Ich habe bis jetzt ein eine CUL für 868MHz eingebunden.
Steht im Windows-Gerätemanager als
"USB Virtual Serial Port (COM4)" unter "Anschlüsse"
Eintrag in der cfg:
define CUL1 CUL com4@38400 1234
Das passt und funktioniert.
Habe jetzt eine zweite bei BUSWARE gekauft für 434MHz.
Die steht im Gerätemanager als:
"ATmega32U4" unter "Atmel USB Devices"
Ich wollte in die cfg hineinschreiben:
define CUL2 CUL /dev/ATmega32U4 3234
oder
define CUL2 CUL /dev/ATmega32U4@9600 3234
oder
define CUL2 CUL ATmega32U4 3234
oder
define CUL2 CUL ATmega32U4@9600 3234
Er läuft beim Start von fhem.pl fhem.cfg immer in einen Fehler, dass das Gerät nicht erkannt wird.
Wieso die Geräte unterschiedlich sind, ist mit schon mal nicht klar. Mit gleichem dfu-programmer und gleichem cul_v3.hex geflasht. Komisch.
Meine unterschiedlichen Versuche haben nichts gebracht. Weder durch versuchter Änderung des Treibers, weil ich in den Eigenschaften des Gerätes nichts sehe, noch durch diverse Einträge und veränderte Eintrage in der cfg.
Hat da jemand noch ein paar Tipps für einen Anfänger?
Oskar
Hallo Oskar,
irgendwie fehlt mir da der COM port für den zweiten CUL, kann das sein?
define CUL2 CUL com8@38400 1234
Probier mal per Hyperterminal (oder etwas besserem (http://www.hw-group.com/download/utils/bray_termimal.zip)) Dich mit dem CUL unter Windows zu verbinden. Wenn das nicht geht, fehlt der virtuelle serial port, was ich aber nicht verstehen kann, denn Du hast dan CUL ja unter Windows (nehme ich an) geflasht ... Welchen Port hast Du dann avrdude angegeben?
Gruß PeMue
Lösung gefunden:
Ales noch mal platt gemacht.
Zweite CUL noch mal gelöscht und neu geflasht und siehe da:
Meldet sich jetzt im Geräte wie die erste, nur mit COM3.
Ist jetzt auch als CUL2 in fhem zu sehen.
Erleichterung. Trotzdem Danke.
Oskar
Bei mir habe ich gerade ein ähnliches Problem.
Ich habe einen CUL 434MHz bekommen, der Stick steht im Gerätemanager als: "ATmega32U4" unter "Atmel USB Devices"
Allerdings taucht er nicht als COMx auf und ich weiss nicht wo der Fehler liegen könnte.
Geflasht habe ich ihn mit FLIP, das hat auch ohne Probleme geklappt (soweit ich das erkennen konnte, der Vorgang ist durchgelaufen und hat keine Fehler gemeldet, ich weiss nicht wie man einen geflashten von einem nicht geflashtes Stick unterscheiden kann).
Nachdem immer wieder von einer blinkenden Lampe berichtet wird, beim mir blinkt nichts, allerdings habe ich auch keine LED auf dem Stick gesehen.
Gibt es einen Geheimtipp? Beim Einstecken zum Flashen habe ich den Schalter gedrückt, das ist ok? Zwingend erforderlich? Hinderlich?
Es wäre toll, wenn jemand mir einen Hinweis geben könnte, ich habe schon das halbe Internet durchgelesen, irgendwie fehlt mir dennoch die Idee für den nächsten Schritt.
Viele Grüße,
viertelelf
ZitatBeim Einstecken zum Flashen habe ich den Schalter gedrückt, das ist ok? Zwingend erforderlich?
Genau so.
ZitatAllerdings taucht er nicht als COMx auf und ich weiss nicht wo der Fehler liegen könnte.
Geflasht habe ich ihn mit FLIP, das hat auch ohne Probleme geklappt
Das empfinde ich als Widerspruch. :-\ In Flip musst Du doch die COM-Schnittstelle auswählen, um den CUL flashen zu können. Oder meinst Du nach dem flashen ? Ab- und wieder angesteckt ? Mal an einem FHEM-System ausprobiert ?
Grüße Markus
Zitat von: KölnSolar am 01 Februar 2017, 15:37:54
Genau so.Das empfinde ich als Widerspruch. :-\ In Flip musst Du doch die COM-Schnittstelle auswählen, um den CUL flashen zu können.
In Flip habe ich direkt das USB-Device ausgewählt. Im Gerätemanager meldet er sich als "Atmel USB Device" ohne COM-Bezug und kann beim Flashen auch direkt angesprochen werden.
Bei mir läuft auch FHEM auch auf dem Intel NUC, auf dem der Stick geflasht wurde.
Wenn ich den Stick in meinen Mac stecke meldet er sich genauso an, wie er es auch auf dem PC tut. Also gehe ich davon aus, der Stick ist ok. Im FHEM sehe ich ihn nicht, im Gegensatz zu meinem Enocean-Stick, der sofort erkannt wurde und auch problemlos funktioniert.
Viele Grüße,
Viertelelf
Die Lösung ist so einfach, wenn man es nur weiss.
Der Atmel USB-Device-Treiber war mit dem Stick verknüpft und hat verhindert, dass er sich als COM-Device meldet.
Nachdem ich den Treiber deinstalliert habe konnte ich den CUL-Stick anmelden.
Danke, der Hinweis mit COM erforderlich zum Flashen hat mich auf die richtige Spur gebracht.
Viertelelf.