Hallo zusammen,
ich habe nun seit einigen Wochen mehr oder weniger erfolgreich einen Rasperry PI mit CUL laufen, als einzige Komponente bisher einen FS20 PIRI-2.
Nun möchte ich das System gerne mit einem Fensterkontakt/Türkontakt erweitern, d.h. z.B. Meldung geben (so wie bereits beim FS20 PIRI-2) wenn Tür auf/zu etc..
Leider finde ich unter FS20 kaum Kontakt, allerdings z.B. unter Homematic.
Meine Frage: kann ich diese verschiedenen Hersteller kombinieren? Oder brauche ich für jeden eine eigene CUL (andere Frequenz?)?
Könnte ich im bestehenden System z.B. nun dieses einbauen?:
http://www.elv.de/homematic-hm-sec-sc-funk-tuer-fensterkontakt.html (//www.elv.de/homematic-hm-sec-sc-funk-tuer-fensterkontakt.html)
Viele Grüße & Danke
Hallo comby,
fertige Fensterkontakte für FS20 gibt es nicht.
Du könntest aber die FHT Fensterkontakte benutzen.
http://www.elv.de/funk-tuer-fensterkontakt-fht80tf-2.html (//www.elv.de/funk-tuer-fensterkontakt-fht80tf-2.html)
Diese können auch mit einem CUL welcher auf FS20 (slowrf) eingestellt ist empfangen werden.
ZitatMeine Frage: kann ich diese verschiedenen Hersteller kombinieren? Oder brauche ich für jeden eine eigene CUL (andere Frequenz?)?
Für jede Protokoll-Familie braucht man ein eigenes Interface (CUL/HMLAN o.ä.)
Somit kannst du auch Homematic Fensterkontakte benutzen. Dann eben mit einem zusätzlichen Interface für Homematic
Gruß
Dirk
Zitat von: Dirk schrieb am Di, 24 September 2013 10:48Hallo comby,
fertige Fensterkontakte für FS20 gibt es nicht.
Du könntest aber die FHT Fensterkontakte benutzen.
http://www.elv.de/funk-tuer-fensterkontakt-fht80tf-2.html
Diese können auch mit einem CUL welcher auf FS20 (slowrf) eingestellt ist empfangen werden.
ZitatMeine Frage: kann ich diese verschiedenen Hersteller kombinieren? Oder brauche ich für jeden eine eigene CUL (andere Frequenz?)?
Für jede Protokoll-Familie braucht man ein eigenes Interface (CUL/HMLAN o.ä.)
Somit kannst du auch Homematic Fensterkontakte benutzen. Dann eben mit einem zusätzlichen Interface für Homematic
Gruß
Dirk
Danke Dir.
FHT + FS20 funktioniert widerrum mit einem CUL? Homematic-Bauteile werde ich da aber nicht unter bekommen - habe ich das richtig verstanden?
Jetzt ziehe ich noch direkt eine Frage nach; ich möchte auch gerne Steckdosen steuern, worauf muss ich hier achten damit diese mit meinem System funktionieren?
http://www.elv.de/elv-funk-schaltsteckdose-fs20-st.htmlDiese funktioniert sicherlich, aber kann ich auch alternativen nutzen?
http://www.elv.de/home-easy-funk-schaltsteckdose-he877.htmloder
http://www.elv.de/home-easy-funk-steckschalter-he808s-3-er-set.html
Hallo,
es gibt auch die HMS 100 TFK (//www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=7794), welche auch mit Cul im SlowRF empfangen werden können. Vorteil von denen ist, das der Status sofort gesendet wird, im Gegensatz zum FHT80tf, welcher in 2 min Fenster sendet.
Einen fertigen bzw. auch als Bausatz erhältlichen Fensterkontakt gibt es für FS20 auch (FS20 TFK (//www.elv.de/fs20-tfk-2-kanal-tuer-fenster-kontakt-fertiggeraet.html)).
Viele Grüße.
Zitat von: comby schrieb am Di, 24 September 2013 10:56FHT + FS20 funktioniert widerrum mit einem CUL?
Korrekt.
ZitatHomematic-Bauteile werde ich da aber nicht unter bekommen - habe ich das richtig verstanden?
Wenn du Homematic parallel zu FS20 benutzen möchtest, brauchst du ein zweites Interface (CUL/CUNO/CSM/HMLAN/usw.)
Wobei das HMLAN für den Einsatz mit Homematic zu bevorzugen währ.
ZitatJetzt ziehe ich noch direkt eine Frage nach; ich möchte auch gerne Steckdosen steuern, worauf muss ich hier achten damit diese mit meinem System funktionieren?
Das System muss halt von FHEM unterstützt werden. Für deine Steckdosen solltest du dir auch mal die Homematic-Zwischenstecker ansehen. Die sind zwar etwas teuere, dafür melden diese aber auch Ihren Status zurück. Damit kannst du auch sehen ob der Funkbefehl angekommen ist. Das geht bei FS20 halt nicht.
ZitatDiese funktioniert sicherlich, aber kann ich auch alternativen nutzen?
Ja, aber nur wenn Home Easy schon von FHEM unterstützt wird. Und du bräuchtest dann ein zusätzliches Interface (433 Mhz).
Zitat von: Matscher schrieb am Di, 24 September 2013 11:02Vorteil von denen ist, das der Status sofort gesendet wird, im Gegensatz zum FHT80tf, welcher in 2 min Fenster sendet.
Auch die FHT80tf senden ihren Status nahezu in soffort bzw. mit wenigen Sekunden Verzögerung. Daher resultiert auch die Tatsache, dass ein FHT welches an einen Fensterkontakt angelernt ist, öfters einen Batteriewechsel benötigt weil diese dann öfters auf Empfang gehen muss.
ZitatEinen fertigen bzw. auch als Bausatz erhältlichen Fensterkontakt gibt es für FS20 auch (FS20 TFK).
Mist, den habe ich übersehen. Der ist aber auch hässlich :)
Viele Grüße.
Gruß
Dirk
Danke für die ausführliche Rückmeldung!
Welche wäre jetzt die einfachste Lösung, Steckdosen in mein aktuelles System zu integrieren?
Rückmeldung brauch ich nicht unbedingt, da es sich hier um Licht an/aus handelt, und man sowieso sieht wenn's nicht funktioniert hat.
Mir gehts eher ums Preisverhältnis, will ungerne über 20 Euro pro Steckdose ausgeben, das ist bei mir eher noch Spielerei.
ZitatAuch die FHT80tf senden ihren Status nahezu in soffort bzw. mit wenigen Sekunden Verzögerung. Daher resultiert auch die Tatsache, dass ein FHT welches an einen Fensterkontakt angelernt ist, öfters einen Batteriewechsel benötigt weil diese dann öfters auf Empfang gehen muss.
@Dirk:
Ahh habe die -2 nicht gesehen. Der alte FHT80TF sendet verzögert und sieht genauso hässlich aus wie der FS20 TFK (ist was für den Keller :) ). :) Dann ist der FHT80tf-2 ja eine/die günstige Alternative.
Gruß
Hallo,
@comby
Du kannst ja mal im Marktplatz vorbei schauen.
Dort findet sich ab zu ein Schnäppchen.
Grüße
Hallo,
wenn Du auf eine Rüclmeldung Deiner Steckdosen verzichten, so sind evtl. auch "Baumarktsteckdosen" von Intertechno eine Alternative -funktionieren auch par. zu FS20 am CUL.Die Dinger sind nur etwas schwieriger einzubinden als z.B. FS20 (ist hier (//www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung) beschrieben...)
Ich habe mehrere ältere Intertechno erfolgreich eingebunden ...
Gruß
Danke noch einmal.
Zum Verständnis; sendet mein System mit dem FS20 nun aktuell nicht auf 868 Mhz? D.h. ich muss auch bei zukünftigen Geräten bei dieser Frequenz bleiben - dann sollte alles passen - oder?
Hallo,
der Cul sendet, wenn z.B. mit FS20 gekoppelt, üblicherweise auf 868MHz. Wenn Du Intertechno-Komponenten mit einbindest, wird der Cul bei einem Schalt-Kommando an ein IT-Device kurzzeitig auf deren niedrigere Frequenz 433MHz geschaltet, setzt das Kommando ab und geht wieder auf Normalfrequenz 868MHz.
Gruß
Damit bin ich richtig oder?
http://www.amazon.de/Intertechno-Funksteckdosen-fach-Set-IT-1500/dp/B0054IPASK (//www.amazon.de/Intertechno-Funksteckdosen-fach-Set-IT-1500/dp/B0054IPASK)
Was heisst "Probleme beim einbinden" - beim pairen?
Ich habe noch eine Frage zu FHEM / CUL:
Aktuell habe ich noch einen PIRI im Einsatz, seit gestern noch mit 3 INTERTECHNO ITR-1500 Steckdosen.
Funktioniert alles wunderbar soweit.
Nun möchte ich noch ein Strommessgerät kaufen, welches aber auf 868 MHz sendet, funktioniert das trotzdem?
http://www.elv.de/funkschaltsteckdose-fuer-energiekostenmonitor-pca-301.html
Denn der CUL muss doch zum "senden" die Frequenz ändern, und ist dauerhaft auf 433 MHz, oder nicht? D.h. kann er auch nicht dauerhaft auf der anderen Frequenz empfangen?
Vielen Dank für die Aufklärung (hoffentlich!)