FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: Marcel_R am 17 Oktober 2013, 01:31:43

Titel: uploading COC firmware
Beitrag von: Marcel_R am 17 Oktober 2013, 01:31:43
Grüezi,

Versuche die COC firmware auf den neuesten Stand zu bringen. Habe deshalb ein .run file mit dem Code von Busware gebildet


echo "calling COC bootloader..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value

avrdude -p atmega1284p -P /dev/ttyAMA0 -b 38400 -c avr109 -U flash:w:COC.hex


Die Ausgabe lautet:
coc_update.run: 13: coc_update.run: Syntax error: end of file unexpected (expecting "fi").

Habe dann versucht die einzelnen Zeilen via PuTTy einzugeben, habe ab "echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction" Rechte-Probleme.

Wenn ich die letzte Zeile eingebe, ist die Antwort: Connecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding

Bitte um Hinweise. Danke!!

Marcel
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: org_2bock am 21 Oktober 2013, 15:27:29
Hi Marcel,

ich habe gerade fast das gleiche Problem wie Du. ich bekomme auch am Ende den butterfly Fehler. Ich bin gerade auf der suche nach einer fertigen Firmware-Version 1.49, da diese scheinbar die letzte wirklich bei allen COC Versionen funktionierende Version ist. Mein Problem ist gerade, dass ich keine Lösung haben, wo die die fertig kompilierten Version 1.49 bekomme.

Eines würde mich noch interessieren. Wie ist Deine Ausstattung?

meine ISt.: Raspy aus UK (Version 0000e), und COC ohne Clock.


Oder hat hier irgendjemand anderes eine Idee was wir hier in unserem Fall noch machen können?

Danke Tom
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: Marcel_R am 21 Oktober 2013, 22:38:58
Grüezi Tom,

Bin einige Tage unterwegs - habe deshalb keinen Zugriff zu den FHEM-Komponenten.

Gemäss Rechnungen habe ich:
RASPBRRY-MODB-512M SBC, RASPBERRY PI, MODELL B, Tariff Code: GB 84714900 (gekauft bei einer Schweizer-Firma, aber vermutlich aus GB kommend)
Rasperry Pi - COC Erweiterung - Version: alle Optionen (Funk, Uhr, OneWir)

Ich präzisiere - ich habe keine Probleme mit der laufenden COC Firmware; nur schaffe ich es nicht, diese auf die neueste Version up zu daten. Was aber nicht zwingend notwendig ist.

Bist Du sicher, dass Du die richtige Firmware-Version hast - diejenige ohne Uhr?

Gruss
Marcel
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: org_2bock am 22 Oktober 2013, 05:26:22
hi, ich habe meinen aus uk. ich kann z.b. nicht auf hwclock zugreifen. ich installiere die aktuelle firmware von busware. Die coc Erweiterung ist von busware.

mein Problem ist, das wenn ich nach deren Anleitung flashe kommt der butterfly Fehler. wenn ich jetzt reboote, dann ist der rpi tot. das liegt an nem Problem mit dem bootloader der aktuellen rpi Software. deshalb hätte ich auch gerne die Version 1.49.  Ich verzweifel mittlerweile.


zu deinem Problem mit der fi Sache. sowas kenne ich nur, wenn man mit nem texteditor was schreibt und am ende der Zeile so ein eof flag gesetzt wird. du sagst ja auch das es mit putty klappt.

schreibe den Code doch nochmal im nano. mal sehen was passiert. sonst kann ich dir ja meine Version mal schicken.
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: Marcel_R am 22 Oktober 2013, 09:18:30
Hi,
Danke für Deine Antwort. Du scheinst Dich in Linux wesentlich besser auszukennen (was kein Wunder ist - ich bin Anfänger). Trotzdem erlaube mir folgenden Hinweis:

Busware hat zwei FW-Version für COC (einmal für mit, einmal ohne Optionen (Funk, Uhr, OneWir)). Ich habe ein Posting gelesen der sein Problem beheben konnte, indem er die "falsche" Version verwendete (Irrtum vorbehalten hatte er ohne Optionen und dann Version mit Optionen verwendet).

Gruss
Marcel
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: org_2bock am 22 Oktober 2013, 17:34:17
Hi, nee nee ich bin auch absoluter Anfänger.

Ja, das mit den zwei Versionen habe ich auch bemerkt. Also ich versuche nun (FHEM installiert und gestoppt) folgendes durchzuführen. Zum flashen meiner Version (nur Funk).

cd /tmp
wget http://files.busware.de/RPi/kernel+boot+modules-3.6.11-busware.tar.gz
sudo cp /boot/kernel.img /var/backups/kernel.orig.img
sudo tar -C / -xzvf kernel+boot+modules-3.6.11-busware.tar.gz

wenn ich jetzt einen Reboot starte, dann bleibt der RPi schwarz. Ich werde jetzt mal versuchen den kopierten Bootloader wieder zu aktivieren. Das vor dem reboot. Ich habe nachgelesen das der aktuelle Bootloader von Busware ne Macke hat.

Also soweit mein aktueller Stand. Wie Du siehst fischt hier halt ein Blinder im Trüben ;).
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: org_2bock am 22 Oktober 2013, 17:48:04
sorry, das war nur das einspielen der firmware von busware. Aber mit dem Ergebnis das der Bootloader nicht funktioniert. Ich muss mal wieder neu installieren.

Mein Hauptproblem bleibt aber nichts desto trotz das flashen. Das ist der Fehler mit der Butterfly Meldung. Ich habe keine Ahnung mehr was ich machen soll. Ich glaube wir brauchen hier echt qualifizierte Hilfe von einem Erfahrenen.
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: BastianW am 12 November 2013, 21:47:41
habe gerade das gleiche Versucht wie ihr ... aber es klappt auch bei mir nicht. Habt ihr es in der zwischen Zeit hin bekommen?
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: mhi am 30 Dezember 2013, 04:37:03
Hi,

ich bin unterwegs mit einem  RPi BCM2708, Rev. 000e, Hergestellt 29th week of 2013 und einem COC, beides Anfang des Monats neu gekauft.

Habe ebenfalls den Effekt, dass der busware-Kernel meinen RPi nicht booten lässt, ich den COC zum blinken bringe aber das Auslesen per hwclock und avrdude erfolglos bleibt. Im FHEM-Log sehe ich "Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it".

Ich bin zwar in Linux recht gut zuhause, habe mich aber bisher weder mit den Besonderheiten des RPi noch mit Kernelbau - erst recht nicht mit Cross-Compiler - und mit Arduinos hatte ich bisher auch nichts zu tun. Mein Ziel ist der Umstieg vom Windows-PC mit IP-Symcon auf RPi mit FHEM. Der Homematic-Anteil mit dem HM-CFG-LAN geht ja recht gut, aber der FS20/HMS/FHT80-Teil mit COC gestaltet sich gerade mehr als holprig... Ich wäre um Tipps gerade im Zusammenhang der aktuelleren HW dankbar.
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: chris1284 am 30 Dezember 2013, 19:43:31
habe auch den PI und die COC. Bei mir läuft es nach folgenden schritten:
1.rasbian image auf sd
2. update & upgrade
3. free-up serial line
sudo nano /etc/inittab -> comment or delete: T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
sudo nano /boot/cmdline.txt -> delete  "console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 " and reboot!

( nicht unbedinkt nötig)4.http://files.busware.de/RPi/README.kernel
den precompiled kernel drauf.
sudo hwclock und sudo hexdump -C /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom laufen danach

5. fhem edit and add in /etc/init.d/fhem start)-section:
start)
echo "resetting 868MHz extension..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1

(old code follows)

das wichtigste damit der coc läuft ist wohl step 3. ab hier ist der coc nutzbar gemacht. ab diesem schritt läuft das firmwareupdate über avrdude und er ist in fhem nutzbar (step 5 für fhem beachten)
firmare sollte bei dir eh aktuel sein wenn er erst 2 wochen alt ist (also V 1.57 , in fhem zb anzuzeigen).


was hast du denn für eine fehlermeldung von avrdude ?
Titel: Antw:uploading COC firmware
Beitrag von: BastianW am 01 Juli 2014, 22:19:26
Edit:
Ich habe es hinbekommen ... bevor ich den COC wie oben beschrieben zurücksetzte führe ich ein "sudo -s" durch, danach kann ich ihn zurücksetzten und flashen. Ich habe dafür mal einen FHEMWIKI Eintrag erzeugt:

http://www.fhemwiki.de/wiki/COC_am_Raspberry_Pi_flashen