FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: revuethommen am 09 Oktober 2013, 08:43:30

Titel: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: revuethommen am 09 Oktober 2013, 08:43:30
Moin,

ich möchte meine Warmwasserumwälzpumpe nur zu gewissen Zeiten und dann auch nur zyklisch einschalten. Zwischengeschaltet ist eine FS20ST.

Anforderung:

Von Mo-Fr, zwischen 6-8Uhr, 12-14Uhr und 16-21Uhr alle 30min für 30min. Sa-So...analog...zu anderen Zeiten.
Leider habe ich noch nicht den Überblick über alle Fhem commands, geschweige denn Perl.

Mein erster Ansatz ging in die Hose:

set hk_pumpe intervals 05:00-08:00 12:00-14:00 16:00-21:00

Wie kann man die Anforderung schlüssig und komforabel umsetzen?

Gruß,
Jürgen
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: justme1968 am 09 Oktober 2013, 09:24:11
schau hier: Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=15170.0)

gruss
  andre
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: revuethommen am 09 Oktober 2013, 10:45:08
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das mit dem Heating_Control Modul umgesetzt.
Projeziert auf mein Anliegen müsste der Code wie folgt aussehen:

define hk_pumpe Heating_Control FS20 Mo-Fr|05:00|on Mo-Fr|08:00|off Mo-Fr|12:00|on Mo-Fr|14:00|off Mo-Fr|16:00|on Mo-Fr|21:00|off Sa-So|07:00|on Sa-So|10:00|off Sa-So|12:00|on Sa-So|14:00|off Sa-So|17:00|on Sa-So|21:00|off
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: Dietmar63 am 09 Oktober 2013, 11:21:32
Du kannst auch
http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=98637&rid=405#msg_98637 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=98637&rid=405#msg_98637)
nutzen.

Wenn allgemeines Interesse besteht, checke ich es ein.
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: Dietmar63 am 09 Oktober 2013, 11:23:17
Zitatalle 30min für 30min

mußt du mit einem at umsetzen.
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: justme1968 am 09 Oktober 2013, 11:29:44
was spricht gegen Heating_Control oder WeekdayTimer und on-for-timer ?

gruss
  andre
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: Zrrronggg! am 09 Oktober 2013, 13:30:13
Mal ein ganz anderer Gedanke: Was spricht gegen einen Bewegungsmelder an all den Punkten wo warm Wasser benötigt würde (Bad / Küche)?

Hab ich so gemacht und das führt dazu, das die Pumpe faktisch nur ca. 50 Minuten pro Tag läuft.
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: revuethommen am 09 Oktober 2013, 13:56:49
Schon mal danke für die vielen Hinweise.
Ich stelle fest, ich muss mich tiefer und eingehender mit der Syntax von Fhem auseinander setzen. Die command ref hat leider nicht immer Beispiele parat.

Ich glaube das mit den Bewegungsmeldern lohnt nicht, da meine Umwälzpumpe wegen einer Leckage letzte Jahr ausgetauscht wurde und die neue Pumpe nur noch 4,5W verbraucht. Ich habe gestern jedoch einen Hinweis bekommen, dass meine Brötje Gastherme (WGB20) im Standby 20W verbrät, da möchte ich irgendwie ran.
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: Zrrronggg! am 09 Oktober 2013, 14:05:02
Äh... der Energieverbrauch der Umwälzpumpe ist nicht das Problem. Der wesentliche Verlust der Warmwasserzirkulation liegt in der Abkühlung des Wassers in den Rohleitungen. Der Enerigeverlust hier dürfte so in etwa 10x höher sein als die paar Watt der Pumpe.

ZitatIch habe gestern jedoch einen Hinweis bekommen, dass meine Brötje Gastherme (WGB20) im Standby 20W verbrät, da möchte ich irgendwie ran.
ja, und dazu kommt noch, dass sie ja auch das Wasser nachheizen muss, wenn du es zwecks Kühlung durch die Rohleitung schiebst.  ;-)

Daher würde ich das wirklich nur machen, wenn Bedarf ansteht. Und da sind wir wieder beim Bewegungsmelder.

Übrigens:

Eine Steuerung die die Pumpe jeden Werktag von 6-21 Uhr laufen lässt  und am WE etwas anders ist in FHEM in 2 Zeilen erledigt.

Selbst 2 oder 3 Zeiten pro Tag sind keine Problem. Das gibt dann einfach für jeden Zeitraum eine Zeile mehr.

Die "Schwierigkeit" deiner Anforderung besteht darin, das du die Pumpe innerhalb von 3 Zeiten pro Tag alle 30 Minuten an und aus machen willst.

Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: Dietmar63 am 09 Oktober 2013, 20:11:13
Ein  Heating_Control oder WeekdayTimer mit on-for-timer geht natürlich auch.

Bevorzugt natürlich WeekdayTimer:
define PumpeAnAus WeekdayTimer Pumpe 07:00|on-for-timer  20:00|on-for-timer {fhem("set @ % 30");}

Bei mir wird die Punpe durch eine Zeitschaltur geschaltet. Sie war noch übrig.
In der Mittagszeit schaltet sie für 2 Stunden an - bisher keine Beschwerden durch Frau.

Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Oktober 2013, 09:26:20
> Die "Schwierigkeit" deiner Anforderung besteht darin, das du die Pumpe innerhalb von 3 Zeiten pro Tag alle 30 Minuten an und aus machen willst.

Ein FS20 kann man blinken lassen: http://fhem.de/commandref.html#setExtensions (//fhem.de/commandref.html#setExtensions)
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: Zrrronggg! am 10 Oktober 2013, 12:41:46
Oh ja, stimmt! Ganz vergessen.
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: betateilchen am 10 Oktober 2013, 13:18:39
Zitat von: revuethommen schrieb am Mi, 09 Oktober 2013 08:43alle 30min für 30min.

nur mal so logisch vor mich hin gedacht: Wenn ich ein Gerät alle 30 Minuten für 30 Minuten einschalte, läuft es ständig...
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: revuethommen am 10 Oktober 2013, 16:27:54
Mein Fehler, ich meinte natürlich 30min Betrieb, 30min Pause usw.

Im Moment habe ich das so gelöst:

define hk_pumpe FS20 0101 00
attr hk_pumpe room Heizungskeller
define FileLog_hk_pumpe FileLog ./log/hk_pumpe-%Y.log hk_pumpe
attr FileLog_hk_pumpe logtype text
attr FileLog_hk_pumpe room Heizungskeller
define hk_pumpe_wt Heating_Control hk_pumpe Mo-Fr|07:00|on Mo-Fr|08:00|off Mo-Fr|12:00|on Mo-Fr|14:00|off Mo-Fr|16:00|on Mo-Fr|20:00|off
define hk_pumpe_we Heating_Control hk_pumpe Sa-So|08:00|on Sa-So|10:00|off Sa-So|12:00|on Sa-So|14:00|off Sa-So|17:00|on Sa-So|20:00|off


Dabei ist hk_pumpe_wt die Einstellung für Wochentags und ..._we für Wochenende. Hier wird auch zu den angegebenen Zeiten geschaltet, aber bei dem eigentlichen  device hk-pumpe tut sich nichts. Wo ist der Fehler? Ich komme einfach nicht drauf.
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: Zrrronggg! am 10 Oktober 2013, 16:46:47
Kommt nirgends "set" vor, oder?
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: fiedel am 10 Oktober 2013, 17:25:56
Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mi, 09 Oktober 2013 14:05Äh... der Energieverbrauch der Umwälzpumpe ist nicht das Problem. Der wesentliche Verlust der Warmwasserzirkulation liegt in der Abkühlung des Wassers in den Rohleitungen. Der Enerigeverlust hier dürfte so in etwa 10x höher sein als die paar Watt der Pumpe.

ZitatIch habe gestern jedoch einen Hinweis bekommen, dass meine Brötje Gastherme (WGB20) im Standby 20W verbrät, da möchte ich irgendwie ran.
ja, und dazu kommt noch, dass sie ja auch das Wasser nachheizen muss, wenn du es zwecks Kühlung durch die Rohleitung schiebst.  ;-)

Daher würde ich das wirklich nur machen, wenn Bedarf ansteht. Und da sind wir wieder beim Bewegungsmelder.

Ich komme zwar nicht aus Schwaben, aber aus diesen Gründen mache ich es mit den FS20- 4fach- Tastern und dem fixen Timer im Empfänger. Nix Sensoren, Zeiten und Automatiken. Zwischendurch mal Hände waschen oder Zähne putzen muss ich auch nicht warm haben.
Ich hätte in meiner "pre- FHEM- Ära" fast die FS20- Zirkulationssteuerung von ELV für ca. 75 EUR gekauft und bin nun froh, dass nicht. ;o)

Hoffentlich kommt jetzt nicht einer mit Legionellen um die Ecke... ;o)

Gruß

Frank
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: revuethommen am 10 Oktober 2013, 17:47:08
Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Do, 10 Oktober 2013 16:46Kommt nirgends "set" vor, oder?

Dann habe ich irgendwas falsch verstanden, ich habe mich an dem Beispiel aus der commandref orientiert:

define HCB Heating_Control Bad_Heizung 12345|05:20|21 12345|05:25|comfort 17:20|21 17:25|eco

Bei mir steht eben nur statt der Temp., comfort oder eco on oder off.
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: Zrrronggg! am 10 Oktober 2013, 18:40:11
Ach a, du verwendest ja gar nicht intervall sondern das Heating-Dings. Okay, ich weiss nicht ob du es falsch verstanden hast oder ich. Ich kenne das verwendete Heating Controll nicht.
Und ich weiss auch nicht wie man das genau für deinen Zweck missbrauchen sollte.
Titel: Aw: Zyklische Steuerung Warmwasserpumpe
Beitrag von: revuethommen am 10 Oktober 2013, 19:11:28
Hier gibt es schon einen Thread der beschreibt das man das HC auch als Timer nutzen kann:

Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=15170.0)

Möglicher Weise muss ich noch {fhem("set @ %");} anhängen. Leider muss ich da passen, weil keine Perl Kenntnisse.