Hallo Zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und bastele gerade an einer Ladesteuerung für meine Heizung und habe riesige Probleme mit define und at. Um die Aufladezeit der Öfen zu steuern, muß ich zu bestimmten Zeiten in der Nacht, abhängig von der Aussentemp den Ladestrom zuschalten.
Beim ersten Durchlauf meines Skriptes geht alles und dann bekomme ich nur noch die Fehlermeldung 2013.09.20 13:48:19 3: delete Ladezeit_x : Please define Ladezeit_x first, oder Ladezeit_x already defined, delete it first, am nächsten Tag geht es wieder einmal und dann kommen wieder die Fehlermeldungen. Da ich alle 10 Minuten die Aussentemp abfrage, will er auch die Var Ladezeit_x neu definieren.Ich habe mit modify Ladezeit_x probiert kommt aber die gleiche Meldung. Gibt es eine Möglichkeit wie ich das hinbekomme. Wie oft am Tag kann ich die Variable Ladezeit_x neu antriggern?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Peter
##Ladesteuerung Heizung
define Ladezeit_x at 23:00:00 set Ladeschalter on
define hz_Ladesteuerung at +*00:10:00 {\
if(ReadingsVal ("Temperatur_Aussen","temperature",99) < 0) \
{fhem("define Ladezeit_3 at 23:00:00 set Ladeschalter on")}\
elsif(ReadingsVal ("Temperatur_Aussen","temperature",99) < 5) \
{fhem("modify Ladezeit _x 00:00:00")}\
elsif(ReadingsVal ("Temperatur_Aussen","temperature",99) < 10) \
{fhem("define Ladezeit_4 at 03:00:00 set Ladeschalter on")}\
}
Falls ein at definiert ist, dann kann man es mit modify aendern, falls es noch nicht definiert ist, dann per define anlegen. Hier wird aber alle 10 Minuten das gleiche at definiert (oder ein nicht existierendes, siehe Leerzeichen) modifiziert, es kommt also vmtl. alle 10 Minuten zu einem Fehler mit wenigen Ausnahmen am Tag. Weiterhin muss man bedenken, dass ein at, falls es nach der Ausloesezeit definiert wurde, das Ausloesen auf den naechsten Tag verschiebt.
Ich finde die Vorgehensweise insgesamt falsch. Ich wuerde ein at definieren (um 23:00?), der in Abhaengigkeit der aktuellen Aussentemperatur einen relativen Einschaltzeitpunkt in Minuten ($off) berechnet, ihn mit
sprintf("%02d:%02d", $off/60, $off%60);
formatiert, und damit einen einmaligen at definiert.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. leider bin ich noch absoluter Neuling. Was verbirgt sich hinter der Var $off/60 und $off%60
> Was verbirgt sich hinter der Var $off/60 und $off%60
Oops.
Ich finde du solltest erst die ersten paar Kapitel eines Perl-Buches durchblaettern.
versuch es mal so:
## Ladesteuerung Heizung
## define Ladezeit_x at 23:00:00 set Ladeschalter on
define hz_Ladesteuerung at *22:59:00 {\
if(ReadingsVal ("Temperatur_Aussen","temperature",99) < 0) \
{fhem("define Ladezeit at 23:00:00 set Ladeschalter on")}\
elsif(ReadingsVal ("Temperatur_Aussen","temperature",99) < 5) \
{fhem("define Ladezeit at 00:01:00 set Ladeschalter on")}\
elsif(ReadingsVal ("Temperatur_Aussen","temperature",99) < 10) \
{fhem("define Ladezeit at 03:00:00 set Ladeschalter on")}\
}
nicht selbst probiert - kann also noch fehlerhaft sein.
um 22:59 wird die Temperatur ausgewertet und einmalig ein neues at Ladezeit erstellt, das dann entweder um 23:00:00, 00:01:00 oder 03:00:00 den Ladeschalter auf on setzt. Das sollte verhindern, dass das device Ladezeit immer wieder definiert wird.
rudi hat so etwas ähnliches vorgeschlagen. Diese Lösung baut auf deiner Idee auf und sollte dich weiterbringen.
Vielen Dank für die tolle Hilfe. Ich hatte es in der Form schon probiert, hat auch funktioniert. Ich wollte nur mehrmals über die ganze Ladezeit die Aussen Temperatur messen, um bei stark sinkenden Temperaturen die Aufladung zu verlängern. Gibt es eine Empehlung für ein gutes Perl Buch für Einsteiger ?
Hallo Peter,
bevor du dich in die Tiefen von Perl begibst;)
Hier ein Vorschlag ohne Perl als Zweizeiler:
define TH_Ladeschalter THRESHOLD Temperatur_Aussen:temperature:0 Ladeschalter||set @ on|2
define HC_Ladeschalter Heating_Control TH_Ladeschalter 23:00|0 01:00|5 03:00|10 set @ desired %
Diese Steuerung hat den Vorteil, dass deine Heizung auch zwischen den Zeiten anspringt, wenn die Temperatur unter die Vorgabe fällt;)
Gruß
Damian
Falls Interesse besteht, ich habe seit über einem Jahr (also auch schon im letzten Winter) eine Ladesteuerung für meine Nachtspeicheröfen laufen. Neben der aktuellen Aussentemperatur wird für den nächsten Tag auch die Vorhersage und ob Wochenende, Feiertag oder ein Ferientag ist berücksichtigt.
Hallo,
ich habe einen Nachtspeicherofen von Vaillant und eine Elektro-Fußbodenheitzung von Ritter. An beiden Heizungen kann die Aufladung eingestellt werden. Mehr kann die Steuerung nicht.
Ich möchte mit der Steuerung des Nachtspeicherofens beginnen. Der Ofen läuft mit Starkstrom. Wenn dafür jemand eine Steuerung hat, wäre das super. @jhohn: Hast du das wirklich? Das wäre klasse.
Später will ich die Steuerung der Fußbodenheizung intelligenter einstellen. Die Steuerung läuft derzeit mit den Ritter-Modulen. Ritter gibt es nicht mehr, Ersatzteile liefert Tekmar. Mein Elektriker überbrückt die Kontakte mit einem einfachen Draht, dann zieht das Steuerelail an. Den Schaltplan von Tekmar/Ritter habe ich.
Weiß da jemand, welchen Steckleisten (weiblich) ich nehmen kann, um an die Kontakte zu kommen? Ich habe hier erst mal das Problem, dass ich keinen stabilen Anschluss hin bekomme.
Vielen Dank im Voraus.
Rüdiger
Ja hab ich, ich steuere die Ladeschütze meiner Nachtspeicheröfen über einen =http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw4-dr.htmlHomeMatic Funk-Schaltaktor 4-fach, Hutschienenmontagen (HM-LC-SW4-DR) (http://=http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw4-dr.htmlHomeMatic%20Funk-Schaltaktor%204-fach,%20Hutschienenmontagen%20(HM-LC-SW4-DR))
Um die Ladezeiten zu berechnen habe ich zum einen einen HomeMatic Funk-Temperatur-/Luftfeuchtesensor, außen (HM-WDS10-TH-O) (http://www.eq-3.de/sensoren-detail/items/hm-wds10-th-o.html) an der Hauswand hängen, nutze aber auch noch die Vorhersagetemperatur aus dem Weather-Modul und Ferien und Feiertage aus einem Holiday-Kalender.
Anleitung gibt es unter: http://modx.klickmich.org/index.php?id=5
Hallo,
ist die Anleitung noch irgendwo zu finden?
Grüße
Zitat von: jhohn am 16 November 2013, 20:05:17
Ja hab ich, ich steuere die Ladeschütze meiner Nachtspeicheröfen über einen =http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw4-dr.htmlHomeMatic Funk-Schaltaktor 4-fach, Hutschienenmontagen (HM-LC-SW4-DR) (http://=http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/hm-lc-sw4-dr.htmlHomeMatic%20Funk-Schaltaktor%204-fach,%20Hutschienenmontagen%20(HM-LC-SW4-DR))
Um die Ladezeiten zu berechnen habe ich zum einen einen HomeMatic Funk-Temperatur-/Luftfeuchtesensor, außen (HM-WDS10-TH-O) (http://www.eq-3.de/sensoren-detail/items/hm-wds10-th-o.html) an der Hauswand hängen, nutze aber auch noch die Vorhersagetemperatur aus dem Weather-Modul und Ferien und Feiertage aus einem Holiday-Kalender.
Anleitung gibt es unter: http://modx.klickmich.org/index.php?id=5
Google sagt hier:
https://klickmich.org/wordpress/hausautomatisierung/26-2/
Hallo,
auch ich hätte Interesse an dem Code zu der Aufladesteuerung. Wenn den noch jemand hat, wäre das super. Denn leider ist unter den Links nichts mehr zu finden.
Vielen Dank
Joe
Hallo zusammen,
ich weiß, dass das Thema schon länger nicht mehr beackert wurde. Gibt es noch Interesse an der Aufladesteuerung? Ich selber arbeite z. Zt. mit diversen doifs bin aber noch nicht so ganz glücklich damit, insbesondere in den Übergangszeiten Frühling und Herbst.
Jetzt war meine Überlegung, ob es sinnvoll ist, hierfür ein Modul zu entwickeln. Da habe ich zwar noch keine Ahnung von, aber nichts ist ja unmöglich. Toll wäre es, wenn das kein Alleingang wird, sondern ich das mit ein paar Gleichgesinnten auf die Beine stellen könnte.
Sinnvoll fände ich auch eine Art Zustandsanzeige, wieviel Ladung vorhanden ist, um abhängig davon eine Gebläsesteuerung zu realisieren.
Oder ist ein eigenes Modul Overkill???
Gruß Rainer