FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: killah78 am 03 Oktober 2013, 18:14:43

Titel: Taster und Tastdimmer per Arduino?
Beitrag von: killah78 am 03 Oktober 2013, 18:14:43
Hi,

bin sehr frisch hier im Thema und suche mir nun meine Möglichkeiten zusammen.

Also, ich mache mir Gedanken wie ich 8 Taster und  8 externe Tastdimmer an FHEM@Rasberry anbinde.
Da es sich um eine einzige zentrale Schaltstelle handet, überlege ich hier ein Arduino Mega hinzulegen. 8 Wandtaster an die digitalen Eingänge des Arduino. Der Tasterdruck soll dann per I2C an einen Raspberry mit FHEM übermittelt werden. Ist das so möglich? Kann ich in FHEM so einen I2C übertragenen Tastendruck einbinden?

Dann zu den Tastdimmern. Es handelt sich um Schalk Funkdimmer. Diese haben einen Tastereingang. Leider ist das Funksystem nicht über CUL einbindbar, so dass ich über den Arduino und ein Relaisboard einen Tasterdruck geben will. Zum Dimmen werde ich im Arduino die Dimmer auf maximale Helligkeit schalten und dann mit entsprechendem Delay das Relais wieder ausschalten, so dass in etwa stufenmäßig heruntergedimmt wird. So nach dem Prinzip: FHEM sagt DIMDOWN50%, Arduino führt einen kurzen Tastendruck aus (=maximale Helligkeit) und danach einen sagen wir mal 5 Sekunden Tastendruck zum ungefähren herunterdimmen.

Das Schalten mit Arduino sollte ja mit einem I2Cset funktionieren.
Wird das Erkennen eines Tastendrucks auch Longpress über I2C und Arduino funktionieren? Oder sollte ich da lieber FS20 Tastsender verwenden?

Muss sagen, das Thema FHEM ist sehr schön, als Anfäger aber auch sehr kompliziert. :-) Aber werde mich durchwühlen.

Vielen Dank für die Antwort.

Gruss
killah78
Titel: Antw:Taster und Tastdimmer per Arduino?
Beitrag von: ntruchsess am 13 Oktober 2013, 11:26:32
die Anbindung eines Arduinos als i2c-slave an den Pi sollte grundsätzlich schon gehen. Hier ist z.B. ein Tutorial bei dem 2 Arduinos über i2c gekoppelt werden (einer Master, einer Slave) http://arduino.cc/en/Tutorial/MasterReader (http://arduino.cc/en/Tutorial/MasterReader)
Wobei eine Anbindung über USB einfacher wäre - dann kannt Du einfach das FRM-Modul mit Firmata auf dem Arduino verwenden und musst nichts mit i2c basteln.

Gruß,

Norbert