Hallo fhem'ler,
da ich relativ neu im Thema Hausautomatisierung bin, habe ich mich in letzter Zeit mit den verschiedenen Funksystemen beschäftigt.
Unter fhem wird ja größtenteils Homematic und FS20 verwendet, aber wieso wird Z-Wave so Stiefmütterlich behandelt?
Nach meinen Recherchen liegt Z-Wave preislich im selben Bereich wie Homematic und etwas über FS20.
Nun meine Frage an euch:
- Habt ihr bereits erfahrungen mit Z-Wave?
- Wieso verwendet ihr Homematic und nicht Z-Wave?
Moin,
ich für mein Teil habe von ZWAVE erst erfahren, als ich schon allerhand FS20-Komponenten hatte... Das Mesh-Design finde ich jedenfalls deutlich vorteilhafter.
Als unmittelbare Nachteile habe ich gefunden, dass es offenbar nur Danfoss-Heizkörperventile gibt (da müsste ich hier alles umrüsten, die sind zu den "üblichen" offenbar nicht kompatibel) und ich habe auch keine bezahlbare Steuereinheit gefunden. Ich möchte etwas dem CUNO vergleichbares, das über TCP/IP angesprochen wird, keinen USB-Stick.
Ich hab FHEM mit ZWave Komponenten laufen. Grund war für mich das Mesh Network. Das hier (hoffentlich noch) nicht so viele ZWave haben dürfte daran liegen das FS20 und HM einfach viel länger am Markt sind und FHEM damit und dafür gemacht wurde.
Zitat von: Mx112 schrieb am Di, 17 September 2013 00:07Ich hab FHEM mit ZWave Komponenten laufen.
Womit steuerst Du und was hast Du dafür bezahlt, wenn ich fragen darf?
Da bin ich vollkommen eurer Meinung, mit so einem Mesh Netzwerk müsste man Theoretisch jeden Winkel des Hauses ohne Probleme erreichen können.
Hab mir am WE auch die ersten Z-Wave Produkte bestellt und werde diese demnächst ausprobieren.
Fragen an mx112:
Konntest du irgendwelche inkompatibilitäten mit fhem feststellen? Werden alle Z-Wave funktionen von fhem unterstüzt, oder müssen hier noch module geschrieben werden?
Verwendest du unterschiedliche Hersteller der Z-Wave Produkte und macht dies Probleme?
Danke!
Gruß jody
> Werden alle Z-Wave funktionen von fhem unterstüzt,
Nein, aber etliches.
ZWave funktioniert etwas anders als die anderen Protokolle: es definiert Klassen, um bestimmte Funktionalitaeten abzubilden, ein Geraet wiederum implementiert diverse Klassen. Anderswo wuerde man ueber Interfaces reden. D.h. FHEM unterstuetzt alle ZWave Geraete ein bisschen, aber bei manchen noch nicht alle relevanten Features.
Siehe http://fhem.de/commandref.html#ZWave (//fhem.de/commandref.html#ZWave) fuer die implementierten Klassen.
> oder müssen hier noch module geschrieben werden?
Das nicht, aber man muss die fehlenden Zeilen in FHEM/10_Zwave.pm/%zwave_class ergaenzen, so in der Art:
THERMOSTAT_MODE => { id => '40',
set => { tmOff => "0100",
tmHeating => "0101",
tmCooling => "010b",
tmManual => "011f", },
get => { thermostatMode => "02", },
parse => { "03400300" => "state:off",
"0340030b" => "state:cooling",
"03400301" => "state:heating",
"0340031f" => "state:manual", }, } ,
Bisher läuft alles so wie es soll. Teilweise hab ich mir mangels besseren Wissens Workarounds schaffen müssen. Ich werde mir mal die classes Datei anschauen ob ich da was vereinfachen kann.
Beim Door/Window Sensor z.B. baue ich die BasicReadings (00 und ff) via eventMap und setstate zu open/close um. Auch der Engery Meter barucht eine gewisse Konfiguration.
Angefangen hab ich mit dem Eminent Energy Reader Set (Baugleich NorthQ http://northq.com/products/zwave/nq92021.html (//northq.com/products/zwave/nq92021.html)). Der besteht aus dem Zähler und einemm USB Dongle welches ich in der Fritzbox laufen hab. Im Nachhinen würder ich jetzt aber den Aeon Labs Z-Stick nehmen. Der Vorteil ist das der eine Batterie hat und man den mit zu den neuen Devices zum anlernen nehmen kann. Inclusion funktioniert nnur mit direkter Verbindung, nicht via Mesh.
Im Moment hab ich ausschließlich Fibaro Komponenten (ca. 60€ das Stück):
Relay Switch - http://www.fibaro.com/de/node/2494 (//www.fibaro.com/de/node/2494)
Rollo Shutter (noch nicht in Betrieb) - http://www.fibaro.com/de/node/2490 (//www.fibaro.com/de/node/2490)
Dimmer - http://www.fibaro.com/de/node/2488 (//www.fibaro.com/de/node/2488)
Door/Window Sensor - http://www.fibaro.com/de/node/2482 (//www.fibaro.com/de/node/2482)
Wall plug - http://www.fibaro.com/de/node/2480 (//www.fibaro.com/de/node/2480)
Herstellerübergreifend sollte das funktionieren, ist aber nur für direkte Kommunikation von Device zu Device interesannt, da ja FHEM by design hier die Zügel in der Hand hällt.