FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: gutenbeg am 08 Oktober 2013, 09:42:06

Titel: XBMC und Fehm unter einen Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: gutenbeg am 08 Oktober 2013, 09:42:06
Hallo , ich habe einen Blog verfasst . Wer möchte http://kirmesmodellbau-herne.blogspot.de/ (//kirmesmodellbau-herne.blogspot.de/)
Viel Spaß
Titel: Aw: XBMC und Fehm unter einen Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: ph1959de am 08 Oktober 2013, 11:44:03
Hallo gutenbeg,

korrigierst Du bitte noch den Buchstabendreher im Titel deines Blog (da steht fehm statt Fhem)?

Gruß, Peter
Titel: Aw: XBMC und Fehm unter einen Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: stgeran am 08 Oktober 2013, 12:35:01
Und auf der Webseite bitte auch, da ist ein Mix mit fehm und fhem. Es heist FHEM
Titel: Aw: XBMC und Fehm unter einen Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: betateilchen am 08 Oktober 2013, 13:32:18
und außerdem muss es in der gewählten Form der Überschrift "unter einem Hut" heißen.

Zur Sache selbst: XBMC alleine auf dem Raspi ist ja schon ein Krampf, was die Performance angeht. Da auch noch Fhem mit einem laufenden Webserver draufzupacken, macht m.E. nicht so sehr viel Sinn.

Titel: Aw: XBMC und Fehm unter einen Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: gutenberg am 08 Oktober 2013, 14:11:34
Zitat von: betateilchen schrieb am Di, 08 Oktober 2013 13:32und außerdem muss es in der gewählten Form der Überschrift "unter einem Hut" heißen.

Zur Sache selbst: XBMC alleine auf dem Raspi ist ja schon ein Krampf, was die Performance angeht. Da auch noch Fhem mit einem laufenden Webserver draufzupacken, macht m.E. nicht so sehr viel Sinn.

Na ja bei mir läuft es flüssig und ohne mucken seit mehreren Monaten . Egal muss jeder selber wissen was er tut und
bei mir bleibt es bei unter einen Hut


So, Danke an die anderen habe die Fehler geändert
Titel: Aw: XBMC und Fhem unter einem Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: stgeran am 08 Oktober 2013, 15:32:39
Beim schnellen drüberlesen:  
XBMC startet automatisch und Fehm läuft im Hintergrund.
Seid Ihr wieder beim Promnt angelangt ist nun Fehm an der Reihe.

Und das andere Ding heist Prompt.
"Eingabeaufforderung (auch Prompt, engl. ,abfragen, auffordern') ist ein Begriff aus dem IT-Bereich und bezeichnet eine Markierung auf der Kommandozeile"
Quelle Wikipedia

Ich hab auch die Kopfzeile in meinem Beitrag angepasst.

Sieht dann besser aus ;-))
Titel: Aw: XBMC und Fehm unter einen Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: betateilchen am 08 Oktober 2013, 15:34:44
wenn jemand nichtmal genau weiss, ob sein Name nun gutenbeg (Threadersteller) oder gutenberg (siehe vorletzter Beitrag) ist, sollte man sich über Schreibfehler im Blog nicht wundern :o)

Der Fehler mit "einen" statt "einem" ist übrigens immer noch in der Überschrift :)

Und das:
sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl sudo apt-get install libio-socket-ssl-perl

geht auch schneller in einem Befehl:
sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl

Ausserdem macht es für fhem generell mehr Sinn, das Paket libwww-perl zu installieren als das libio-socket-ssl-perl.

Und zum Schluss: Aktuell ist fhem-5.5, nicht 5.4
Titel: Aw: XBMC und Fehm unter einen Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: C. Zimmermann am 10 Oktober 2013, 22:25:36
hat jemand ne Ahnung wie man das ganze mit Raspbmc und anschließend einer FHEM installation macht?
Hab das Problem, dass aktuell FHEM nur gestartet wird, wenn ichs per Putty starte. Nach einem Reboot/Stromunterbrechung ist FHEM wieder inaktiv
(Problem evlt. bei den Rechten/User von Raspbmc?)
Titel: Aw: XBMC und Fehm unter einen Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: betateilchen am 11 Oktober 2013, 10:34:20
Bau Dir den Start in die /etc/rc.local ein, das sollte funktionieren.

Titel: Aw: XBMC und Fehm unter einen Hut auf einen Raspberry Pi
Beitrag von: C. Zimmermann am 11 Oktober 2013, 11:40:05
Hat funktioniert, vielen dank!