverkehr. Wenn man bedenkt, dass FHT80b Funkverkehr die grösste Belastung für die 1% Regel ist, ist das auch suboptimal.
Also Betateilchen und ich sind uns nicht so oft einig, aber ich denke hier schon: Lass das FHT80 seine Entkalkungsarbeit tun. Alles andere bringt nur Nachteile und keine praktischen Vorteile.
Ja, OK. So macht das natürlich keinen Sinn ...
Aber trotzdem vielen Dank für eure Unterstützung und Tipps.
Viele Grüße
Stephan
PS: Dann bleibt nur noch die andere Frage nach dem Log-File ... vielleicht habt ihr ja da auch noch eine Idee :)