Moin seit gestern habe ich meine neuen ASH 2200-1 Sensoren im Einsatz. Zusätzlich betreibe ich seit ca. 2 Jahren ein Hama EWS-800. Bevor ich die neuen ASH 2200-1 verwendet habe, dachte ich immer, dass die Daten der Hama EWS-800 stimmen bzw. ich habe Sie für genau gehalten.
Jetzt haben die neuen Sensoren ASH 2200-1 sehr unterschiedliche Daten. Bei der Temperatur haben die ASH 2200-1 sind es 1,9°C zu viel im Vergleich zum Hama Gerät. Bei der Luftfeuchtigkeit ist der Unterschied noch größer. ASH hat ganze 10% mehr. Das ist schon sehr viel Unterschied.
Hatte eventuell einer von Euch eine ähnliche Ausstattung und könnte mir sagen, welches Gerät hier die genauer Daten liefert.
Gibt es ein Gerät, welches die alt. Werte genau ausliest, damit ich weiß, welches Gerät am besten funktioniert? Eichung :-)
Vielen Dank im Voraus.
Sven
Messgeräte in dieser Preisklasse sind keine solchen, sondern alles nur Schätzeisen. Ich hab schon die unterschiedlichsten dieser Sensoren gegen kalibrierte Messgeräte getestet, und selbst die Serienstreuung bei fünf gleichen Geräten ist enorm.
Um Trends zu erkennen, sind die aber ganz prima. Mehr sollte man aber nicht erwarten.
Zum Thema Luftfeuchtigkeit: Wickle mal den ASH in ein nasses Handtuch und dann beobachte die Entwicklung seiner Feuchtdaten. Eigentlich (!) sollte er in dieser "Testumgebung" fast bis auf 100% gehen. Ich hatte noch keinen Funk-Wettersensor, der das wirklich geschafft hat.
Moin Sven,
Im Zweifelsfall die Sensoren kalibrieren.
Temperatur: z.B. ein geeichtes Thermometer kaufen, und dann alle Sensoren auf dieses Kalibrieren, oder einen Sensor als Wahrheit definieren, und alle anderen danach mit einem Offset ausrichten. (Am besten bei einer Standarttemperatur)
Feuchte: s.o. oder mit einer gesättigten Salzlösung kalibrieren, z.B. so
http://www.humidorbau.de/info/hygrometer-kalibrieren.html
Gruß Joachim
Zitat von: Joachim am 14 Oktober 2013, 13:27:09Temperatur: z.B. ein geeichtes Thermometer kaufen, und dann alle Sensoren auf dieses Kalibrieren, [...] und alle anderen danach mit einem Offset ausrichten.
So habe ich das gelöst :) ich habe mit einem kalibrierten Thermometer die tatsächliche Raumtemperatur am Montageort des Sensors gemessen und dann den Offset in fhem entsprechend eingeben.
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.
Dann werde ich mal schauen, ob ich ein "günstiges" geeichtes Thermometer finde.
Mit der Luftfeuchtigkeit ist es etwas schwerer. Die Sensoren sind elektrisch. Da kann man wohl nichts machen.
Ich habe aber noch Hygrometer von Fischer, dass werde ich mal kalibrieren und dann weiß ich mehr bescheid über die wahre Luftfeuchte.
Danke an alle.
Sven
Moin Sven,
die Feuchtesensoren kannst Du auch kalibrieren und mit einem offset versehen, Versuchsaufbau siehe Link
http://www.humidorbau.de/info/hygrometer-kalibrieren.html
Gruß Joachim
Sehr interessant. Werde erst mal das Fischer Hygrometer kalibrieren und dann weiter sehen.
Echt vielen Dank.
Hallo zusammen,
da dieses hier das einzige Thema ist in dem eine EWS von Hama vorkommt, wollte ich kein neues Thema auf machen und hoffe das ist ok.
Es geht lediglich um eine kurze Frage.
Die EWS-280 - Kann man diese in FHEM einbinden? Aktuell wäre mir ein ja oder nein ausreichend, nichtmal wie das versuche ich dann weiter selbst für den Anfang ;-) leider habe ich bisher weder in Suchmaschinen noch hier im Forum was finden können ob ich mich hier um sonst bemühe.
Wäre super, wenn dies jemand genau sagen kann.
Danke im voraus,
Gruß, Ralf
Hier ein Vergleich "meiner" Sensoren:
Zimmer:
S300Th 20.1 °C 59,1 %
ASH 2200 19,9 °C 57,4 %
HMS TF 20,2 °C 55,3 %
OWX 20,13 °C 51,73 %
Draußen:
S300Th 3,9 °C 80,6 %
ASH 2200 3,9 °C 82,7 %
HMS TF 4,1°C 93 %
Die Sensoren sind nicht kalibriert, sie lagen nebeneinander und hatten einen Tag Zeit sich an dieser Stelle einzupendeln.
Ich finde, so schlimm sind sie alle nicht, wie immer wieder behauptet wird. Dass die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt, ist klar. Für meine Auswertungen reicht es alle Male.
Gruß
Damian