Ich betreibe fhem nun schon einige Jahre mit FS20.
Nun will ich Temperatur und Feuchte aussen sowie in einigen Räumen erfassen.
Bin dafür bisher nur auf die Homematic-Sonsoren gestossen.
Gibt es noch andere Sensoren hoerfür, die sich gut in fhem integrieren lassen?
Gibt es Sensoren, die genauer als die für HM angegebenen +/- 8% sind?
Danke/Grüsse
Paul
ZitatGibt es noch andere Sensoren hoerfür, die sich gut in fhem integrieren lassen?
Ja, z.B. ASH2200, der hat den Vorteil, dass Du ihn direkt mit der gleichen Hardware nutzen kannst wie auch Deine FS20 Komponenten und keine zweite Funkschnittstelle (für Homematic) brauchst.
ZitatGibt es Sensoren, die genauer als die für HM angegebenen +/- 8% sind?
Ich kenne keine in der fhem-Preislage, ausserdem lässt sich ja der grobe Fehler über eine Offsetangabe in fhem kompensieren.
Zitat von: betateilchen am 16 Oktober 2013, 11:28:04
Ja, z.B. ASH2200, der hat den Vorteil, dass Du ihn direkt mit der gleichen Hardware nutzen kannst wie auch Deine FS20 Komponenten und keine zweite Funkschnittstelle (für Homematic) brauchst.
danke
das wäre natürlich prakisch. wenn die Sensoren werden direkt über das FHZ1000 erkannt werden.
Zitat von: betateilchen link=topic=15437.msg1
Ich kenne keine in der fhem-Preislage, ausserdem lässt sich ja der grobe Fehler über eine Offsetangabe in fhem kompensieren.
/quote]
ist die Reproduzierbarkeit genügend hoch, dass eine Offset-Angabe etwas bringt?
Zitatist die Reproduzierbarkeit genügend hoch, dass eine Offset-Angabe etwas bringt?
Meistens ja. Die Abweichung ergibt sich aus Fertigungstoleranzen der Bauteile, weniger aus späteren Schwankungen.
Meiner Meinung nach ist es aber sowieso illusorisch anzunehmen, das eine Temperaturmessung oder gar Feuchtemessung mit einer höheren Genauigkeit sinnvoll oder möglich ist. Selbst in mittelgrossen Räumen ist die Temperatur und auch die relative Luftfeuchte nicht einheitlich und draussen erst recht.
Zitat von: fhpau am 16 Oktober 2013, 13:24:11ist die Reproduzierbarkeit genügend hoch, dass eine Offset-Angabe etwas bringt?
Bei mir liegen die Differenzen im laufenden Betrieb bei +/- 0,2° damit kann ich gut leben.
betateilchen: Die Adressierung dieses Sensors ist wie bei den S300TH? Also ich meine wenn man z.b. 8 S300 TH hätte könnte man den
ELV Funk-Außensensor ASH 2200 nicht mehr einsetzen, oder? Weisst du das? (ich hab nur 3 S300TH, ist also mehr eine akademische Frage)
???
sind mehrere ASH 2200 parallel betreibbar?
Die Adressierung und das Protokoll ist identisch zum S300TH, und man kann mehrere parallel (maximal 8, wenn ich mich recht erinnere) einsetzen, auch gemischt, solange jeder seine eindeutige Adresse hat.
Zitatsind mehrere ASH 2200 parallel betreibbar?
Klar. Maximal acht.
Das Adressschema sieht auf den ersten Blick aus wie das der S300TH Sensoren (die es seit neustem nicht mehr zu kaufen gibt).
Meine Vermutung ist daher, dass man insgesamt acht ASH2200 und S300TH adressierbar sind. Wenn man also schon drei S300TH hat, dann kann man nur noch fünf ASH 2200 einsetzen.
Ist aber nur eine Vermutung, nach dem ich kurz einen Blick ins Manuall der ASH2200 geworfen habe.
EDIT:
Ah, meine Antwort hat sich mit betateilchens überschnitten.
ich hatte euch so verstanden, dass der Sensor ASH 2200 mit der FHZ 1300 erfasst werden kann.
ich hab den Sensor jetzt in Betrieb genommen, sehe aber keinen Eintrag im logfile von fhem.
hab ich etwas übrseehen?
ZitatFHZ 1300
Davon stand bis jetzt im gesamten Thread aber noch nichts.
ok, ich hatte fhz1000 geschrieben.
dies hatte ich so interpretiert:
Zitat von: betateilchen am 16 Oktober 2013, 11:28:04
Ja, z.B. ASH2200, der hat den Vorteil, dass Du ihn direkt mit der gleichen Hardware nutzen kannst wie auch Deine FS20 Komponenten und keine zweite Funkschnittstelle (für Homematic) brauchst.
aber egal.
die Aussage interpretiere ich so, dass es mit FHZ1300 nicht geht.
was bräuchte ich? CUN/CUL?
kann mir jemand sagen, mit welcher Funkschnittstelle ich mit den ASH2200 kommunizieren kann?
würde es mit CUL / CUN klappen?
Das es mit einer FHZ1000 NICHT gehen kann, war eigentlich als klar vorausgesetzt, deshalb war ich davon ausgegangen, dass Du eine brauchbare Funkhardware bereits hast.
Ein CUL für 868MHz reicht z.B. völlig aus. Damit kannst Du FS20 und die Temperatursensoren (also mit EINER Hardwarekomponenten an fhem) gleichzeitig verarbeiten.
danke für die Info.
gäbe es noch Alternativen zu CUL?
damit ich nicht dumm sterben muss: warum klappt es mit FHZ1xxx nicht?
genügt es, CUN mit culfw zu flashen und an fhem bekannt zu machen, oder sind noch weitere Schritte für die Kommunikation mit dem ASH2200 nötig?
Zitatgenügt es, CUN mit culfw zu flashen und an fhem bekannt zu machen, oder sind noch weitere Schritte für die Kommunikation mit dem ASH2200 nötig?
Das genügt.... aber die Frage ist doch wesentlich zu allgemein gehalten um sie eindeutig zu beantworten.
Zitatsamit ich nicht dumm sterben muss: warum klappt es mit FHZ1xxx nicht?
Zur Auswertung der Funksignale der S300 Serie ist Software notwendig. Diese ist in der culfw enthalten und in der Firmware der FHZ1X00 eben nicht.
Das CUL ist ebenso wie die FHZ1X00 ja eine eigener kleiner Computer, der bereits mittels der darauf laufenden Firmware eigene Intelligenz zur Auswertung der Funksignale mitbringt.
Zitatgäbe es noch Alternativen zu CUL?
Als Alternative zum CUL käme z.b. noch ein CUNO vom selben Hersteller in Frage, das aber teurer ist.
ELV hat sich beim bau der FHZ1300 Firmware den Spass erlaubt, nur die Daten einer KS300 an dem USB-Host weiterzugeben, nicht aber die von dem S300TH usw., obwohl beide den gleichen Funk-Protokoll verwenden.
Die Daten unterscheiden sich nur in der Laenge, nicht aber in sync/codierung/checksum/etc.