FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: ed_2 am 12 September 2013, 14:10:29

Titel: Welche Hardware
Beitrag von: ed_2 am 12 September 2013, 14:10:29
Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage.
Ich beabsichtige HM und FS20 Komponenten einzusetzen.
Kann ich für HM den HomeMatic® USB Funk-Konfigurationsadapter
nehmen oder brauche ich den HM-CFG-LAN Adapter?
Für die FS20 komponenten nehme ich da besser einen CUL oder
eine Rasperry Pi - COC Erweiterung?

Was ist für einen Beginner am einfachsten einzurichten?
Hat eine bestimmte Wahl Peformence Vorteile/Nachteile?

Mfg

ED_2
Titel: Aw: Welche Hardware
Beitrag von: PeMue am 12 September 2013, 16:18:30
Hallo Ed,

ZitatHM und FS20 Komponenten
Dann brauchst Du zwei CULs oder ähnliche Geräte.

ZitatHomeMatic® USB Funk-Konfigurationsadapter ... oder ... HM-CFG-LAN Adapter?
Ich meine, es gehen beide, ist m.E. eine Preisfrage. Der eine braucht einen USB Anschluß, der andere meine ich, einen LAN Anschluß.

ZitatCUL oder ... COC Erweiterung?
Das hängt von der Harware. Der eine braucht USB, der andere einen Raspberry Pi.

ZitatHat eine bestimmte Wahl Peformence Vorteile/Nachteile?
Das hängt davon ab wieviel fhem übernehmen soll. Wenn bei Dir sowieso schon eine neuere FritzBox (z.B. 7390) den Dienst verrichtet, dann nimm die und einen CUL bzw. einen der beiden Homematic Geräte. Allerdings ist betateilchen (//forum.fhem.de/index.php?t=usrinfo&id=1592&rid=309) der Meinung, die Fritz Boxen seien eher Unfug (da keine echten Linux Rechner). Vorteil wäre, Du kannst mal probieren, ohne dass die Hardware gleich viel Geld kostet, wenn Dir die Fritz Box zu langsam ist, dann nimm einen Raspberry Pi (da gehen die beiden schon gekauften Teile auch).
Bezüglich Einrichten müsstest Du Dich ein bisschen mit Unix und Perl vertraut machen ...

Gruß PeMue


Titel: Aw: Welche Hardware
Beitrag von: ed_2 am 12 September 2013, 19:23:09
Hallo PeMue,

danke für deine Antworten.
Als Hardware habe ich einen Rasberry PI B.
Deshalb habe ich ja im Rasberry Pi Forum gepostet.
Ich habe gelesen mit der COC Erweiterung gibt es Probleme?

Für HM würde ich den USB Adapter nehmen weil er Preiswerter ist
oder gibt es da sonnst noch einschränkungen?

Mfg

ED_2
Titel: Aw: Welche Hardware
Beitrag von: PeMue am 12 September 2013, 19:35:04
Hallo Ed,

ZitatIch habe gelesen mit der COC Erweiterung gibt es Probleme?
habe selber keinen COC, aber das schicke Display von Dirk (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12854.0) (das Einzige, was dem fehlt, ist die Echtzeituhr (wenn Dein Raspberry Pi immer am Netz hängt, sollte das kein Problem sein) bzw. der 1-wire Busmaster). Ich denke, das mit den COC Problemen ist ein mechanisches/elektrisches Toleranzproblem. Allerdings scheint es z.T. ganz gut gelöst worden sein. Ggf. einfach mal im Forum stöbern.

Bei meinem Raspberry Pi hängt ab und zu die USB Schnittstelle. Immer seltner, aber es passiert. Das wäre ein Argument gegen USB.

Ich versuche gleichzeitig, die ganzen Geräte auf minimalen Energieverbrauch zu trimmen. Und da ist die LAN Variante vermutlich schlechter. Also einfach mal priorisieren, was für Dich wichtig ist und anfangen ;-)

Gruß PeMue
Titel: Antw:Welche Hardware
Beitrag von: ThomasD am 24 November 2013, 15:57:31
Habe mich aus folgendem Gruendfuer den HM-CFG-LAN entschieden:
- ich kann das Teil da hin setzen wo ich den besten Funk zu allen Komponenten habe ohne den PI immer mit an die gleiche Position zu legen. Diesen würde ich gerne im Keller lassen um eventuell noch GAS/EZaehler per IO in ferner Zukunft abzugreifen :-)

Das Geraet ist bestellt aber noch unterwegs....

Titel: Antw:Welche Hardware
Beitrag von: betateilchen am 24 November 2013, 20:21:03
RaspberryPi + HM-USB-Adapter ist grundsätzlich keine wirklich empfehlenswerte Lösung. Der USB Bus des Raspi ist hardwaretechnisch einfach viel zu unzuverlässig, was das Timing angeht.