FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Dome_2011 am 11 September 2013, 12:28:40

Titel: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Dome_2011 am 11 September 2013, 12:28:40
Hallo Leute,

seit gestern hänge ich wieder mal daran den FHT 80B mit FHEM zu verbinden.

Ich habe auch die Wiki befolgt

http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT80b (//www.fhemwiki.de/wiki/FHT80b)

aber es will nicht klappen. Ich betreibe einen Raspberry mit COC Modul. Was für einen Trick gibt es das der FHT sich verbinden lösst?
Was für einen Befehl sendet Ihr wenn Ihr das Verbinden vornehmen wollt?
Ich muss ja den FHT über Sonderfunktionen CNet auf nA stellen und dann Prog drücken und dann den Befehl senden? Ich sende immer den Standard befehl Set Temperatur = 20 über die Oberfläche.
Oder muss ich den FHT über Sonderfunktionen CNet auf nA und dann den Befehl senden? Ich sende immer den Standard befehl Set Temperatur = 20 über die Oberfläche senden? Oder ist der Befehl murks?

Ach ja, angezeigt wird natürlich wie im Wiki beschrieben alles ganz artig.

Danke Euch!! Den Schritt dann wäre ich wieder gut voran gekommen.

Danke Euch!
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Paul am 11 September 2013, 12:52:42
Ich glaube ich habe es so gemacht, auf nA stellen, nicht Prog drücken und dann per set einen time Befehl senden und dann nur warten
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Dome_2011 am 11 September 2013, 12:55:33
Wie genau sah der time Befehl aus?

set Kind2_Heizung time ....?
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Paul am 11 September 2013, 14:17:00
Set kindheizung time
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Dome_2011 am 11 September 2013, 14:30:02
wenn ich das so mache kommt

Unknown command Set, try help
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Zrrronggg! am 11 September 2013, 15:11:12
WELCHEN Befehl man sendet ist absolut egal. set desired temp ist bestens.
 Die Beschreibung im Wiki ist korrekt und so muss es gehen.

Wenn sie nicht geht, dann liegt ein anderes Problem vor, z.b. dass das COC keine FHT-ID hat.

Lies mal hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT_mit_RFR_CUL_pairen (//www.fhemwiki.de/wiki/FHT_mit_RFR_CUL_pairen)

(Da gehts eigentlich um was anderes, aber könnte dir trotzdem helfen)

Und leider fahr ich jetzt in Urlaub, sodass ich dir in den nächsten Wochen nicht weiterhelfen kann, sorry.

ZitatUnknown command Set, try help

set, nicht Set

Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Dome_2011 am 12 September 2013, 22:33:26
Sodelle, heute wieder etwas Zeit mit dem Thema verbrannt.

Also wenn ich mich ans Wiki halte klappt es nicht.

So sieht meine fhem.cfg aus

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\\\\\\
\\\\\\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\\\\\\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\\\\\\
\\\\\\
Restart fhem for a new check if the problem is fixed,\\\\\\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\\\\\\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 6543
#6543
#9523

# Arbeitszimmer
# Steckdosen

define ar_Steckdose_Tuere FS20 6543 50
attr ar_Steckdose_Tuere model fs20st
attr ar_Steckdose_Tuere room Arbeitszimmer

# Schlafzimmer
# Steckdosen

define sz_Ventilator FS20 6543 51
attr sz_Ventilator model fs20st
attr sz_Ventilator room Schlafzimmer

# Keller
# Waschmaschinenprüfung mit Mailversand

define Keller_Waschmaschine FS20 a9b3 00
attr Keller_Waschmaschine model fs20fms
attr Keller_Waschmaschine room Keller
define watchdog_Keller_Waschmaschine watchdog Keller_Waschmaschine:off 00:05:00 Keller_Waschmaschine:on {\ DebianMail('xxx@gmx.de' ('xxx@gmx.de'),'Waesche ist fertig','Waesche ist fertig. Nicht vergessen noch auf zu haengen');;\
}

# Garagentor Prüfung mit Mailversand
define Garagentorsensor HMS 50dd
attr Garagentorsensor room Garage
define FileLog_Garagentorsensor FileLog ./log/Garagentorsensor-%Y.log Garagentorsensor
attr FileLog_Garagentorsensor logtype fht80tf:Contact,text
attr FileLog_Garagentorsensor room Garage

define watchdog_Garagentorsensor watchdog Garagentorsensor:off 00:05:00 Garagentorsensor:on {\ DebianMail('xxx@gmx.de' ('xxx@gmx.de'),'Garagentor pruefen','Bitte Garage noch zumachen');;\
}

# Kinderzimmer 2
# Heizungssteuerung  
define FHT_5f17 FHT 6544
attr FHT_5f17 retrycount 3
attr FHT_5f17 room Heizungen
define FileLog_FHT_5f17 FileLog ./log/FHT_5f17-%Y.log FHT_5f17
attr FileLog_FHT_5f17 logtype fht:Temp/Act,text
attr FileLog_FHT_5f17 room Heizungen
define SVG_FHT_5f17 SVG fileplot FileLog_FHT_5f17:fht:CURRENT
attr SVG_FHT_5f17 label "FHT_5f17 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr SVG_FHT_5f17 room Plots

Falls jemand den Fehler findet warum ich ums Verrecken FHT nicht mit dem Raspi verbinden kann bin ich dankbar.

Ich gebe vorerst auf ...
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Dome_2011 am 20 September 2013, 06:58:26
Kann mir hier wirklich niemand helfen?
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Zrrronggg! am 30 September 2013, 22:23:14
So, aus dem Urlaub zurück.

1.
Wenn du hier cfg files postest, könntest du uns die Arbeit etwas erleichtern, indem du nur das wesentliche postest. Auskommentierte Zeilen gehören mal mindestens nicht dazu.


2.
Dieser Teil hier:

define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 6543
#6543
#9523

# Arbeitszimmer
# Steckdosen

define ar_Steckdose_Tuere FS20 6543 50
attr ar_Steckdose_Tuere model fs20st
attr ar_Steckdose_Tuere room Arbeitszimmer


Deutet darauf hin, dass du FHT-ID uns FS20 Hauscode verwechselst.
Denn hier

define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 6543

ist 6543 die FHT-ID des COC und hier

# Arbeitszimmer
# Steckdosen

define ar_Steckdose_Tuere FS20 6543 50


benutzt du die selbe Zahlenfolge als FS20 Hauscode.

Lies hierzu mal bitte hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Was_ist_der_Hauscode%3F#Antwort: (//www.fhemwiki.de/wiki/Was_ist_der_Hauscode%3F#Antwort:)

Ich empfhehle übrigens immer, den FS20 Hauscode in der ELV Notation in die CFG einzutragen, also z.b.
11224422 oder so. denn dann kann man sender gleich passend selbst auf die Adresse einstellen ohne umrechnen.
Aber okay, das hat mit deinem Problem aber womöglich nichts zu tun, den machbar wäre es, FHT-ID und FS20 Hauscode in bestimmten Schreibweisen als selbe Zifffernfolge darzustellen.
Ist eben nur verwirrend.

Hier wirds aber komisch:

define FHT_5f17 FHT 6544
attr FHT_5f17 retrycount 3
attr FHT_5f17 room Heizungen


Was soll die 6544 hier bedeuten?
Die Adresse deines FHTs ist ja vermutlich 5f17. Was ist 6544? Es ist jedenfalls nicht die Addresse 5f17 in dez, den Hex 6544 ist 412c (immer paarweise umrechnen)
So wie es da steht, definierst du eine FHT mit dem *Namen* "FHT_5f17", das aber die Adresse 6544 (also hex 412C) hat.

Mit anderen Worten: ich sehe gute Chancen, dass schlicht die Adresse die du in Fhem definiert hast und die am FHT80b eingestellte NICHT die Selbe ist.
Und dann geht auch pairen nicht.

Zuletzt:
attr FHT_5f17 retrycount 3
hat in der Regel keine Funktion (nur bei Softbuffer, das wiederum vom CUL/CUNO/COC nicht unterstützt wird).

Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Dome_2011 am 01 Oktober 2013, 08:44:45
Danke für die Antwort. Werde künftig etwas mehr aufpassen wie und was ich poste.

Wenn ich dann Zuhause bin werde ich mal schauen ob es mit den Tipps klappt.

P.S.: Hoffe Du bist gut erholt vom Urlaub zurpck gekommen
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Zrrronggg! am 01 Oktober 2013, 14:09:22
ZitatP.S.: Hoffe Du bist gut erholt vom Urlaub zurpck gekommen
Danke, ja. Mal paar Tage nix machen ist nicht schlecht.
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Dome_2011 am 02 Oktober 2013, 11:47:20
Sorry verstehe es immer noch nicht.

Ich habe jetzt folgenden Eintrag gemacht

define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 5f17

define FHT_5f17 FHT 9523
attr FHT_5f17 retrycount 3
attr FHT_5f17 room FHT

Wenn ich die Heizungssteuerung anschalte zeigt Sie mir den Code 9523 an. Wo muss ich den Eintragen?

Danke!
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Zrrronggg! am 02 Oktober 2013, 12:26:32
Seufz. So geht das auch nicht.

Ich fürchte du hast das ganze Adressierungsschema nicht verstanden.

Ich ess jetzt erstmal was und dann versuche ich da nochmal Licht ins Dunkel zu bringen.
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Dome_2011 am 02 Oktober 2013, 12:38:49
Was ich jetzt soweit verstand habe ist,

z.B.
define ar_Steckdose_Tuere FS20 9876 50 --> mein Hauscode die 9876 ist und die Steckdose die Nummer 50 ist

Was ich nicht verstehe ist das hier

define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 5f17 --> Benötige ich das für die FHT-ID? Wenn ich hier die 9523 eintrage sagt mit bei FHEM beim Speichern ERROR. Was muss da rein?

was muss hier rein?
define FHT_5f17 FHT 9523

der Rest klappt ja ohne Probleme. Nur das mit der FHT-ID blick ich nicht.

Hoffe es hat soweit geschmeckt ...
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Zrrronggg! am 02 Oktober 2013, 13:42:38
Also,

FS20
Hier muss im CUL gar nichts eingetragen werden. Der FS20 Hauscode ist eigentlich nur ein Teil der Adresse des FS20 Gerätes und wird NUR am Geräte eingetragen.
(Entweder durch Tastedruck, oder bei manchen Aktoren durch Übertragung, "anlernen" genannt.)
Die dort eingetragene Nummer muss mit der Adresse in der Fhem.cfg übereinstimmen. Aber im CUL oder so muss davon nichts stehen.

Daher werden FS20 Geräte auch nicht echt gepairt. Jeder der die Adresse kennt, kann die schalten und man kann auch mehreren FS20 Geräten die selbe Adresse geben.

Der FS20 Hauscode sieht in der ELV-Notation z.b. so aus: 11221144,  die Zahlen entsprechen den 4 Tasten die FS20 Aktoren haben.

Mann kann die Adresse auch so in der cfg eintragen:

define Licht1 FS20  11114224 de

11114224 ist der Hauscode
und de ist die Adresse des Gerätes.

EIGENTLICH (TM) ist aber beides nur Bestandteil der Adresse und für jedes FS20 Geräte frei vergebbar.

Verwirrend ist hierbei, das Fhem zwar die ELV Notation des Hauscodes beherrscht (11223344) aber wenn man Autocreate benutzt, den Hauscode in HEX angibt.
UND der Kanalanteil der Adresse (bei obigen Beispiel "de") wird in Fhem auch in HEX angegben.  
Wenn man ein Geräte per Hand einstellen will muss man das also vorher umrechnen. "de" ist z.b in "ELV-Notation" 4243. Man muss also um am FS20 Geräte die Adresse "de" einzustellen die Tasten 4-2-4-3 drücken.

Umrechnugnstabellen gibts im Wiki


Jetzt zu FHT:
Im Gegensatz zu FS20 wird hier tatsächlich gepairt. D.H. es wird sichergestellt, das ein FHT mit nur genau einer Zentrale (CUL) spricht. Daher muss hier auch das CUL eine Code haben, der mit dem des FHT übereinstimmen muss. Wenn das der Fall ist können die komunizieren, sonst nicht. Und jedes FHT muss eine einmalige Adresse haben.
Praktisch geht das so, dass dieser Code im CUL  eingetragen wird und wenn man das FHT paired, wird der Code per Funk in das FHT übertragen.
Es gibt mehre Wege das zu tun, vor allem mit Nutzung von Autocreate oder manuell.

Dieser Code, der in den CUL eingetragen werden muss, ist die sogeannten FHT-ID. Die ist vierstellig (2 Wertepaare von hex00-62, entsprechend dezimal 0-99)

Eingetragen wird das hier:
define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 xxxx

Das xxxx ist die FHT-ID. Um es dir einfach zu machen nimmst du hier IRGENDWAS übersichtliches, z.b. 3432 oder sowas. Dann brauchst du dich auch nicht mit dez/hex Betrachtungen rumzuschlagen.
Im FHT muss das grundsätzlich nicht eingetragen werden, die FHT-ID wird beim pairen wie gesagt per Funk übertragen.

Zum pairen braucht man aber vorher die FHT Adresse, denn die muss man im Geräte per Hand eintragen und ebenso in die .cfg Datei. Nur wenn die gleich sind geht pairen.
Und hier geht der Mist los. Denn im FHT wird diese Adresse grundsätzlich dezimal eingetragen (00-00  bis 99-99) in der cfg aber grundsätzlich hexadezimal.

Um Umrechnen kommt man also nicht rum.

Wie man vorgeht hängt davon ab, ob man autocreate benutzen will oder nicht.
Ich schildere erstmal den manuellen Weg:

1. am FHT eine Adresse eintragen, wie im FHT Handbuch beschrieben. Du trägst sagen wir mal 23-79 ein.
Leider wird in der commandref diese FHT Adresse irreführenderweise "hausecode" genannt. Das ist eh ... verwirrend to say the least, wenn nicht schlicht... falsch.

2. zu irgendeinem Hexrechner im Netz gehen (z.b dieser http://www.langeneggers.ch/nuetzliches/umrechner-hex-dez.html (//www.langeneggers.ch/nuetzliches/umrechner-hex-dez.html)) und umrechnen lassen
Achtung: das sind 2 Wertepaare, die einzeln umgerechnet werden müssen. Im Beispiel kommt raus: 23-79 ist gleich hex 17-4F
3. Jetzt legst du das FHT in der Fhem.cfg an, z.b so:

define FHT_Wohnzimmer FHT 174F

4. JETZT kannst du das FHT pairen  (CENT auf n/a stellen, irgendwas senden)



Autocreate hat nun den Vorteil, dass er das FHT bereits mit umgerechneter Adresse anlegt. Da Autocreate nicht weiss, wie du das FHT nennen willst,
wird als Name einfach FHT_<adresse> genommen, das sieht dann so aus:

define FHT_5f17 FHT 5f17

d.h. in diesem Fall ist am Geräte als Adresse 9523 eingestellt da 95-23  = hexadezimal 5f-17 ist.

So richtig erspart die Autocreate aber nichts, denn wenn du mehrere FHTs hast, musst da ja doch mal rausfinden welches Angelegte mit HEX welches Gerat mit dezimaler Adresse ist und dann musst du doch umrechenen. Oder du musst die FHTs einzeln nach einander aktivieren um sie eindeutig zuordnen zu können. Je mehr FHTs du hast desto langwieriger ist der Prozess.

Ich leg die FHTs lieber manuell an, speziell bei etwas Übung und mehreren FHTs geht das einfach alles in allem schneller.

So, ich hoffe das hilft weiter.






Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Dome_2011 am 02 Oktober 2013, 14:25:32
Danke für die Erklärung.

Jetzt passt alles :-)
Titel: Aw: FHT paieren mit Fhem - ich blick es einfach nicht
Beitrag von: Zrrronggg! am 02 Oktober 2013, 17:17:54
chic.