FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: r0kk am 15 Oktober 2013, 09:05:05

Titel: Entscheidungshilfe CUNO / COC / MAX!Cube
Beitrag von: r0kk am 15 Oktober 2013, 09:05:05
Hallo zusammen,

ich nutze seit ein paar Monaten FHEM, installiert auf einem Raspberry Pi (steht im Keller), mit HMLAN und ausschließlich Homematic-Komponenten (für Strom und Licht). Nun würde ich gerne einige Heizungen, genauer gesagt 5, über FHEM steuern. Und damit beginnt nun mein kleines Rätselraten.

Ich habe mir hier einige Threads durchgelesen - bin aber leider etwas ratlos, zu welcher Lösung ich letztlich tendieren sollte. Grundsätzlich habe ich gelernt, dass ich seit neuestem auch Homematic-Komponenten nutzen könnte (HM-CC-RT-DN), dazu gibt es ja einen momentan recht lebendigen Thread.
Andererseits gefällt mir zugebenermaßen die MAX!-Lösung, insbesondere das Wandthermostat finde ich charmant und schick - damit könnte meine Frau dann auch unkompliziert die Temperatur steuern. Und die Heizungsthermostate selbst sind auch noch günstiger.

Damit stellt sich aber die Frage, wie ich MAX ansteuern sollte. Der CUL scheint für mich rauszufallen, da wir massiven Stahlbeton hier im Hause haben, und die Sendeleistung offensichtlich nicht die allerbeste ist (RasPi steht im Keller und sollte im Idealfall dort auch bleiben, da nicht nur FHEM darüber läuft, sondern auch Drucker/NAS/etc). CUNO kann man offensichtlich irgendwo an eine LAN-Buchse anschließen, da hätte ich genügend von in jedem Raum.
Bleiben somit meines Erachtens eben noch besagter CUNO nebst COC oder MAX!Cube.

Habe ich das richtig verstanden, dass

Von Homematic - um den Kreis wieder zu schließen - habe ich leider kein mit dem MAX! vergleichbares Wandthermostat bei elv gefunden, oder gibt es da eine Alternative für, die ich vielleicht nur beim Suchen übersehen habe (dann bräuchte ich ja weder CUL/CUNO/COC/MAXCUbe, denn HMLAN habe ich ja bereits)?

Danke und Viele Grüße!
Titel: Antw:Entscheidungshilfe CUNO / COC / MAX!Cube
Beitrag von: PeMue am 15 Oktober 2013, 09:25:15
Hallo r0kk,

Zitat... oder kann ich den auch irgendwo beliebig an eine LAN-Buchse anstecken?
Der COC (http://www.busware.de/tiki-index.php?page=COC) ist eine Platinenerweiterung für den Raspberry Pi. Wenn Du also beim CUL (http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUL) Sende- bzw. Empfangsprobleme erwartest, wird das beim COC dasselbe sein. Daher entweder CUNO (http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUNO) oder MAX Cube. Ich kann den MAX Cube leider nicht bewerten, da ich keinen habe, aber ich denke, im Bezug auf fhem bist du mit dem CUNO etwas flexibler.

Gruß PeMue