FHEM Forum

FHEM - Entwicklung => FHEM Development => Thema gestartet von: Dr. Boris Neubert am 27 September 2013, 20:36:11

Titel: HTTPS: Methode der Wahl?
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 27 September 2013, 20:36:11
Hallo,

wir haben derzeit die Situation, daß Fritzboxen IO::Socket::SSL nicht können aber LWP::UserAgent, und wir lezteres nicht unterstützen, weil es massenweise Abhängigkeiten nach sich zieht und Speicher frißt.

Ich könnte mir vorstellen, daß HttpUtils eine Strategie fährt, zunächst IO::Socket:SSL zu versuchen und dann LWP (mit komplett anderem Code).

Meinungen?

Grüße
Boris
Titel: Aw: HTTPS: Methode der Wahl?
Beitrag von: betateilchen am 27 September 2013, 22:30:18
Achtung: Auch LWP::Useragent braucht ein  SSL-Modul, das nicht zwingend immer auf der Fritzbox vorhanden ist

Den grundsätzlichen Vorteil von LWP:ua sehe ich in der sehr viel flexibleren Einsetzbarkeit (z.B. automatische Fehlerbehandlung und Decodingroutinen).
Außerdem ist die Umsetzung von webRequests durch Firewalls und Proxyserver hindurch sehr einfach lösbar.

In einer Verwendung von Sockets UND LWP sehe ich sehr viel unnötigen Ballast auf fhem zukommen. Also m.E. wäre "entweder oder" die bessere Lösung.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf eine ähnliche Grundsatzfrage hinweisen, die ich schon vor einiger Zeit im Zusammenhang mit 98_update gestellte hatte und die scheinbar überhaupt niemanden interessiert: Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=14223.0)


---
Titel: Aw: HTTPS: Methode der Wahl?
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 September 2013, 08:03:14
Das IO::Socket::SSL Modul ist seit ueber einem Jahr Teil des FritzBox 7390 Paketes, das FB7270-er Paket enthaelt es aber nicht. LWP scheint bei beiden dabei zu sein. Ich haette keine Problem mit der kompletten Umstellung auf LWP, andererseits wuerde sie aktuell keine mir bekannten Probleme loesen. LWP Installationsprobleme wuerden evtl. irgendwelche NAS Benutzer haben (das sind relativ wenige), da FritzBoxen, RPis und "normale" Distributionen das problemlos nachinstallieren koennen. Allerdings kann auch eine simple Nachinstallation fuer manch ein Anfaenger Probleme bereiten.


Apropos Grundsatzfrage: da muesste der Modul-Maintainer dazu was sagen.
Titel: Aw: HTTPS: Methode der Wahl?
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 28 September 2013, 08:17:56
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Sa, 28 September 2013 08:03Apropos Grundsatzfrage: da muesste der Modul-Maintainer dazu was sagen.

Aber das bist doch Du für HttpUtils? Artige Module sollten doch HttpUtils nutzen statt eigene Lösungen für HTTP-Zugriffe vorzuhalten.

Viele Grüße
Boris
Titel: Aw: HTTPS: Methode der Wahl?
Beitrag von: rudolfkoenig am 28 September 2013, 08:49:02
Stimmt eigentlich, habe bisher nur die Datei update.patch gesehen und nicht nachgedacht.
Kommt auf meine TODO Liste.

Falls jemand sich der Sache gewachsen fuehlt, kann das Problem auch uebernehmen: ich wuerde den ersten Patch noch pruefen, und danach das Modul abgeben.
Titel: Aw: HTTPS: Methode der Wahl?
Beitrag von: betateilchen am 28 September 2013, 09:04:06
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Sa, 28 September 2013 08:03Ich haette keine Problem mit der kompletten Umstellung auf LWP, andererseits wuerde sie aktuell keine mir bekannten Probleme loesen.

Doch. FIrewalls und Proxies. Es mag sein, dass Dir diese Probleme nicht bekannt sind, das bedeutet aber nicht, dass sie nicht existieren.



---