FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: luv am 17 September 2013, 23:02:41

Titel: absoluter Neuling MAX! / ESA2000 / ELV Wetterstation
Beitrag von: luv am 17 September 2013, 23:02:41
hallo,

Ich bin absoluter Anfänger und bräuchte mal eine Starthilfe.

Im laufe der Zeit habe ich mir einige technische Dinge von ELV gekauft.

Zb.:
ELV Wetterstation
MAX! Cube + 4 Heizungssteuerungen + 2 Fensterkontakte + 2 Wandthermostate
Wechselstrom-Sensor für ESA2000

Synology NAS
Rasperry PI

Ich würde gern klein anfangen und zb. die momentane Wattzahl bzw... den Zähler klick erfassen des ESA, oder die Wetter Daten oder die momentane Temperatur der Zimmer.

nun meine Frage :

Was benötige ich zur Erfassung ? (CUL)
Braucht mann für jeden Sensor oder Sensor Gruppe ein Cul ?
Wo kann ich dies Bestellen ?

Für tipps wäre ich sehr dankbar .

Liebe grüße
Luv

Titel: Aw: absoluter Neuling MAX! / ESA2000 / ELV Wetterstation
Beitrag von: PeMue am 17 September 2013, 23:12:26
Hallo Luv,

Raspberry Pi ist schon mal ein guter Anfang. Wenn dieser bei Dir einen Zugang zum Netz hat, kannst Du den Cube direkt einbinden (ob das sinnvoll ist, kann ich Dir nicht sagen, da ich die MAX Thermostate über CSM einlese).

Bei der ELV Wetterstation kommt es darauf an, welches Protokoll in der CUL Firmware (culfs) schon implementiert ist. Meine WS500 ist noch nicht drin ...

ESA2000 müsste SlowRf sein, d.h. Du bräuchtest zum Anfang einen CUL oder Du nimmst Dirk (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12854.msg77861#msg77861)'s Display. Die CULs gibt es bei busware.de.

Gruß PeMue
Titel: Aw: absoluter Neuling MAX! / ESA2000 / ELV Wetterstation
Beitrag von: luv am 17 September 2013, 23:38:42
danke für deine schnelle Antwort

ZitatRaspberry Pi ist schon mal ein guter Anfang. Wenn dieser bei Dir einen Zugang zum Netz hat, kannst Du den Cube direkt einbinden (ob das sinnvoll ist, kann ich Dir nicht sagen, da ich die MAX Thermostate über CSM einlese).

Internet Lan Zugang wäre zum MAX und zur Raspberry
Was heisst über CSM einlesen ?


ZitatBei der ELV Wetterstation kommt es darauf an, welches Protokoll in der CUL Firmware (culfs) schon implementiert ist. Meine WS500 ist noch nicht drin ...

Die ist schon ziemlich alt aber nicht schlecht es ist eine ELV WS 200


ZitatESA2000 müsste SlowRf sein, d.h. Du bräuchtest zum Anfang einen CUL oder Du nimmst Dirk's Display. Die CULs gibt es bei busware.de.

Reicht da eine CUL ? was genau kann ich mir bestellen ... Die Wetterstation läuft wie die ESA200 auf 868 MhZ / MAX?!?
Titel: Aw: absoluter Neuling MAX! / ESA2000 / ELV Wetterstation
Beitrag von: PeMue am 18 September 2013, 11:39:41
Hallo Luv,

ZitatWas heisst über CSM einlesen?
Busware (//www.busware.de/tiki-index.php?page=Products) stellt die unterschiedlichsten Funkplatinen her (CC1101 based): CUNO (Netzwerk, 1-wire), CSM als Entwicklerplatine (ist bei Dirk's Display verbaut), CUL (USB), COC (für Raspberry Pi mit Uhr und 1-wire). Die machen (bezüglich Funkempfang) alle dasselbe, nur haben sie halt andere Optionen was die Zusatzfunktionen betrifft.

ZitatDie ist schon ziemlich alt aber nicht schlecht es ist eine ELV WS 200.
Die könntest Du mit einem USB-WDE1 in fhem einbinden.

868 MHz ist nur die Trägerfrequenz, da die Geräte unterschiedliche Portokolle bzw. unterschiedliche Modulationsarten haben, kann ein CUL/CUNO/CSM/COC nicht alle Protokolle bedienen.

Fang doch einfach mal mit dem an, was Du hast (RaspberryPi und Cube) und binde diesen ein. Dann kannst Du Dir Dirk's Display (mit CSM), einen CUL oder einen CUNO kaufen (ist auch eine Preisfrage) und mit dem ESA2000 weitermachen ...

Gruß PeMue