Hallo Zusammen,
nachdem ich in den letzten Tagen mit dem Danfoss Living Connect experimentiert habe, mit nicht gerade guten Ergebnissen, habe ich mir einen Eurotronic Stella Z Thermostat bestellt.
Zunächst zum Gerät selbst:
Es ist im Vergleich zum DLC "klappriger" und nicht so solide verarbeitet, dass Handbuch ist eher unterdurchschnittlich und verweist in mindestens einem Punkt anscheinend auf ein Vorgängermodell. Die elektrische Installation (ZWave Inklusion) funktioniert zumindest bei mir nicht nachvollziehbar, aber irgendwann ging es.
In der 10_Zwave.pm habe ich die States (Set/Get/Parse) in der Klasse THERMOSTAT_MODE wie folgt ergänzt:
THERMOSTAT_MODE => { id => '40',
set => { Off => "0100",
Cooling => "010b",
Heating => "0101",
Manual => "011f", },
get => { Mode => "02", },
parse => { "03400300" => "state:Off",
"0340030b" => "state:Cooling",
"03400301" => "state:Heating",
"0340031f" => "state:Manual", }, } ,
Das setzen und lesen funktioniert bei mir.
Das lesen der Ist Temperatur erfolgt über die Funktion smStatus, liefert allerdings Werte die zuverlässig etwa 1° über denen eines anderen Temperaturfühlers liegen. Keine Ahnung welcher Wert richtig ist. Mein Gefühl sagt mir, der vom StellaZ ist es nicht ;)
Das lesen des Setpoint Werts funktioniert in 9 von 10 Fällen nicht. Es wird dann statt des Setpoints ein Node Information Frame vom StellaZ gesendet, mehr nicht. Ob das setzen funktioniert kann ich noch nicht sagen.
Falls jemand einen Trick weiß, wie das lesen des Setpoints zuverlässig erfolgen kann, dann her damit :)
Viele Grüße
Peter
Hab THERMOSTAT_MODE leicht modifiziert, dokumentiert und eingecheckt.
> ... Werte die zuverlässig etwa 1° über denen eines anderen Temperaturfühlers liegen
In anderen FHEM-Modulen gibt es Attribute um sowas zu korrigieren, ich habe aber noch keine Idee, wie ich das fuer ZWave in der generischen Version machen soll. Solange muss man sowas in der Plot-Funktion oder mit stateFormat/userReadings korrigieren.
Hallo peterb,
bin jetzt mit dem Danfoss Living Connect Z soweit gekommen wie du.
Das Problem mit dem Panic Mode hab ich nicht gelöst bekommen.
Scheint damit zusammenzuhängen das der Danfoss ein alte Firmware vorraussetzt. (SDK5 mit unterstützung für SOC)
Ich will aber meinen Stick nicht Downgraden weil ich gern die neuen Features habe.
Kannst du mir sagen welche Firmware/SDK auf dem StellaZ läuft?
Und falls ein alte läuft, ob die auch SOC braucht?
Handbücher zum StellaZ konnte ich online leider nicht finden.
Danke schonmal.
Matthias
Hallo Matthias,
woher hast Du die Info bezüglich Firmware, und welches Gerät ist damit gemeint? Diese Info habe ich nicht gefunden.
Mit SOC meinst Du vermutlich SUC? Wenn ja, dann ist es das nicht. SUC Mode an meinem Aeon Stick ändert nichts am Verhalten des DLC.
Zum StellaZ:
Meiner hat die Version: Lib 3 Prot 3.42 App 0.4
Läuft mit meinem Stick problemlos.
Ein Handbuch gibt es hier:
http://zw.zwaveeurope.com/automanual/make.php?lang=de&sku=EUR_STELLAZ (//zw.zwaveeurope.com/automanual/make.php?lang=de&sku=EUR_STELLAZ)
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ja genau ich meine SUC.
Zum Thema DLC benötigt SUC:
Das steht einmal im Handbuch und zum anderen gehen folgende Beiträge nochmal darauf ein. Der erste auch im Zusammenhang mit Panic Mode.
http://de.z-wave.me/comment/1307#comment-1307 (//de.z-wave.me/comment/1307#comment-1307)
http://en.z-wave.me/comment/2146#comment-2146 (//en.z-wave.me/comment/2146#comment-2146)
(Sehr bezeichnend für den DLC übrigens auch folgender Kommentar: http://de.z-wave.me/comment/1300#comment-1300 (//de.z-wave.me/comment/1300#comment-1300) )
Zum Thema Firmware:
Ich benutze den ZSTICK von z-wave.me ( http://z-wave.me/index.php?id=28 (//z-wave.me/index.php?id=28) )
Bei diesem ist auch im Handbuch beschrieben das die SDK 5.03 SUC unterstützt. Und das die neuere SDK 4.54 SUC nicht unterstützt.
Die SDK Version scheint aber herstellerübergreifend gleich zu sein (nur eben mit verschiedenen Versionen).
Folgender Artikel ist ganz interessant: http://wiki.zwaveeurope.com/index.php?title=SDK_Versions_and_Explorer_Frames (//wiki.zwaveeurope.com/index.php?title=SDK_Versions_and_Explorer_Frames)
Vor allem der Punkt "The Z-Wave USB Stick dilemma".
In deinem Handbuchlink zum StellaZ steht übrigens das er auf SDK 4.54 basiert. Das scheint in der fhem Versionsabfrage nicht mitzukommen.
Bin gespannt auf deine weiteren Erfahrungen mit dem StellaZ. Den DLC werde ich auf jeden fall Zurückschicken.
Gruß
Matthias
Hi Peter,
hast du noch weitere Erfahrungen mit dem StellaZ sammeln können?
Klappt jetzt das lesen und setzen des Setpoint Wertes?
Gibt es sonst irgendwelche Probleme die den StellaZ für den "produktiven" Einsatz ungeeignet machen?
Sorry dass ich dich jetzt als Tester benutze, aber ich kauf ungern Geräte wenn ich schon weiß das ich sie wieder zurückschicken muss.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
ich bin gerne Tester, wenn es denn hilft :)
Das setzen des Setpoints scheint problemlos zu funktionieren, das auslesen allerdings nicht. Ich bin mir noch nicht sicher woran das liegt, es könnte allerdings etwas mit FHEM zu tun zu haben. Denn mit zcloud und OpenZwave funktioniert beides soweit problemlos.
In FHEM habe ich testweise das WakeUp Intervall auf 300 Sekunden gesetzt, und setze per at Befehl ebenfalls alle 300 Sekunden einen Befehl zum auslesen des SP's ab. Im Schnitt bekomme ich bei 20 Anfragen eine Antwort. Das es grundsätzlich funktioniert zeigen die erfolgreichen Antworten.
Vielleicht weiß Rudolf König Rat, wie ich das Problem weiter eingrenzen könnte. Gibt es z. B. eine Möglichkeit sich die Befehls Warteschlange anzusehen?
Ansonsten funktioniert der StellaZ (soweit autonom) prima.
Gruß
Peter
Ich wuerde verbose fuer StellaZ und ZWDongle auf 5 stellen, und im Log pruefen, ob da unbeantwortete Telegramme eintrudeln.
Das habe ich schon versucht. Und gerade als ich Auszüge meiner Logs für dieses Posting zusammen gestellt habe, ist mir folgendes aufgefallen:
Die at Befehle lösen korrekt Einträge im fhem Log file aus, so z. B.:
2013.10.08 11:00:10 5: SW: 010800130502430205a7
Auf diese Einträge erfolgt aber keine Antwort. Allerdings gibt es im fhem Log Einträge wie der folgende:
2013.10.08 10:39:56 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 10:39:56 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 10:44:59 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 10:50:03 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 10:55:06 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:00:10 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:05:14 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:10:18 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:15:22 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:20:25 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:25:29 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:30:33 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:30:33 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:40:42 5: SW: 010800130502430205a7
D. h. der Befehl taucht zwei mal unmittelbar hintereinander auf. Und diese "doppelten Befehle" werden tatsächlich beantworte...!
Jetzt frage ich mich, wer löst den zweiten Befehl aus?
Und hier noch mal das gesamte Teilstück des Logs:
2013.10.08 11:29:38 2: ZWave get ZWave_THERMOSTAT_5 setpoint
2013.10.08 11:29:38 3: GetSetPoint2: Scheduled for sending after WAKEUP
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle/RAW: /01080004000502840777
2013.10.08 11:30:33 5: SW: 06
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle_Read ZWDongle_0: 00040005028407
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle_0 dispatch 00040005028407
2013.10.08 11:30:33 4: ZWDongle_0 APPLICATION_COMMAND_HANDLER 05 (028407)
2013.10.08 11:30:33 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle/RAW: /060104011301e8
2013.10.08 11:30:33 5: SW: 06
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle_Read ZWDongle_0: 011301
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle_0 dispatch 011301
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle/RAW: /010c00040005064303012200fa6d
2013.10.08 11:30:33 5: SW: 06
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle_Read ZWDongle_0: 00040005064303012200fa
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle_0 dispatch 00040005064303012200fa
2013.10.08 11:30:33 4: ZWDongle_0 APPLICATION_COMMAND_HANDLER 05 (064303012200fa)
2013.10.08 11:30:33 5: SW: 010800130502430205a7
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle/RAW: /060104011301e8
2013.10.08 11:30:33 5: SW: 06
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle_Read ZWDongle_0: 011301
2013.10.08 11:30:33 5: ZWDongle_0 dispatch 011301
Blau sind die Einträge des at Befehls, orange die zwei Antworten. Seltsam ist, dass der Read zwischen den beiden Get Befehlen steht...
Das Problem ist vmtl. das FHEM (genauer 10_ZWave.pm) die Nachricht 011301 verschluckt. Erstens weil es zu kurz ist, und zweitens weil er mit dem Befehl 13 (ZW_SEND_DATA, definiert in 00_ZWDongle.pm) noch nichts anfangen kann.
Achtung, das ist keine Geraete-Klasse, sondern eine Ebene tiefer, ZWave Protokoll.
Kann ich das testen?
Hallo,
ich habe seit kurzem auch den Stella Z in Betrieb mit einem Aeon Z-Stick.
Das Umschalten zwischen den Heizmodi funktioniert problemlos.
Das lesen des Setpoints funktioniert genaus wie bereits bekannt nur sporadisch.
Kann mir aber bitte jemand verraten wie man den Setpoint für den Heating- und Cooling-Modus verändert?
Ich bekomme es irgendwie nicht hin. Die Temperaturen bleiben auf den voreingestellten Werten von 18°C und 22°C
Das device wurde durch autocrate angelegt und ich habe in der liste mit den Set-Befehlen sehr viele Möglichkeiten zum Auswählen, nur irgendwie finde ich nicht das Richtige zum Setpoint setzen.
Grüße
Karel
Hi !
Gibts hier schon weitere Infos ? Ich hab 2 solcher Teile hier und koennte beim debugging miteinsteigen...
Gruss Gerd
Bin gerade am Überlegen zwave zu verwenden und stellantriebe ohne steuerelemente finde ich sehr praktisch, gibt es zum stellaz support etwas neues?