FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: kud am 02 Oktober 2013, 10:21:36

Titel: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: kud am 02 Oktober 2013, 10:21:36
Kann ich die MAX-Heizkörperthermostate parallel zu FHT betreiben ?
Muß etwas an den CUL -Einstellungen verändert werden?
Wie sieht es mit der Reichweite/Störfestigkeit gegenüber dem FHT aus?
Und habe ich richtig gelesen, dass ich die MAX!-Thermostate direkt steuern kann, ohne Cube und Wandthermostat?

Danke KU  
Titel: Aw: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: Zrrronggg! am 02 Oktober 2013, 12:18:09
Mit einem CUL geht nicht, da der CUL für MAX! in einem grundsätzlich anderem Modus läuft als für SlowRF (wo auch FHT zu gehört). Man würde also mehrere Funkschnittstellen benötigen.

Details siehe  Wikiartikel zu CUL und MAX!, sowie ein halbes dutzend Threads dazu hier im Forum.
Titel: Aw: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: kud am 02 Oktober 2013, 13:07:27
Danke für die Antwort.
Nach dem abermaligen Durchforsten habe ich jedoch diesen Tread entdeckt.
Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=10510.0)

Also unmöglich ist es nicht.
Mein Problem.
Ich nutze derzeit FHT8V + S300TH und diese Kombi 4 mal.
Nun gibt es keine S300TH mehr und ich möchte die Heizungssteuerung erweitern.
Ein MAX!-Thermostat kostet 30 Euro.
Einzusätzlicher CUL 90,- Euro. Das ist für 1 bis 2 Thermostate zusätzlich zu steuern zuviel.

Ich werde einfach mal ein MAX! Thermostat bestellen und probieren.
Titel: Aw: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: Zrrronggg! am 02 Oktober 2013, 14:04:14
Ich lese vor allem in dem Thread, dass es viel Bastelei ist und nicht sauber funktioniert. Die dort aufgegriffenen Lösungen wurde auch im Zusammenhang mit HomeMatic und FS20 schon vorgeschalgen und werden tatsächlich bei IT verwendet.

Das grundsätzliche Problem ist: Wenn der CUL im "falschen" Mode ist, kann er für den andern nichts empfangen.

Durch hin und her schalten kann man damit eventuell leben, wenn man garantiert in einem Modus nur sendet. So ist z.b. der IT Support realisiert, daher gibts mit CUL etc auch keinen InterTechno -Empfang.

Wenn du aber beide Systeme vollumfänglich nutzen willst, wird das immer Probleme machen.

Wen du es als Sport auffasst, versuche es.

Wenn du aber die Bastelzeit mit dem Mindestlohn versiehst, wird zusätzliche CUL oder MAX! Cube billiger sein. (zumal ein CUL auch nicht 90 Euro kostet. Und ein FHT Raumtermostat als S300TH auch nicht.)


Titel: Aw: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: kud am 02 Oktober 2013, 14:32:31
zumal ein CUL auch nicht 90 Euro kostet


Stimmt. CUL 868 mit HF-Abschirmung und 15cm Antenne kostet 88,99 Euro ;-((

Und die FHT80B kommen bei nicht mehr zum Einsatz. Ständig Probleme.(Habe darüber schon vor einem Jahr berichtet.)

Titel: Aw: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: Zrrronggg! am 02 Oktober 2013, 17:24:02
ZitatCUL 868 mit HF-Abschirmung und 15cm Antenne kostet 88,99 Euro ;-((

Ja klar, und wenn du noch einen Barren Gold dazu bestellst wird's sogar noch teurer!

(Ich gehe natürlich vom CUL mit Draht oder L/4 aus, mehr braucht man eigentlich nicht. Aber egal: es war ja auch nur eine prinzipielle Anmerkung. VOLLUMFÄNGLICHER Betrieb von MAX! und FHT mit einem CUL geht einfach nicht. Rumgebastel mit hin und her schalten und tricksen und mit abstrichen Leben geht. Ob es einem das Wert ist mag man selbst entscheiden)
Titel: Aw: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: kud am 02 Oktober 2013, 18:25:34
OK. Aber mal ne Frage eines Unwissenden.(Echt)
Welchen Cul brauche ich? Position des Pi ist in einem Reihenhaus mit Keller plus 2 Etagen in der Mitte.
Keine HF-Abschirmung ? Klingt aber gut und wichtig.
+5db Antenne, habe ich jetzt schon bei meinem Ersten..Reicht ein Draht
als Antenne?
Dann komme ich beim CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) mit Plastikgehäuse und Drahtantenne auf 56,- Euro. In diesem Fall würde ich nicht lange rumreden.

Danke für die vielleicht funktechnische Aufklärung.
Titel: Aw: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: PeMue am 02 Oktober 2013, 21:46:34
Hallo kud,

ZitatKeine HF-Abschirmung ?
Ich hatte mich auch mal mit dem Thema beschäftigt und dann irgendwo gelesen, dass die HF Abschirmung nur gebraucht wird, um andere nicht zu stören. Muss mir aber den Thread noch einmal suchen. Ich habe auf jeden Fall keine und es funktioniert.
Bei der Antenne habe ich bei meinem CUNO die 5 dBi Antenne, allerdings finde ich die mit fast 20 Euro (Antenne + Stecker) reichlich teuer. Je nachdem, wo das Teil dann verbaut ist, macht ein Stückchen Draht von von der Optik halt nichts her (obwohl es funktioniert) ...
Ich verstehe sowieso nicht, warum nicht Leiterplattenantennen verbaut werden.

Gruß PeMue
Titel: Aw: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: Zrrronggg! am 02 Oktober 2013, 22:44:18
Zitat von: kud schrieb am Mi, 02 Oktober 2013 18:25Welchen Cul brauche ich? Position des Pi ist in einem Reihenhaus mit Keller plus 2 Etagen in der Mitte.
Das läst sich leider nicht sagen und hängt von der Art des Hauses ab, wie dick die Decken sind, wieviel Metall, Wasserleitungen, und sonstigem unabwägbarem Kram. Muss man testen. Ich denken: könnte gehen.
ZitatKeine HF-Abschirmung ? Klingt aber gut und wichtig.
Brauchst du nicht. Hat hier keiner. (also so weit ich weiss)
Zitat+5db Antenne, habe ich jetzt schon bei meinem Ersten..Reicht ein Draht
als Antenne?
Auch die gekaufte "richtige" Antenne ist (in diesem Fall) nur ein Draht. Nur mit nettem Gummi drumherum und eventuell einem Knickgelenk und unten einem Schraubanschluss.
D.H. der Draht sieht nur blöd aus, FUNKTIONAL gibts da keinen echten Unterschied. Wichtig ist nur die Länge. Diese muss vorteilhafterweise so lang sein wie die Wellenlänge ("Lambda") der Frequenz. Die ist bei 868 Mhz aber ca. 36 Zentimeter und (nicht nur) weil das unpraktisch ist, nimmt man geradezahlige Bruchteile davon. Besonders beleibt sind 1/2 Lambda (ca 17 Zentimeter) oder 1/4 Lambda (ca. 8,6 Zentimeter). Die "plus XY DB" werden von einer 1/4 L Antenne aus gerechnet und steigen jeweils um ein paar DB an. Einher geht aber gleichzeitig eine stärkere "Richtwirkung" der  Antenne. Je kürzer die Antenne, desto kugelförmiger die Abstrahlung. Bei längeren Antennen wird die Abstrahlung mehr und mehr zylinderähnliche also mit horizontaler Riechtwirkung (und in die Richtung ist das Signal dann stärker, daher der Antennen"gewinn").
Das hat natürlich auch Nachteile, speziell wenn man auch "nach oben" funken will. Wenn man eine Lambda Antenne in einem mehretagigen Haus verwenden will, muss man die daher in der Regel horizontal ausrichten, hat dann aber wieder das Problem, das alles was in Richtung der Spitze (und dem Fuss) der Antenne  liegt schlecht Empfange wird.
Oder anders: Je länger die Antenne ist (in vielfachen von 1/4 Lambda!), desto besser ist die Sende und Empfangsleistung, aber desto mehr Gedanken muss man sich um die Ausrichtung der Antenne machen, um alle Geräte zu empfangen / zu erreichen.

Daher ist länger bzw "mehr db" nicht autoamtisch besser. 1/4 oder 1/2 Lambda sind eine guter Kompromiss.

(alles gesagte stark vereinfacht + ich selbst bin auch nicht der Superfachmann)

Titel: Aw: Mischen von MAX! und FHT
Beitrag von: kud am 04 Oktober 2013, 10:37:12
Top-Antwort.
Auch ein Laie kann alles nachvollziehen.