Hallo,
ich habe als Heizung ein Solar-Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik, das laut Montageanleitung eine maximale elektrische Leistung von 125W hat.
Allerdings enthält das Gerät mehrere Pumpen (Solar-, Warmwasserpumpe, ...), stellt also keine rein ohmsche Last dar.
(1) Kann ich das Gerät trotzdem mittels des Zwischensteckers HM-LC-Sw1-Pl schalten, der ja eigentlich nur für ohmsche Lasten gedacht ist?
(2) Gibt es eine Homematic-Alternative?
Grüße und vielen Dank
RJ
Hallo !
Das hängt natürlich wirklich sehr start davon ab, was für Einschaltströme diese Komponenten
verursachen. Und in der Tat gibt es HM-Aktoren, die wie der HM-LC-Sw1-Pl auf Relais basieren,
und durchaus dafür bekannt sind, dass die Relais festbrennen (siehe z.B. diverse Postings zu
den Rollladenaktoren). Allerdings sollte der Einschaltsstrom - in den meisten Fällen - nicht mehr
als zehnmal größer als der Nennnstrom sein. In Deinem Fall sollte dies das Relais, welches
ja immerhin 16A schalten kann, verkraften, da Du dann immer noch deutlich von 16A entfernt bist.
Weiterhin weisen auch ohmsche Lasten oft deutlich erhöhte Einschaltströme auf. Unter dem Strich
würde ich kein Problem erwarten, und ich selber schalte mit diesem Aktor seit langer Zeit unsere
Warmwasser Umwälzpumpe. Eine hundertprozentige Gewähr wird Dir aber keiner geben. Im Zweifelsfall
darfst Du irgendwann ein festgebranntes Relais tauschen.
Gruß, Marc
Hallo Marc,
motoren - oder besser Spulen - sind gefürchtet wegen der hohen "Ausschalt-Spannung". Dan entsteht dann der beliebte Lichtbogen, der die Kontakte verschweißt. Übrigens sind auch die Spulen von Leuchtstoffröhren "gefährlich" für schaltern.
Die ist für Relais erheblich schädlicher. Beim Einschalten und im geschlossenen Zustand ist das Relais verhältnissmässig sichern.
Hohe Einschaltströme fürchtet man bei Kondensatoren - der Motor hat sicher auch solche um die Phasenverschiebung zu kompensieren, oder den Anlauf zu gewährleisten. Aber diese Ströme fliesen erst bei geschlossenen Kontakten - erzeugen keinen Lichtbogen.
Man baut gerne Schutzschaltungen um das Relais wenn an den Funken löschen will. Möglicherweise hat auch der Motor schon eine Kompensation.
Die Leistung von nur 150Watt ist sehr niedrig... Die Induktivität sollte nicht sehr hoch sein, wann das stimmt.
Gruss Martin
Hallo Martin,
meine Erwartungshaltung wäre, dass in einem wie hier beschriebenen
abgschlossenen System (Therme) der Spannungsproblematik beim Abschalten der
verbauten Induktivitäten (Pumpen, etc.) mit Freilaufdioden bzw. Snubbern
begegnet wurde und das Problem daher nicht ins Gewicht fällt. Ich denke nicht,
dass eine Therme, die diese Problematik nicht berücksichtigt,überhaupt eine
Zulassung bekommen würde. Aus diesem Grund bin ich auf diese Thematik auch
nicht eingegangen. Was bleibt, wären daher die - wenn auch wohl wirklich
nicht dramatisch - erhöhten Einschaltströme. Generell hast Du natürlich vollkommen
Recht, dass bei "ungeschützen" Induktivitäten eine fehlende Freilaufdiode, etc.
jedes Relais killt.
Gruß, Marc
Hi Marc,
alles klar. Freilaufdioden sind doch eher etwas in Gleichstromsystemen.
Und was Schalter ab können müssen kann man bei den Induktivitäten von Leuchtstoffröhren sehen/hören wenn man einmal langsam schaltet - die habe auch ein Zulassung - aber nicht alle "aufwändigeren" Geräte - evtl mit Halbleiterschaltern mögen dass.
Einen dramatischen Einschaltstrom würde ich nicht sehen - bei diesen Dimensionen. Auch hier sollte der Herstellen Vorkehrungen getroffen haben, um den zu begrenzen. Dennoch zweifle ich manchmal an heutigen Geräten. Das schöne heutzutage ist, dass der Hersteller sich selbst zertifizieren darf - prima. Im Schadensfall einfach in China anrufen ;-)
Ich denke aber , wir beide sind uns im Prinzip einig.
Ich denke also, dass ein SW1 eine 150W motor (oder mehrere noch kleinere, wenn ich es richtig verstehe ) schalten kann ohne schaden zu nehmen.
Gruss Martin
Vielen Dank an alle für die Ausführungen.
Aufgrund der geringen maximalen elektrischen Leistung hatte ich ähnliche Überlegungen.
Ich werde es daher riskieren.
Grüße
RJ
... im Problemfall werde ich natürlich hier berichten ;-)
Hallo Martin !
Zitat von: marc2 schrieb am Do, 10 Oktober 2013 22:59... bzw. Snubbern ...
... für AC. Aber Du hast Recht, wir sind uns auf jeden Fall soweit einig, dass
der HM-LC-Sw1-Pl die hier beschriebene Last verkraften sollte :-)
Gruß, Marc