Hallo, habe jetzt schon längere Zeit im Forum gesucht aber alle Hinweise die ich gefunden haben führten nicht zum Erfolg. Im normalen Webfrontend von FHEM (auf dem Laptop) werden alle Plots konkret dargestellt. Starte ich jetzt Fhemobile auf dem Pad sind alle SVG Buttons nicht anwählbar und werden somit auch nicht dargestellt.
Kann da jemand weiterhelfen?
Danke Frank
Hi,
habe das gleiche Problem. Gibt es hierzu schon eine Lösung? Ist das Problem nicht bekannt? Habe im Moment ein AVM C200 Modul mit einem Plot für den Verbrauch welcher im Web auch funktioniert aber in der App gar nicht auswählbar ist.
Grüße, Säge
Ich wüsste auch gerne, ob die Plots in Fhemobile angezeigt werden oder nicht.
Hi,
Plots gehen auf jeden Fall! Ich habe mal ein Screenshot für einen KS300 angehängt.
Voraussetzung für diese Verlausgraphen:
1) Gerät muss von FHEMobile unterstützt werden. (Siehe http://www.bytefeed.de/fhemobile/device-compatibility-matrix/ )
Falls es noch nicht unterstützt wird bin ich gerne bereit es einzubauen, bitte eMail oder PN an mich!
2) SVG-Devices / gplot-Files werden NICHT benötigt. Einzige Vorraussetzung ist, dass es zu dem Gerät MEINDEVICE ein FileLog namens FileLog_MEINDEVICE gibt.
3) Der Verlaufsgraph muss in FHEMobile aktiviert sein. (Edit, Device auswählen, Verlausgraph-Schalter aktivieren)
Falls es Probleme gibt, sagt Bescheid!
Hallo Arno,
hast Du vor in Zukunft auf dblog zu unterstützen? FileLog ist leider sehr unflexibel.
Grüße,
Markus
Vielen Dank Arno, für die Infos :)
Ich schließe mich MarkusN an. Auch ich habe DbLog im Einsatz, da es gegenüber FileLog zig mal flexibler ist und ich die Daten aus der DB auch anderweitig verwenden kann.
Wie sieht es denn mit der Implementierung von 1Wire aus?
Geht da was?
Gruß
Zitat von: akw am 12 Januar 2014, 19:41:24
Falls es Probleme gibt, sagt Bescheid!
Hi Arno,
Bescheid! ;-)
Da ist ein Bug beim FritzDect200 Schalter.
Anstelle der aktuellen Leistung (Power) wird der Gesamtverbrauch (Energy) im Verlaufsgraph angezeigt.
Liebe Grüße...
Fritzi
Hi Fritzi,
vielen Dank für den Bugreport, ich werde es fixen.
eag1e:
1Wire habe ich bislang noch nicht untersucht, aber wenn Du mich mit Daten versorgst (fhem.cfg, xmllist-Auszug), werde ich das auch gerne einbauen.
DbLog: habe ich mich noch nicht mit befasst, klingt aber interessant. Ich schau's mir an.
Ciao, Arno
Zitat von: akw am 14 Januar 2014, 15:11:36
Hi Fritzi,
vielen Dank für den Bugreport, ich werde es fixen.
eag1e:
1Wire habe ich bislang noch nicht untersucht, aber wenn Du mich mit Daten versorgst (fhem.cfg, xmllist-Auszug), werde ich das auch gerne einbauen.
DbLog: habe ich mich noch nicht mit befasst, klingt aber interessant. Ich schau's mir an.
Ciao, Arno
Ich bin recht neu hier, aber wenn du mir sagst, was ich machen muss, um an die Daten zu kommen, die du brauchst, würde ich mich freuen, dich damit unterstützen zu können :)
Zitat von: Fritzi am 13 Januar 2014, 21:16:09
Da ist ein Bug beim FritzDect200 Schalter.
Anstelle der aktuellen Leistung (Power) wird der Gesamtverbrauch (Energy) im Verlaufsgraph angezeigt.
Hi Fritzi,
kann ich nicht nachvollziehen, ich habe einen Graphen, der die aktuelle Leistung (bei mir ca 16W für die Aquarienlampe) anzeigt.
By the way, die Lampe könnte mal neu... :-)
Ciao, Arno
Hi Arno,
danke fuer die Rückmeldung.
Es ist wirklich merkwürdig.
Eigentlich läuft alles rund, die Devices sind per autocreate angelegt. Die Filelogs entsprechen deiner Vorgabe und auf der FHEM Webpage werden die Plots auch korrekt angezeigt.
Selbst nach einem testweisen Löschen und Neuanlegen der FritzDECT und des Logfiles folgt bei mir immer die Anzeige des (monoton steigenden) Gesamtverbrauchs. Ich hab mal ein Screenshot angehängt.
Hast du eine Idee, was ich sonst noch probieren kann?
Liebe Grüße...
Fritzi
Hi Fritzi,
Mein FBDECT-Device sieht so aus:
define FBDECT_16 FBDECT 16 switch
attr FBDECT_16 alias Großes Aquarium
attr FBDECT_16 event-min-interval power:120
attr FBDECT_16 group Licht
attr FBDECT_16 room Wohnzimmer
Das FileLog ist bei mir so definiert:
define FileLog_FBDECT_16 FileLog ./log/FBDECT_16-%Y.log FBDECT_16:power\x3a.*
attr FileLog_FBDECT_16 logtype power4:Power,text
attr FileLog_FBDECT_16 room Logs
Es sieht etwa so aus:
2014-01-01_06:54:49 FBDECT_16 power: 0.00 W
2014-01-01_06:58:49 FBDECT_16 power: 0.00 W
2014-01-01_07:02:15 FBDECT_16 power: 45.49 W
2014-01-01_07:06:15 FBDECT_16 power: 46.92 W
2014-01-01_07:10:15 FBDECT_16 power: 47.34 W
Stimmt das mit Deinen Files in etwa überein?
Ciao, Arno
Zitat von: akw am 16 Januar 2014, 00:52:23
Das FileLog ist bei mir so definiert:
define FileLog_FBDECT_16 FileLog ./log/FBDECT_16-%Y.log FBDECT_16:power\x3a.*
attr FileLog_FBDECT_16 logtype power4:Power,text
attr FileLog_FBDECT_16 room Logs
Hi Arno,
super, vielen Dank. Das hat mir geholfen.
Du schreibst in deiner Config explizit nur die Power-Readings ins Logfile. Damit funktioniert es bei mir auch.
Liebe Grüße...
Fritz
Hallo,
ich habe immer noch Schwierigkeiten in Fhemobile Graphen anzuzeigen.
Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es für das MAX System zurzeit nur die Möglichkeit den Fensterkontakt als Graph darzustellen.
Ich habe ein entsprechendes Device erstellt. Das Device hat auch ein Logfile mit passender Bezeichnung.
Hier die Config:
define FKoKZ MAX ShutterContact 09494a
attr FKoKZ alias KI Fenster
attr FKoKZ devStateIcon opened:fts_window_1w_tilt closed:fts_window_1w
attr FKoKZ group Fenster
attr FKoKZ icon fts_window_1w
attr FKoKZ room Kinderzimmer
define FileLog_FKoKZ FileLog ./log/FKoKZ-%Y.log FKoKZ:onoff:.*
attr FileLog_FKoKZ fm_type []
attr FileLog_FKoKZ logtype text
attr FileLog_FKoKZ room MAX
Das LogFile sieht so aus:
2014-01-26_10:24:36 FKoKZ TimeInformationHour: 0
2014-01-26_11:03:17 FKoKZ onoff: 0
2014-01-26_12:03:17 FKoKZ onoff: 0
2014-01-26_13:03:16 FKoKZ onoff: 0
2014-01-26_14:03:16 FKoKZ onoff: 0
2014-01-26_15:00:22 FKoKZ onoff: 1
2014-01-26_15:03:16 FKoKZ onoff: 1
2014-01-26_16:03:16 FKoKZ onoff: 1
2014-01-26_16:40:35 FKoKZ onoff: 0
2014-01-26_16:41:22 FKoKZ onoff: 1
Trotzdem wird kein Graph dargestellt.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Zitat von: FHEMrookie am 27 Januar 2014, 20:22:15
Hallo,
ich habe immer noch Schwierigkeiten in Fhemobile Graphen anzuzeigen.
Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es für das MAX System zurzeit nur die Möglichkeit den Fensterkontakt als Graph darzustellen.
Hallo Fhemrookie,
bei mir geht der Fensterkontakt-Graph leider auch nicht.
Etwas weiter oben hat Arno mir bei der Einrichtung der FritzDect geholfen. Wenn ich hier mal den Vergleich ziehe, dann vermute ich ganz stark, das Fhemobile ein "Window"-Reading im Logfile sucht. So etwas wird vom Max Shuttercontact allerdings nicht erzeugt.
Liebe Grüße...
Fritzi
Vergleicht mal die Überschriften in den Plots. Sind das die Readings, die Fhemobile erwartet?
Liebe Grüße...
Fritzi
Hallo Fritzi,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe bereits auch vermutet das etwas mit der logtype definition nicht stimmt. Irgendwo hat Arno geschrieben das an folgender Stelle hinter logtype nicht nur "text" stehen sollte.
attr FileLog_FKoKZ logtype text
Die Frage ist jetzt was dort tatsächlich stehen muss.
An anderer Stelle habe ich noch das gefunden:
Zitat von: Lars am 27 Januar 2014, 21:57:33
Ach so und nochwas: ist das ein Bug oder Feature das die Plots bei Nutzung vom dblog nicht mehr funktionieren? Würdest du das auf die Roadmap setzen?
Laut Arno läuft bei ihm ja ein Fensterkontakt. Vielleicht kann er ja genauere Informationen liefern.
Grüße
Fhemrookie
Was das Reading der MAX! Fensterkontakte angeht, steht ja auch etwas auf Arnos Homepage:
( Siehe (http://www.bytefeed.de/fhemobile/device-compatibility-matrix/)http://www.bytefeed.de/fhemobile/device-compatibility-matrix/ )
Das "Window" reading gibt's alllerdings nicht in den Daten, die der Fensterkontakt liefert. Leider bin ich auch nicht der Pearl-Profi, der weiss, wie man ggfs. die vorhandenen Daten umformatiert bzw. umbenennt. Ich füge mal einen Ausschnitt aus meinem LogFile ein. Vielleicht hat da jemand einen Tipp für uns?
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer battery: ok
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer onoff: 1
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer opened
2014-01-28_07:33:37 Fenster_Schlafzimmer battery: ok
2014-01-28_07:33:37 Fenster_Schlafzimmer onoff: 0
2014-01-28_07:33:37 Fenster_Schlafzimmer closed
Liebe Grüße...
Fritzi
Hi,
hier mal zur Info ein Ausschnitt aus meiner FHEMobile-internen "Window" Definition:
<slot id="window" type="icon" title="Window" default="true">
<action state="Window" regexp="[cC]losed" img="stateWindowClosed" />
<action state="Window" regexp="[oO]pen(ed)?" img="stateWindowOpen" />
<action state="state" regexp="[oO]pen(ed)?" img="stateWindowOpen" />
<action img="stateWindowClosed" />
</slot>
state="state" ist hier der Default state.
Man sieht also, dass im log für ein offenes Fenster eine der folgenden Zeilen stehen muss:
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer opened
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer Opened
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer open
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer Open
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer Window: opened
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer Window: Opened
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer Window: open
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer Window: Open
Auf "onoff: 0/1" reagiere ich bei Fenstern also nicht. (Soll ich??)
Die Graphen-Definition für Fenster bei MAX lautet bei mir:
<graph id="graph-window" title="Window" regexp="4:state:0:$fld[2]=~"[Oo]pen(ed)?"?1:0" mindesc="Closed" maxdesc="Open" min="0" max="1" linecolor="#000080" fillcolor="#000080" mode="flank" height="1" />
Euer Log sollte also auch [Oo]pen(ed) enthalten...
Ciao, Arno
Hi Arno,
der aktuelle Ist-Zustand "Fenster auf bzw. zu" wird in Fhemobile 3.3 mittels Icon korrekt angezeigt. Nur der Verlaufsgraph leider nicht.
Mein Logfile sollte doch deiner Syntax entsprechen:
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer battery: ok
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer onoff: 1
2014-01-28_07:27:39 Fenster_Schlafzimmer opened
2014-01-28_07:33:37 Fenster_Schlafzimmer battery: ok
2014-01-28_07:33:37 Fenster_Schlafzimmer onoff: 0
2014-01-28_07:33:37 Fenster_Schlafzimmer closed
Liebe Grüße...
Fritzi
Hi,
ich habe gefunden!
Der reguläre Ausdruck ("column_spec") war falsch! Es muss heissen:
<graph id="graph-window" title="Window" regexp="3::0:$fld[2]=~"[Oo]pen(ed)?"?1:0" mindesc="Closed" maxdesc="Open" min="0" max="1" linecolor="#000080" fillcolor="#000080" mode="flank" height="1" />
Damit funktionieren die Graphen für die MAX!-Fenstersensoren nun auch. Habe schon eingebaut. Es kommt dann mit FHEMobile v3.4.
Ciao, Arno
Zitat von: akw am 30 Januar 2014, 13:56:31
Damit funktionieren die Graphen für die MAX!-Fenstersensoren nun auch. Habe schon eingebaut. Es kommt dann mit FHEMobile v3.4.
Hi Arno,
wie gewonnen, so zerronnen...
In V3.4 hat's funktioniert. In V3.5 geht's leider wieder nicht.
Liebe Grüße...
Fritzi
Gerade auf 3.6 aktualisiert. Und es geht wieder!
Bin begeistert!
Liebe Grüße...
Fritzi
Hi,
ich werde mir was überlegen, dass die Graphen grundsätzlich gehen, solange sie auch in FHEMWeb funktionieren, aber das ist ne Menge Arbeit.
Eventuell mache ich es möglich, dass man die RegExps von Hand eingeben kann. ( Sowas wie: 3::0:$fld[2]=~"[Oo]pen(ed)?"?1:0 )
Dann müsste nicht immer auf eine neue Version gewartet werden, bis die Änderungen drin sind.
Oder ich lass die Definitionen vom Server updaten. Mal schaun!
Ciao, Arno
Hallo,
Ich habe auch Probleme mit den Graphen.
Nämlich, ich sehe keine. Ich habe nur HM Devices
Hier meine Konfig
define Kellertemp CUL_HM 25FXAXA
define FileLog_Kellertemp FileLog ./log/Kellertemp-%Y.log Kellertemp
attr FileLog_Kellertemp fm_type [{"title":"Temperature","id":"graph-temp","min":"auto:0","max":"auto:20","col":"a90000","h":2},{"title":"Humidity","id":"graph-humi","min":"auto:0","max":"auto:100","col":"00005f","h":2}]
attr FileLog_Kellertemp logtype text
Woran liegts?