Hi! Ich war jetzt längere Zeit stiller Leser auf Grund von noch nicht vorhandender Hardware. Jetzt kam die große Bestellung mit Raspberry Pi, EnOceanPi und einige Eltako EnOcean Geräte (Taster, Bewegungsmelder, Tür/Fenster Sensor, FTF55 Temperatursensor und FSSA-230 Funksteckdose)
Das Einrichten klappte im ersten Moment total gut. Der EnOceanPi wurde erkannt und AutoCreate hat bis auf die Steckdose alles angelegt.
Ein Problem hab ich jetzt beim FTF55. Er liefert brav Werte, die Sich mit der Zeit auch verändern, aber die Werte passen nicht. Z.B. liefert er jetzt -15.8C bei 22C Raumtemperatur.
Hier mal ein Auszug aus FHEM:
DEF
008891CC
IODev
TCM310_0
LASTInputDev
TCM310_0
MSGCNT
2
NAME
EnO_Temperatur
NR
50
STATE
0
TCM310_0_DestinationID
FFFFFFFF
TCM310_0_MSGCNT
2
TCM310_0_RSSI
64
TCM310_0_SecurityLevel
0
TCM310_0_SubTelNum
1
TCM310_0_TIME
2013-09-25 10:12:14
TRIGGERTIME
2013-09-25 10:12:14
TYPE
EnOcean
Readings
D0
1
2013-09-25 10:12:14
D1
1
2013-09-25 10:12:14
D2
1
2013-09-25 10:12:14
D3
1
2013-09-25 10:12:14
sensor1
0
2013-09-25 10:12:14
sensor2
127
2013-09-25 10:12:14
sensor3
100
2013-09-25 10:12:14
state
0
2013-09-25 10:12:14
teach-in
EEP A5-02-05 Manufacturer: Eltako
2013-09-25 09:49:52
temperature
-15.8
2013-09-25 09:54:54
in der Fhem.cfg steht:
#EnOcean TemperaturSensor
define EnO_Temperatur EnOcean 008891CC
attr EnO_Temperatur manufID 00D
attr EnO_Temperatur room EnOcean
attr EnO_Temperatur subType ftf55
define FileLog_EnO_sensor_008891CC FileLog ./log/EnO_sensor_008891CC-%Y.log EnO_Temperatur
attr FileLog_EnO_sensor_008891CC logtype text
attr FileLog_EnO_sensor_008891CC room EnOcean
Ist das ein Formatierungsproblem? Wenn ja weiß jemand was ich da noch in der Config Ändern müsste? Tap da momentan im Dunkeln.
Dann hab ich noch ein Problem mit der Funksteckdose. Zuerst hat sie keine Telegramme geschickt, dann hab ich sie an den Taster angelernt und nach der Anleitung die Bestätigungs-Telegramme eingeschalten. Danach hat autocreate die Steckdose angelegt und BI B0 werden brav angezeigt wenn ich den Taster drücke.
Ich möchte die Steckdose jedoch auch per FHEM schalte können und habe dazu das Wiki befolgt: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide (//www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide)
Also zuerste die Steckdose wieder in den Lernmodus bringen (Wie vorher mit dem Taster) und dann per set en0_steckdose B0 ein Telegramm schicken. Das funktioniert jedoch nicht. Die Steckdose bleibt im Lernmodus und bestätigt nicht den Empfang des Telegramms. Hat da jemand eine Idee?
Danke schon mal für eure Hilfe
Zitat von: darthvader007 schrieb am Mi, 25 September 2013 10:25Ein Problem hab ich jetzt beim FTF55. Er liefert brav Werte, die Sich mit der Zeit auch verändern, aber die Werte passen nicht. Z.B. liefert er jetzt -15.8C bei 22C Raumtemperatur.
in der Fhem.cfg steht:
#EnOcean TemperaturSensor
define EnO_Temperatur EnOcean 008891CC
attr EnO_Temperatur manufID 00D
attr EnO_Temperatur room EnOcean
attr EnO_Temperatur subType ftf55
define FileLog_EnO_sensor_008891CC FileLog ./log/EnO_sensor_008891CC-%Y.log EnO_Temperatur
attr FileLog_EnO_sensor_008891CC logtype text
attr FileLog_EnO_sensor_008891CC room EnOcean
Bitte
1. Update auf die aktuelle Fhem-Version machen, derzeit mit 10_EnOcean.pm V 3898
2. Temperatursensor FTF55 neu anlernen >> subType = tempSensor.05
Danke Klaus!
Das hat schon mal geklappt. Der Temperatur Sensor liefert jetzt normale Werte.
Hatte die Release Version vom 8.4.2013 darauf ohne Updates. Nach dem Update hat alles geklappt.
Hättest du zu meiner Steckdosenfrage noch einen Tipp?
In der Anleitung wird unterschieden von Universtaltaster / Richtungstaster und Zentralsteuerungstaster einlernen. In welchen Modus muss ich die Steckdose einstellen, damit ich sie mit FHEM anlernen und danach steuern kann?
Zitat von: darthvader007 schrieb am Mi, 25 September 2013 13:06Danke Klaus!
Das hat schon mal geklappt. Der Temperatur Sensor liefert jetzt normale Werte.
Hatte die Release Version vom 8.4.2013 darauf ohne Updates. Nach dem Update hat alles geklappt.
Hättest du zu meiner Steckdosenfrage noch einen Tipp?
In der Anleitung wird unterschieden von Universtaltaster / Richtungstaster und Zentralsteuerungstaster einlernen. In welchen Modus muss ich die Steckdose einstellen, damit ich sie mit FHEM anlernen und danach steuern kann?
Ich würde als Richtungstaster anlernen. Die anderen Varianten gehen auch, ist m. E. in diesem Fall aber nicht sinnvoll. Für die anderen Varianten sind zusätzliche Attribute in Fhem zu setzen. Bitte mal in der commandref nachlesen.
Der Standardfehler beim Anlernen insbesondere von Aktoren, die Quittungstelegramme senden, ist die falsche Wahl der Fhem SenderID. Auch hier empfehle ich die commandref, um sich mit dem notwendigen Grundwissen um SenderID, DestinationID usw. zu versorgen. Die SenderID von Fhem ist nicht die SenderID des Aktors, die dort aufgedruckt ist! Den Bereich, den man als Fhem SenderID verwenden kann, findet man in den angezeigten Daten des EnOcean Pi (BaseID ...). Diese SenderID ist als Attribut subDef zu dem jeweiligen Aktor einzutragen.
Nochmals Danke! Ich hatte natürlich schon vorher in die Command Ref nachgesehen, aber war zunehmend verwirrt. Dein Beitrag hat mich jetzt in die richtige Richtung gebracht und ich habe es geschafft den Aktor anzulernen.
Hier nochmal für die Community:
Wer plant FHEM auf dem RaspberryPI zu betreiben kann statt dem TCM 310 USB Stick (Vorteile: kann an anderen Geräten betrieben werden, externe Antennne kann ohne viel Aufwand angesteckt werden) auf den nur 20 € teueren EnOcean Pi setzen.
Damit der EnOcean Pi funktioniert muss zuerst in der /boot/cmdline.txt die Zeile von:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
auf
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
geändert werden. Danach muss noch in /etc/inittab eine Raute # vor die Zeile:
#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
gesetzt werden.
Jetzt noch in der fhem.cfg define TCM310_0 TCM 310 /dev/ttyAMA0@57600 eintragen und der Stick sollte schon laufen.
Da sich anscheinend einiges in Sachen Enocean und Fhem seit dem letzten Release getan hat sollte man noch ein fhem update machen.
Ich hoffe die paar Zeilen helfen jemanden beim Einstieg. Ich habe jetzt meine ganze Eltako Hardware mit Fhem verbunden.
Zitat von: darthvader007 schrieb am Do, 26 September 2013 09:30Nochmals Danke! Ich hatte natürlich schon vorher in die Command Ref nachgesehen, aber war zunehmend verwirrt. Dein Beitrag hat mich jetzt in die richtige Richtung gebracht und ich habe es geschafft den Aktor anzulernen.
Hier nochmal für die Community:
Wer plant FHEM auf dem RaspberryPI zu betreiben kann statt dem TCM 310 USB Stick (Vorteile: kann an anderen Geräten betrieben werden, externe Antennne kann ohne viel Aufwand angesteckt werden) auf den nur 20 € teueren EnOcean Pi setzen.
Damit der EnOcean Pi funktioniert muss zuerst in der /boot/cmdline.txt die Zeile von:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
auf
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
geändert werden. Danach muss noch in /etc/inittab eine Raute # vor die Zeile:
#T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
gesetzt werden.
Jetzt noch in der fhem.cfg define TCM310_0 TCM 310 /dev/ttyAMA0@57600 eintragen und der Stick sollte schon laufen.
Da sich anscheinend einiges in Sachen Enocean und Fhem seit dem letzten Release getan hat sollte man noch ein fhem update machen.
Ich hoffe die paar Zeilen helfen jemanden beim Einstieg. Ich habe jetzt meine ganze Eltako Hardware mit Fhem verbunden.
Gut dass alles läuft. Wie wär´s denn mit einem kleinen Wiki-Beitrag zur Raspberry Pi und EnOcean Pi? Solche Beiträge würden uns sicher weiterbringen.
EnOcean hat kürzlich auch ein Whitepaper dazu gemacht. Vielleicht lässt sich das kombinieren.