ich bin seit heute in diesem Forum habe aber bereits seit mehreren Tage hier als Gast gelesen.
Viele Fragen sind bereits beantwortet. Danke!!! an euch.
Ich modernisiere zur Zeit mein Haus und bekomme neue Fenster und Rolladen.
Meine Frau möchte im gesamten Haus Rolladenmotoren haben (Zitat: Man wird ja nicht jünger..)
OK dachte ich mir, wenn dann Richtig.
Zum Einsatz sollen folgende Komponenten kommen:
- Motoren von Selve "SEL-PLUS 1/10 SW40"
- Steuerung der Motoren mit "HM-LC-Bl1PBU-FM-103038"
Stromleitungen müssen noch verlegt werden.
Als Hardware habe ich eine Linkstation Mini und eine Fritzbox 7390 (EWETel - Firmware :-( )
Am liebsten würde ich Komponenten mit der Fritz steuern, aus meiner Sicht spricht allerdings die reduzierte Firmware von EWETel dagegen.
Alternativ wäre ja such die LS Mini möglich, allerdings habe ich bisher keinen Ansatz gefunden wie ich den FHEM-Server auf die LS bringe.
Nun meine Frage "Habt Ihr einen Tip zur Fritzbox oder LS Mini (Tutorial).
Gruß
Keinstein2008
Zitat von: Keinstein2008 schrieb am Do, 26 September 2013 12:58OK dachte ich mir, wenn dann Richtig.
...
Als Hardware habe ich eine Linkstation Mini und eine Fritzbox 7390
Dir ist hoffentlich klar, dass sich diese zwei Sätze völlig kontraproduktiv gegnüberstehen?
[quote title=betateilchen schrieb am Do, 26 September 2013 13:15]
Zitat von: Keinstein2008 schrieb am Do, 26 September 2013 12:58OK dachte ich mir, wenn dann Richtig.
...
Dir ist hoffentlich klar, dass sich diese zwei Sätze völlig kontraproduktiv gegnüberstehen?
Darf ich fragen warum? Ist die vorhandene Hardware nicht Richtig?
Ich habe gelesen, das es verschiedene Möglichkeiten gibt, einen FHEM-Server zu betrieben (z.B. Raspberry Pi), ich dachte mir nur warum nichts vorhandenes nutzen.
Gruß Keinstein
Hallo Keinstein2008, hatte bis vorige Woche fhem auch auf der Fritz 7390 laufen und jetzt auf RPi gewechselt. Wenn du die Fritz verwenden willst würde ich die zu einem Freetz Image raten und dort kannst du dann ganz einfach fhem nachträglich (unter Freetz) installieren. Das von AVM angebotene Image mit fhem würde ich dir nicht empfehlen. Mit nem RPi hast du wesentlich mehr Möglichkeiten (PERL auf der Fritz ist ziemlich abgespeckt)
Gruß Frank
Hallo Keinstein,
bis vor ein paar Wochen habe ich fhem auf einem selbstgebautem NAS betrieben. Es auf meiner FritzBox zu betreiben, habe ich schnell verworfen - an und für sich ein geschlossenes System, mögliche Performance-Probleme, ist nicht dafür gedacht 'was dranzustricken' (habe einen ssh-Server auf meiner FB7270 installiert und fand mich bestätigt). Nun ist auch noch die FB7270 gestorben und ich habe nun eine 6360 von KD gemietet (vermutlich falsche Entscheidung :-(). Da ist telnet gesperrt, somit keine Chance zusätzliche SW zu installieren.
Da fhem mittlerweile von einem Spielsystem (bisschen Deko-Lichter an/ausschalten) zu einem systemkritischen (ok, etwas überzogen) System (Heizung, etc) sich gemausert hat, kam die Entscheidung diesem eine eigene HW zu gönnen. Hauptgrund warum es ein Wandboard/QUAD wurde, war Performance (4 cores, 2GBRAM). Ich wollte nach oben Luft haben.
Mittlerweilen habe ich all die aufgetretenen Kinderkrankheiten gelöst (vorwiegend waren dies fehlende Perl-Module) und das Teil läuft rund. Die Installation habe ich einigermaßen dokumentiert, die gerne Interessierten zur Verfügung stelle.
Mittelfristig werde ich die HW doppeln und die System-SD-Card zyklisch per dd clonen. Sollte das primäre System dann mal abrauchen wird es einfach gegen das Backup-System ausgetauscht.
So das waren meine '2 cents'
ciao walter
Danke Frank und Walter für die Antworten.
Da ich im jetzigen Schritt "nur" die Rolläden steuern möchte, möchte ich erstmal den Fhem-Server mit der Fritzbox betreiben.
Den Fhen-Server habe ich gestern Abend auf der Fritz installieren können.
Danke für die vielen Hinweise und Zoos hier im Forum.
Mal sehen, bekanntlich kommt der Appetit beim Essen :-)
Gruß Keinstein