Hallo zusammen,
hier ist eure persönliche Meinung und Erfahrung gefragt. Meine Situation ist folgende: FHEM, CUNO, FS20 (nur Steckdosen und ein paar FB)
Ich möchte jetzt mit dem Thema Heimautomatisierung richtig loslegen und daher stellt sich mir die Frage, welches System soll ich anschaffen. Hier mal meine Anforderungen
- Bidirektionale Kommunikation mit Aktoren (Rückmeldung von Schaltvorgängen - notfalls wiederholen)
- Energiemessung
- Heizungssteuerung (für die Heizung, welche in 3-5 Jahren fällig wird - also nur was im keller steht)
- Solarertrag (in Planung)
- Füllstandsanzeige (2 Zysternen, 3te in Planung)
- Umweltmessung (Lichtintensität, Temperatur, RLF, Luftdruck, Windrichtung, -geschwindigkeit)
Da ich auch Bastler bin, plane ich die Umweltmessung und die Füllstandsanzeigen mir selber zu machen. Basis wird (voraussichtlich) "panStamp" oder "Ardurino-Firmata-Ethernet" werden. Da hab ich mich noch nicht ganz entschieden (SWAP klingt vielversprechend und praktikabel - das andere ist durch das WLAN kompatibler). Eure Meinungen dazu???
Für den Rest hab ich jetzt bei eq-3 und eltako(enOcean) so ziemlich alles gefunden. eq-3 scheint mir günstig (wo ist der Haken) und eltako (sprich enOcean) hat alles was das Herz begehrt (und den Geldbeutel sehr viel leichter werden lässt)
Was für Systeme könnt Ihr mir noch Empfehlen und wo liegen jeweils die pro und cons
danke für eure mühe
cu markus
Ich habe auch erst angefangen und sehe das dein System vollkommen werden soll...
ZitatBidirektionale Kommunikation mit Aktoren (Rückmeldung von Schaltvorgängen - notfalls wiederholen)
damit kannst du FS20 vergessen...
ich würde nicht lange überlegen und Homematic (eQ-3) nehmen ich denke da kannst du alles mit machen zumal du selbst erwähnt hast Bastler zu sein, aus unzähligen Beiträgen nicht nur hier aus dem Forum habe ich gelesen das die Leute wirklich alles bisher geregelt und gemessen haben.
Ich weiß nicht was Eltako alles kann, aber ich weiß das es sehr teuer ist... Homematic ist auch nicht günstig aber so nach und nach erschwinglich und du findest etwas günstigere Bausätze... ;-)
gutes Gelingen... ;-))
Hallo Markus,
ich habe mit einem Raspberry Pi, einem COC 868; und dem MAX! Heizungssystem begonnen.
Und zwar 2 Heizungsthermostaten und einem Wandthermostat im Wohnzimmer. Aber auch nur aus optischen Gründen.
Die FHT und ELV Geräte waren vom Design nicht mein Fall!
Allerdings steuer ich von nun an über den COC nur noch MAX! oder Intertechno.
Für Equipment von Homematic etc. muss ich dann eine 2. Sende und Empfangseinheit besitzen. Soweit ich das in diesem Forum richtig verstanden habe.
Ich bereue meine Entscheidung keinesfalls, der Ausbau wurde nun komplettiert(5 weitere Räume erhielten MAX! Heizkörperthermostate) und die Fenster mit MAX! Fensterkontakten versehen. Somit regelt der Heizkörperthermostat herunter sobald ich das Fenster öffne.
Homematic hat sehr viele Anwendungsgebiete, Heizung, Rollo, Licht etc.
Lustig ist: Homematic und MAX! kommen aus dem selben Haus: eQ-3 Sind aber nicht miteinander Kompatibel!
Soweit ich es beurteilen kann und im Überblick habe, hat Homematic alles was Du für deine Projekte benötigst.
Gruß
pnewman
ZitatLustig ist: Homematic und MAX! kommen aus dem selben Haus: eQ-3 Sind aber nicht miteinander Kompatibel!
FS20 und FHT auch.
eQ-3 ist eine ELV Tochter