Die Fa. Technische Alternative hat sich auf intelligente Steuerungen im Bereich Heizungstechnik spezialisiert. Die UVR1611 ist hochgradig programmierbar und hat vielfältige Ein- und Ausgänge. Nach außen hin ist jedoch nur ein CAN-Bus verfügbar. Der "Bootloader (BL-NET)" ist die Brücke zwischen CAN-Bus und Ethernet.
Das angehängte Modul liest über den Bootloader (BL-NET) die HTML-Seite "Meßwertübersicht" der UVR1611 (also die darin enthaltenen 16 Meßwerte). Das Modul befindet sich in einem frühen alpha-Status, daher wird es nicht regulär eingecheckt. Auch nehme ich keine regelmäßigen Updates vor. Trotzdem möchte ich Euch das Modul zum eigenen Basteln nicht vorenthalten.
Die typische Einbindung sieht so aus:
define [name] UVRm [IP] [intervall in s] also z.B.
define myuvr_messuebersicht UVRm 192.168.178.123 300
Ihr müsst dann noch das zugehörige Logfile definieren, also z.B.:
define myuvr_log FileLog /var/log/fhem/myuvrm-%Y.log myuvr_messuebersicht
Wenn alles läuft, sollte nun die Meßwertübersicht alle 5 Min in diesem Logfile protokolliert werden. Jetzt noch ein paar Plots hierfür definiert und ihr habt die Heizungsanlage im Griff :-)
Risks / Issues:
- Die aufgerufenen Web-pages sind hart codiert. Laßt mich wissen, wenn ihr andere URLs verwenden müßt. Dann müssen wir ggf. anpassen.
- Ab und an (einmal täglich oder so) gehen einzelne Meßwerte verloren und daher verschieben sich die Logfiles. Ich hab die Ursache noch nicht erforscht. Auch die Fehlererkennung ist noch nicht wirklich gut.
Wie oben bereits gesagt: Frühes alpha-Stadium. Trotzdem viel Spaß damit.
Wolfram
Hallo wopl,
schön das sich endlich einer der UVR1611 annimmt!
Ich habe die IP 192.168.1.97.
Im Logfile steht leider nur folgendes ohne Werte:
2013-11-11_19:32:54 myuvr_messuebersicht UVR1611:
2013-11-11_19:33:01 myuvr_messuebersicht UVR1611:
2013-11-11_19:33:02 myuvr_messuebersicht UVR1611:
2013-11-11_19:34:15 myuvr_messuebersicht UVR1611:
2013-11-11_19:38:01 myuvr_messuebersicht UVR1611:
2013-11-11_19:43:02 myuvr_messuebersicht UVR1611:
2013-11-11_19:48:02 myuvr_messuebersicht UVR1611:
Muss der Port 40000 nicht auch angegeben?
Beste Grüße
Zwockel
Hallo Wopl ,
vielen Dank für Deine Initiative, die UVR in FHEM zu integrieren.
Ich fände es sehr hilfreich, die Auswertungen hier zu sehen, weil ich den anderen Weg über Windows für zu umständlich halte und deswegen leider auch nicht mache.
Natürlich habe ich auch noch keinen Plan, wie man den Plot für 16 Ein/Ausgänge, oder sagen wir 8 sinnvoll darstellt und wie man überhaupt plots in fhem konfiguriert.
Bin noch am Lernen.
Dein Modul schreibt bei mir leider gar nichts in das Log-file.
Ich habe alles so konfiguriert, wie Du es beschrieben hast.
Das Logfile wird auch angelegt, aber leider erhält es überhaupt keinen Inhalt.
Ich habe nochmal das Verzeichnis für das Log geändert, dass es an Rechten liegen sollte, aber das führte zu keiner Änderung.
Wieso gibt mein bootloader keine Daten heraus?
Hast Du eine Idee, was ich ändern müsste?
Hallo
könnte man die 16 eingänge nicht in 16 einzelne readings teilen.
Dann könnte man besser mit rechnen usw.
Gruß Josty
Hallo,
bei mir läuft das Modul ohne Probleme. Wenn keine Messwerte erscheinen liegt es vielleicht daran dass im Bootloader unter Datenverwaltung, aktive Knoten am CAN-BUS einmal 1 aktiviert werden muss.
Zusätzlich müssen alle Passwörter entfernt werden, dann kommen auch die Daten.
Wenn da FileLog angelegt ist, kann man den Graph einfach erstellen in dem man das FileLog...
anklickt. Dann Create SVG plot klicken.
Durch ausprobieren ist es dann ganz einfach ein Diagramm zu erstellen (auch mit 16 Werten).
Es kann auch mehr als ein Diagramm erstellt werden!
Hallo
ja das Modul läuft bei mir auch ohne Probleme.
es Bringt aber eben nur ein Reading wo alle Sensoren in einer Zeile stehen.
hab es aber jetzt hinbekommen das ich für jeden Sensor ein eigenes Reading bekomme.
um meine RSS Statusanzeige aufzubauen.
Gruß Josty
Hallo,
bei mir läuft dasModul auch sehr gut. Meine Winterarbeit wird wohl die Vereinzelung der Kanäle und das sinnvolle zusammensetzen der Messwerte für die grafische Auswertung sein.
Ein Problem habe ich allerdings, nach einiger Zeit deaktiviert sich der aktive Knoten am CAN-BUS automatisch, wenn ich mich auf auf der Website einlogge und Ihn wieder aktiviere kommen wieder Messwerte. Warum das so ist weiß ich leider nicht, hab den Effekt auch schon gehabt als ich das System noch auf der FritzBox betrieben habe. Jetzt auf dem RaspberryPi hat es wesentlich länger funktioniert, ist aber gerade eben nach 5 Tagen aufgetreten.
Hat jemand eine Idee, wie man das unterbinden kann? Oder vielleicht durch zyklisches Setzen immer wieder neu aktivieren kann?
Noch eine frohe Nachweihnacht
Jens
Hallo
Ich rufe das zyklisch mit dem HTTP Mod auf das hält meine UVR1611 am leben
Zitatdefine UVRaufruf HTTPMOD 192.168.4.212 5000
Gruß Josty
Hallo Josty,
danke für den Tip, hab ich gleich mit meiner URL umgesetzt. Leider kommt im Logfile die Ausschrift:
2014.12.27 14:52:50 3: UVRaufruf: read callback: request type was Update, no headers, buffer empty,
Error 192.168.178.200: malformed or unsupported URL
In der fhem.cfg ist das z.Z. so eingebunden:
# UVR Messwerte und Funktionen
define UVR_Messuebersicht UVRm 192.168.178.200 300
define FileLog_UVR_Messuebersicht FileLog /mnt/stick/log/UVR_Messuebersicht-%Y.log UVR_Messuebersicht
attr FileLog_UVR_Messuebersicht logtype text
# UVR am Leben erhalten
define UVRaufruf HTTPMOD 192.168.178.200 5000
Die Messwerte werden im Logfile ordentlich abelegt, die URL müsste demzufolge korrekt sein.
Ist die Ausschrift im Logfiel normal?
Ich werde das beobachten und sicher erst in ein paar Tgen wissen ob der Aufruf wirkt.
Gruß Jens
Hallo wopl,
ich hatte seit ich das Modul einsetze Heute das erste mal Minusgrade. Leider geht dann solange der Messwert verlohren bis die Temp wieder ins positive steigen.
Aus dem Log-File:
2014-12-28_06:59:52 myuvr_messuebersicht UVR1611: - 38.1 0.0 - - 63.3 59.5 - - - - 0 - 36.2 47.8 -
2014-12-28_07:19:52 myuvr_messuebersicht UVR1611: - 41.4 - 63.2 59.0 - - - - 0 - 34.9 46.9 -
2014-12-28_07:39:52 myuvr_messuebersicht UVR1611: - 42.7 - 63.2 58.4 - - - - 0 - 33.9 46.0 -
Im UVR(späterer Zeitpunkt):
1: ----- 59,6 °C
3:- 1,6 °C -----
5: ----- 58,9 °C
7: 43,5 °C -----
9: ----- -----
11: ----- AUS
13: ----- 33,3 °C
15: 66,4 °C -----
NETZWERK EING.:
Ich denke das Problem liegt in Wert 3 weil nach dem":" gleich das Minus folgt und danach ein Leerzeichen.
Kann man das irgendwie beheben?
Gruß Pottyz
Ich möchte meinen Bootloader nicht ohne Passwörter, da er von außen zugänglich via DYNDNS ist betreiben.
Ist es möglich ein Passwort mit anzugeben.?
Hallo
ZitatIch möchte meinen Bootloader nicht ohne Passwörter, da er von außen zugänglich via DYNDNS ist betreiben.
Ist es möglich ein Passwort mit anzugeben.?
Connecte dich doch von außen per VPN.
Gruß Josty
Hallo Potyz,
häng doch einfach noch ein paar PT1000 sensoren ran oder stell die Eingänge auf Digital
Ich hab an den eingängen 1 - 15 sensoren drann und 16 ist ein Digital eingang ein Reading sieht dann so aus
2015-01-01_16:20:48 myuvr_messuebersicht UVR1611: 77.1 71.7 69.0 72.0 69.8 56.5 73.5 64.6 55.6 -0.5 49.3 69.3 19.1 -0.0 19.9 1
Gruß Josty
Hallo
um besser mit einzelnen Werten rechnen zu können hab ich dieses Attribut gesetzt:
attr myuvr_messuebersicht userReadings Sensor01 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[0]}, Sensor02 {(split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[1]}, Sensor03 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[2]} , Sensor04 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[3]} , Sensor05 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[4]} , Sensor06 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[5]} , Sensor07 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[6]} , Sensor08 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[7]}, Sensor09 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[8]}, Sensor10 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[9]}, Sensor11 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[10]}, Sensor12 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[11]}, Sensor13 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[12]}, Sensor14 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[13]}, Sensor15 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[14]}, Sensor16 { (split ' ',ReadingsVal("myuvr_messuebersicht","UVR1611",0))[15]}
Dadurch erhalte ich 16 einzel Readings.
@Potyz vieleicht kannste so auch besser sehen was schief läuft bei Minusgraden.
Gruß Josty
Hallo zusammen,
bei mir lief das Modul auch auf Anhieb. Leider habe ich auch das Problem mit den negativen Temperaturen.
Die Werte fehlen dann bei mir einfach ;(
Gruß
Henning
Zitat von: jostmario am 04 Januar 2015, 12:04:16
Hallo
Connecte dich doch von außen per VPN.
Gruß Josty
Ich habe das Onlineschema öffentlich auf meiner Homepage.
Ich muss im Passwortfeld nur ansehen 12345 angeben. "Sonst kein Zugriff".
Hallo allerseits,
nach einiger Zeit komme ich wieder mal zum UVR Modul.
Ich habe immer noch das Problem, dass nach gewisser Zeit der aktive Knoten am CAN-Bus deaktiviert wird. HTTPMOD funktioniert bei dem Zugriff nicht. Ich habe jetzt mehrere Sachen probiert.
define UVRaufruf HTTPMOD 192.168.178.200 5000
oder
define UVRaufruf HTTPMOD http://192.168.178.200 5000
oder
define UVRaufruf HTTPMOD http://192.168.178.200/can.htm 5000
führt immer zu Fehlern im Logfile:
"2015.01.07 21:30:16 3: UVRaufruf: read callback: request type was Update, no headers, buffer empty,
Error http://192.168.178.200: malformed or unsupported UR"
Ich habe zumindest den Ort herausgefunden, wo der Radio-Button definiet ist. Das ist die Datei can.htm, dort wird folgendes aufgerufen:
"<form method="get" name="ckn"><p>aktive Knoten am CAN-Bus:</p><span><input name="blaB" onClick="document.ckn.submit()" value="1" type="radio" checked>1<br></form>"
Ich bin leider nicht so firm im Website-programmieren.
Gibt es eine Möglichkeit diesen Radio-Button zyklisch in FHEM aufzurufen und zu setzen?
Wenn ja wie?
Als Anhang hab ich mal die die Datei can.htm angefügt, falls jemand damit etwas anfangen kann.
Gruß Jens
Zitat von: SharcWare am 07 Januar 2015, 22:37:40
define UVRaufruf HTTPMOD 192.168.178.200 5000
oder
define UVRaufruf HTTPMOD http://192.168.178.200 5000
oder
define UVRaufruf HTTPMOD http://192.168.178.200/can.htm 5000
Ich hab das eben mal so
define UVR1611aufruf2 HTTPMOD http://192.168.11.2/can.htm?blaB=1 60
definiert.
Das scheint zu funktionieren.. Mit dem Aufruf wird der button auch immer schön gesetzt .. Zumindest sieht es im Moment so aus..
Gruß
Henning
Hallo, mein Problem mit den negativen Werten hab ich jetzt mal ein bisschen dokumentieren können (Im Log sieht man sehr schön das Werte die in den negativen Bereich rutschen einfach verschwinden.
Hab mal einen Screenshot angehängt (hoffe ich )
Vielleicht kann damit jemand was anfangen?
Gruß
Henning
Hallo Henning,
Zitat
Ich hab das eben mal so
define UVR1611aufruf2 HTTPMOD http://192.168.11.2/can.htm?blaB=1 60
definiert.
hab das jetzt auch mal so angelegt und es scheint auch bei mir zu funktionieren, es kommen keine Fehler mehr im Logfile.
Vielen Dank.
Gruß Jens
Hallo,
bezüglich der Messwerte hab ich hier eher sporadische Aussetzer zwischendurch oder bei negativen Temperaturen -0.0 oder 431.0 etc.. Manche Aussetzer werden auch mit - gekennzeichnet.
Wo die Aussetzer sind kann man nur im Zusammenhang mit den vorhergehenden Zeilen oder den nachfolgenden sehen
Ich hab hier mal einen Ausschnit:
2015-01-06_11:25:21 UVR_Messuebersicht UVR1611: 51.5 55.7 35.1 52.2 44.7 54.0 54.8 54.8 47.2 37.5 - 1.3 47.8 61.3 21.4 431.0
2015-01-06_11:30:21 UVR_Messuebersicht UVR1611: 50.8 55.6 35.5 51.8 44.5 53.5 54.0 54.5 47.4 - - 1.4 46.7 60.1 21.5 425.0
2015-01-06_11:35:23 UVR_Messuebersicht UVR1611: 50.1 - 35.8 51.4 44.1 52.6 53.4 54.1 47.2 36.9 - 1.5 45.5 58.9 21.4 431.0
2015-01-08_08:51:21 UVR_Messuebersicht UVR1611: 2.7 55.9 33.6 50.1 24.9 33.3 25.9 51.5 39.6 33.6 - 1.8 42.0 55.6 21.4 0.0
2015-01-08_08:56:21 UVR_Messuebersicht UVR1611: 2.8 55.9 33.5 49.7 24.8 33.1 26.0 50.7 39.3 33.8 - 1.8 41.2 - 21.4 0.0
2015-01-08_09:01:23 UVR_Messuebersicht UVR1611: 3.1 55.9 33.3 49.1 24.8 33.0 25.9 49.8 39.1 33.9 40.7 53.3 21.4 0.0
2015-01-08_09:06:23 UVR_Messuebersicht UVR1611: 3.3 55.8 33.2 50.6 24.7 32.8 25.9 48.9 38.8 34.5 - 1.9 40.2 52.3 21.4 0.0
2015-01-09_16:26:10 UVR_Messuebersicht UVR1611: 7.1 58.8 29.3 53.7 24.9 36.2 25.4 58.3 47.4 39.1 - 6.5 52.1 67.6 21.3 0.0
2015-01-09_16:31:10 UVR_Messuebersicht UVR1611: 7.0 58.7 29.3 52.8 25.4 58.3 46.8 39.1 - 6.5 51.9 66.8 21.4 0.0
2015-01-09_16:36:10 UVR_Messuebersicht UVR1611: 6.9 58.8 29.3 52.1 24.8 35.8 25.4 58.1 46.3 38.7 - 6.6 51.3 65.6 21.4 0.0
Woran das liegt weiss ich auch noch nicht, dazwischen sind dann allerdings ganze Passagen, die total in Ordnung sind.
Gruß Jens
Hallo das Modul läuft super mit meiner UVR1611
Ist es eigentlich auch möglich die Schaltzustände der Ausgänge auszulesen, sprich für die Ermittlung von Pumpenlaufzeiten etc?
Gruß Chris
Hallo insane,
das ist möglich, da musst Du das vorhandene Modul nur ein wenig umschreiben.
Ich hab es gemacht und es läuft einwandfrei.
Aber weil ich nicht so viel Ahnung vom Programmieren habe, ist es sicher sehr crazy geschrieben, ich gebe es Dir besser nicht.
Im Prinzip habe ich von der Anzeige die erste Zeile ausgelesen. dort werden doch alle Ausgänge und ihre Stati angezeigt.
LG
Zumindest würde ich mit deiner Datei sehen, wo ich ansetzen müßte. Iwie werde ich aus dem Modul nicht so schlau
Zitat von: Micha14 am 27 Juli 2016, 15:19:33
Hallo insane,
das ist möglich, da musst Du das vorhandene Modul nur ein wenig umschreiben.
Ich hab es gemacht und es läuft einwandfrei.
Aber weil ich nicht so viel Ahnung vom Programmieren habe, ist es sicher sehr crazy geschrieben, ich gebe es Dir besser nicht.
Im Prinzip habe ich von der Anzeige die erste Zeile ausgelesen. dort werden doch alle Ausgänge und ihre Stati angezeigt.
LG
Hallo,
vielleicht wäre es ja doch mögliche Einsicht in dein geändertes Modul zu erhalten? Bin auch gerade dabei meine UVR1611 einzubinden.
lg
René
Hallo,
hier eine geänderte 70_UVRm.pm bei der die minus Werte funktionieren.
Intern dokumentiert mit
$l2 =~ s/- \;/-/g; # Eingefügt Ress Jost, Bei negativen einstelligen Werten: Leerzeichen zwischen Minus und Wert entfernen.
Gruß Josty