Hallo zusammen,
vorhin habe ich mal einen HM Bewegungsmelder bei mir an das fhem System mit einem HM LAN Adapter zu bringen.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das alles so funktioniert hat.
Nachdem ich Batterien eingelegt habe, hat es auch so geblinkt, wie in der Anleitung beschrieben.
Danach habe ich fhem in den Anlernmodus mit "set myHMLAN hmPairForSec 600" in den Anlernmodus gesetzt und
an dem Bewegungsmelder die Taste betätigt. Dann hat er auch wieder geblinkt und in der fhem.cfg wurde dies eingetragen:
Wobei das zunächst ein längerer Name war, den ich in wc_bewegungsmelder umgenannt habe.
define wc_bewegungsmelder CUL_HM 1F8685
attr wc_bewegungsmelder .devInfo 810100
attr wc_bewegungsmelder .stc 81
attr wc_bewegungsmelder actCycle 000:10
attr wc_bewegungsmelder actStatus alive
attr wc_bewegungsmelder autoReadReg 4_reqStatus
attr wc_bewegungsmelder expert 2_full
attr wc_bewegungsmelder firmware 1.6
attr wc_bewegungsmelder model HM-SEC-MDIR
attr wc_bewegungsmelder peerIDs
attr wc_bewegungsmelder room CUL_HM
attr wc_bewegungsmelder serialNr xyz
attr wc_bewegungsmelder subType motionDetector
define FileLog_wc_bewegungsmelder FileLog ./log/wc_bewegungsmelder-%Y.log wc_bewegungsmelder
attr FileLog_wc_bewegungsmelder logtype text
attr FileLog_wc_bewegungsmelder room CUL_HM
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector actCycle 600
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector room CUL_HM
define FileLog_ActionDetector FileLog ./log/ActionDetector-%Y.log ActionDetector
attr FileLog_ActionDetector logtype text
attr FileLog_ActionDetector room CUL_HM
Die Lampe an dem Bewegungsmelder regt sich seit dem gar nicht mehr.
In dem log des Bewegungsmelder sehe ich in unregelmässigen Abständen solche Einträge:
2013-10-17_19:00:49 wc_bewegungsmelder brightness: 35
2013-10-17_19:00:49 wc_bewegungsmelder cover: closed
2013-10-17_19:00:49 wc_bewegungsmelder battery: ok
2013-10-17_19:02:12 wc_bewegungsmelder motion
2013-10-17_19:02:12 wc_bewegungsmelder motion: on (to myHMLAN)
2013-10-17_19:02:12 wc_bewegungsmelder motionCount: 27_next:8-240
2013-10-17_19:02:12 wc_bewegungsmelder brightness: 35
2013-10-17_19:05:12 wc_bewegungsmelder brightness: 33
2013-10-17_19:05:12 wc_bewegungsmelder cover: closed
2013-10-17_19:05:12 wc_bewegungsmelder battery: ok
2013-10-17_19:09:32 wc_bewegungsmelder motion
2013-10-17_19:09:32 wc_bewegungsmelder motion: on (to myHMLAN)
2013-10-17_19:09:32 wc_bewegungsmelder motionCount: 28_next:8-240
2013-10-17_19:09:32 wc_bewegungsmelder brightness: 33
2013-10-17_19:10:46 wc_bewegungsmelder brightness: 33
2013-10-17_19:10:46 wc_bewegungsmelder cover: closed
2013-10-17_19:10:46 wc_bewegungsmelder battery: ok
2013-10-17_19:15:22 wc_bewegungsmelder brightness: 33
2013-10-17_19:15:22 wc_bewegungsmelder cover: closed
2013-10-17_19:15:22 wc_bewegungsmelder battery: ok
2013-10-17_19:18:54 wc_bewegungsmelder motion
2013-10-17_19:18:54 wc_bewegungsmelder motion: on (to myHMLAN)
2013-10-17_19:18:54 wc_bewegungsmelder motionCount: 29_next:8-240
2013-10-17_19:18:54 wc_bewegungsmelder brightness: 33
2013-10-17_19:19:29 wc_bewegungsmelder brightness: 33
2013-10-17_19:19:29 wc_bewegungsmelder cover: closed
2013-10-17_19:19:29 wc_bewegungsmelder battery: ok
2013-10-17_19:24:46 wc_bewegungsmelder brightness: 33
2013-10-17_19:24:46 wc_bewegungsmelder cover: closed
2013-10-17_19:24:46 wc_bewegungsmelder battery: ok
2013-10-17_19:28:30 wc_bewegungsmelder motion
2013-10-17_19:28:30 wc_bewegungsmelder motion: on (to myHMLAN)
2013-10-17_19:28:30 wc_bewegungsmelder motionCount: 30_next:8-240
2013-10-17_19:28:30 wc_bewegungsmelder brightness: 33
2013-10-17_19:29:35 wc_bewegungsmelder brightness: 33
2013-10-17_19:29:35 wc_bewegungsmelder cover: closed
2013-10-17_19:29:35 wc_bewegungsmelder battery: ok
2013-10-17_19:32:31 wc_bewegungsmelder motion
2013-10-17_19:32:31 wc_bewegungsmelder motion: on (to myHMLAN)
2013-10-17_19:32:31 wc_bewegungsmelder motionCount: 31_next:8-240
2013-10-17_19:32:31 wc_bewegungsmelder brightness: 33
Heisst das nun, dass der auch Bewegung erkennt?
Wenn nicht, an was kann das liegen?
Und wenn ja, wie bekomme ich denn mit meiner HM Steckdose gepairt, so dass die Lampe angeht, wenn man im Erkennungsbereich ist?
es werden doch bewegungen erkannt
wc_bewegungsmelder motion
wc_bewegungsmelder motion: on (to myHMLAN)
wc_bewegungsmelder motionCount: 28_next:8-240
um ihn mit deiner steckdose zu peeren - peere ihn
set <mdir> peerChan 0 <steckdose> single
jetzt schaltet die steckdose bei allen Bewegungen - nun ja fast.
Der mdir sendet die Helligkeit mit - und die Steckdose darf entscheiden, wann es dunkel ist.
also steckdose nach peeren auslesen (getConfig) und die Register ansehen
R-<mdir>-shCT.....
hier ist die schwelle zu programmieren gerade war es "33" hell....
Gruss Martin
Nach einem
set wc_bewegungsmelder peerChan 0 dg_zirkpumpe single
scheint das auch bei der Steckdose angekommen zu sein.
Denn bei den Readings der Steckdose ist u.a. das hier angekommen:
R-wc_bewegungsmelder_chn-01-shCtDlyOff geLo
R-wc_bewegungsmelder_chn-01-shCtDlyOn geLo
R-wc_bewegungsmelder_chn-01-shCtOff geLo
R-wc_bewegungsmelder_chn-01-shCtOn geLo
R-wc_bewegungsmelder_chn-01-shCtValHi 100
R-wc_bewegungsmelder_chn-01-shCtValLo 50
Allerdings muckt die Steckdose nicht, wenn ich am Bewegungsmelder vorbeimarschiere.
In dessen Log werden aber wieder die Einträge von oben protokolliert. Zwar nicht immer, aber ab und zu.
Liegt das noch an der Schwelle, die es da zu programmieren gilt?
Noch mal zurück nur zu dem Bewegungsmelder.
Ist es so, dass in dem Log für den Bewegungsmelder immer ein Eintrag nach dem Motto
2013-10-17_21:00:51 wc_bewegungsmelder motion
2013-10-17_21:00:51 wc_bewegungsmelder motion: on (to myHMLAN)
2013-10-17_21:00:51 wc_bewegungsmelder motionCount: 46_next:8-240
auftauchen sollte, wenn ich da vorbei wackele?
Irgendwie habe ich nämlich den Eindruck, als wenn der nicht wirklich die Bewegungen registriert.
Laufe ich vorbei passiert nichts in dem Log. Zumindest nicht immer.
So ähnlich hast du das ja schon geschrieben.
Ob man den dann wirklich verwenden sollte wenn das so unzuverlässig funktioniert?
oder sind das nur falsche Settings?
in den standart einstellungen meldet er nach einer bewegung erst mal 4 minuten lang nichts mehr. das kannst du mit dem minInterval register ändern.
normaler weise verwendet man den bewegungsmelder so das bei einer erkannten bewegung der aktor diese 'tot-zeit' plus x ein geschaltet wird. so lange immer wieder eine bewegung kommt verlängert sich die anschalt zeit immer weiter. wenn keine bewegung mehr kommt geht der aktor dann automatisch nach der letzen bewegungs meldung plus x aus.
gruss
andre
@ maxritti
andre hat recht - der MDIR ist zuständig die Anzahl der trigger zu bergenzen
der Aktor ist zuständig die Helligkeit auszuwerten undüber Aktionen zu entscheiden -siehe auch (gerade frisch)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15492.msg100656.html#msg100656
in deinem Fall wird nur geschaltet wenn die Helligkeint (brightness) geLo, also größer/gleich dem wert im register Lo ist. der ist aktuell 50.
Sinnvoller bei einem Dämmerdungsschalter ein ltLo zu prorammieren (alle 4 register) - also schalte wenn dunkler als... (ltHi oder ltLo)
Gruss Martin
Moin moin,
vielen Dank schon mal für weiteren Infos.
Bitte nicht böse sein, wenn ich weitere dummen Fragen stelle :)
Ich werde mir das mal mit den Registern anschauen.
So vom Prinzip soll es eigentlich gar nichts mit Helligkeit zu tun haben.
Gedacht ist das ganze für eine bedarfsgeführte Zirkulationspumpe für Brauchwasser.
Sprich es geht jemand ins Bad dann soll die Zirkulationspumpe anspringen und warmes Wasser zum Hahn befördern.
Da gehe ich dann mal von aus, dass ich das registerLog einfach mal auf 0 setze. Denn das sollte dann ja immer passen.
Und dann noch, wenn ich die Register via Fhem gesetzt habe, wie kommen die dann in den Bewegungsmelder?
Ich habe bei einem anderen Post gefunden, man müsse die Lerntaste am BM drücken.
Kurz oder lang? Der HMLAN muss da nicht in den Anlernmodus gesetzt werden? Denn der kennt das Dingen ja eigentlich schon.
Noch mals Danke für die tolle Hilfe hier.
hi,
der mdir reagiert auf "config" - oder anlernen.
i.A. reseted ein HM device wenn man lange anlernen drückt. wenn man kurz drückt geht es nach "config" - und meldet sich bei der Zentrale. Wenn es nicht mit einer Zentrale gepairt ist hält es ausschau nach einem "gleichgesinnten" - um sich mit ihm zu peeren - also auch config.
wenn du den Vergleichswert auf 0 setzt musstdu auf ge abfragen - klar
da fällt mir ein - für diesen fall habe ich ja einmal ein template gemacht - dass der User sich nicht mit Registern plagen muss.
wenn du HMInfo definiert hast
define hm HMInfo
dann kannst du high-level nutzen um alles zu setzen
set hm templateSet <switch> motionOnSw <mdir>:short <ontime> <brightness>
also
set hm templateSet dg_zirkpumpe motionOnSw wc_bewegungsmelder:short 100 200
100 sekunden an - brightness 200 (max), also immer
Gruss Martin
Hi Martin,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich dem md im fhem quasi mit
set hm templateSet dg_zirkpumpe motionOnSw wc_bewegungsmelder:short 100 200
die neuen Werte setzen. Das hat er auch gefressen. Bzw keine negative Rückmeldung habe ich erhalten.
Danach habe ich mal bei dem md kurz auf den Taster gedrückt, damit der sich bei der Zentrale meldet und die Config holt.
Nur aus welchem Grunde steht dann bei der Config des md danach noch brightness mit 33?
Und auch noch in Rot?
nehme doch mal an das ist der IST-Wert? Dass es also gerade 33 hell ist?
unimatrix hat recht,
Ich hatte es schon erwähnt - und man denkt anfänglich nicht so:
es ist nicht der MD, der festlegt, bei welchern Helligkeit geschaltet wird. Es ist der SW!!!!!!!!!!!
der md sendet die aktuelle Helligkeit - und immer diese.
der sw hat einen filter (CT....) und entscheidet, ob dieser Trigger "gültig" ist.
wenn du das template ansieht wird hier dg_zirkpumpe geändert, nicht wc_bewegingsmelder.
in dg_zirkpumpe wird der peeranteil wc_bewegingsmelder - und zwar der "short" anteil programmiert.
im wc_bewegingsmelder passiert garnichts - darf auch nicht.
der sollwert ist in dg_zirkpumpe
R-wc_bewegingsmelder-shCtLo
und den anderen Ct registern dieser Gruppe
Okay, dann ist es jetzt 48 "hell".
Dann nehme ich das mal so hin und versuche ein wenig umzudenken.
So sehen die Register in dg_zirkpumpe aus:
Ein shCtLo wie von Dir angegeben finde ich bzw der Browser nicht, wenn ich danach suche.
Da scheint der Schwellwert von 200 ja dann angekommen zu sein.
Irgendwo klemmt es aber noch. Da die Lampe einfach nicht angehen will, die an der dg_zirkpumpe hängt.
Entwender hatte ich den folgenden Befehl vergessen zu senden, oder aber der ist im System nicht angekommen.
set wc_bewegungsmelder peerChan 0 dg_zirkpumpe single
Jetzt habe ich den noch mal eingegeben und siehe da. Wenn einer durch den Bereich des MD geht, geht die Lampe an.
Nur leider nicht mehr aus.
Auch nicht nach 100 Sekunden und auch nicht nach 4 Minuten. Die bleibt an.
Ich hab zwar keinen Bewegungsmelder, aber ich hätte jetzt angenommen, dass die Einschaltdauer im Peering-Profil des Empfängers einzugeben ist. Also bei dir dann (sinngemäß, und ich bin mir nicht sicher):
set dg_zirkpumpe regSet shOnTime 100 wc_bewegungsmelder
Dies setzt die Einschaltdauer der Pumpe in dem Profil, wo sie per "kurzem Tastendruck" über den Peer "wc_bewegungsmelder" eingschaltet wurde, auf 100 Sekunden. Wie gesagt, k.a. ob das mit Meldern so geht, aber ich würde es annehmen.
und schicke ggf einmal die register des schalters komplett - wenns geht nicht als jpg sondern ascii
ausserdem steht alles noch auf "set_" du solltest einmal ein getConfig machen um zu sehen, was angekommen ist.
Dass lo " 200" ist sollte passen (licht geht ja an). 200=100% - so HM schreibweise.
das set OnTime sollte im Template enthalten sein - daher bitte die Daten - ob ein Problem vorliegt.
Hi,
ich habe mal die internals und readings der Steckdose nach einem getConfig angehangen.
Auch habe ich mal das Ergebnis eines "reglist" angehangen.
Ich hoffe Du erkennst dort etwas.
So recht transparent ist es für mich monentan nicht, wann die Lampe angeht und wie lange diese anbleibt.
Ich kann das gar nicht richtig erklären bzw Zeiten angeben.
das setzen mit template hat nicht funktioniert - muss ich mit ansehen.
damit es bei dir vorerst klappt muss du
set dg_zirkpumpe regSet shCtDlyOff ltLo wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shCtDlyOn ltLo wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shCtOff ltLo wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shCtOn ltL0 wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shCtValLo 200 wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shOnTime 100 wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shSwJtDlyOff dlyOn wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shSwJtDlyOn on wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shSwJtOff dlyOn wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shSwJtOn on wc_bewegungsmelder
wie gesagt, das template werden ich einmal untersuchen müssen
Hi,
prima.
Nun sind wir schon mal einen Schritt weiter.
Zumindest geht die Lampe nun an, wenn ich mich im Bereich des MD bewege.
Dann allerdings auch nach 100 Sekunden aus, egal ob ich weiterhin in dem Bereich des MD bin.
Erst, wenn ich ca. 140 Sekunden in dem Bereich des MD rumlaufe, geht die Lampe wieder an.
Passt ja irgendwie. 100 s + 140 s = 240 s entsprechen ja ungefähr den hier schon mal genannten 4 Minuten.
Ich habe mir das eigentlich ja so vorgestellt, dass die Lampe solange anbleibt, wie man in dem Bereich ist und danach noch eigentlich direkt ausgehen kann.
Hast Du dazu noch eine Idee, welches Register verdreht sein könnte?
auf welches melde minInterval hat du denn den bewegungsmelder gestellt? das muss natürlich kleiner als die an zeit der lampe sein.
normalerweise sendet der melder auch innerhalb des minInterval keine weiteren meldungen um batterie zu sparen. das kannst du mit captInInterval einschalten.
gruss
andre
Hi Andre,
ein "get wc_bewegungsmelder" regList liefert den Eintrag
1: minInterval | literal | | minimum interval in sec
Sage ich ein "set wc_bewegungsmelder regSet minInterval 100" kommt die Meldung:
invalid value. use:120,15,240,30,60
Okay, dann mal ein "set wc_bewegungsmelder regSet minInterval 60" und es kommt dies:
cannot calculate value. Please issue set wc_bewegungsmelder getConfig first
Aber auch, wenn ich vor dem set ein "set wc_bewegungsmelder getConfig first" mache, kommt wieder die Meldung:
cannot calculate value. Please issue set wc_bewegungsmelder getConfig
Setzt man das Register so gar nicht?
doch...
set <device> regSet minInterval <dauer>
ist eigentlich richtig.
es gehen aber nur bestimmte werte. seltsamer weise zeigt er bei mir schon im regList direkt welche werte erlaubt sind:
Zitat1: minInterval | literal | | minimum interval in sec options:240,60,120,30,15
das liegt aber vielleicht auch am fehlenden getConfig.
nach dem getConfig musst du am melder den anlernknopf kurz drücken. nach dem regSet auch. danach noch mal getConfig und knopf drücken.
gruss
andre
Jetzt habe ich den MD bald zerschossen denke ich :(
Die von dir angegebenen Schritte habe ich durchgeführt. Der MD hat zwischendrin immer schön geblinkt. Das habe ich jedesmal abgewartet bevor ich dazwischen funke.
Bei den Schritten habe ich auch keine Meldung mehr bekommen.
Immerhin zeigt er mir nun auch die möglichen Werte an. Aber noch keinen Wert bei minIntervall.
Und nü?
was zeigt er denn bei den readings an?
Bei den Readings steht das hier:
ZitatActivity alive 2013-10-22 19:10:26
CommandAccepted yes 2013-10-22 19:10:27
PairedTo 0x123ABC 2013-10-22 19:09:55
R-brightFilter 7 2013-10-22 19:03:24
R-captInInterval off 2013-10-22 19:03:24
R-dg_zirkpumpe_chn-01-peerNeedsBurst set_off 2013-10-17 20:20:02
R-evtFltrNum 1 2013-10-22 19:00:14
R-evtFltrPeriod 1 s 2013-10-22 19:00:14
R-intKeyVisib invisib 2013-10-22 19:00:14
R-ledOnTime 0 s 2013-10-22 19:00:14
R-minInterval 60 2013-10-22 19:03:24
R-pairCentral 0x123ABC 2013-10-22 19:00:14
R-sabotageMsg on 2013-10-22 19:00:14
RegL_00:
battery ok 2013-10-22 19:22:24
brightness 34 2013-10-22 19:23:49
cover open 2013-10-22 19:22:24
motion on (to myHMLAN) 2013-10-22 19:23:49
motionCount 33_next:6-60 2013-10-22 19:23:49
state motion 2013-10-22 19:19:02
R-minInterval immerhin auf 60. Wenn der das ist, auf was es ankommt.
ja.
jetzt sendet er alle 60 sekunden bei bewegung.
gruss
andre
Okay, dann werde ich hier doch noch mal was rumwandern, beobachten und dann berichten.
Schon mal schönen Dank für Deine Zeit.
Zitat von: martinp876 am 18 Oktober 2013, 12:33:17da fällt mir ein - für diesen fall habe ich ja einmal ein template gemacht - dass der User sich nicht mit Registern plagen muss.
wenn du HMInfo definiert hast
define hm HMInfo
dann kannst du high-level nutzen um alles zu setzen
set hm templateSet <switch> motionOnSw <mdir>:short <ontime> <brightness>
also
set hm templateSet dg_zirkpumpe motionOnSw wc_bewegungsmelder:short 100 200
möchte mich da mal dran hängen, weil ich genau das selbe vor habe und auch so wie oben von martin beschrieben, eingerichtet habe.
der andere weg auf der zweiten seite, mal abgesehen von der länge der einzugebenden befehle, hat nur kurze zeit funktioniert und dann ging nichts mehr. deshalb habe ich eben nochmal den ersten weg versucht mit der hoffnung, dass der fehler im template gefunden wurde und mit dem letzten update behoben wurde.
das "define hm HMInfo" worauf bezieht sich das?
weil ich nutze ein COC und kein HMlan, das hat nichts damit zu tun oder?
denn bei mir funktioniert das eigentlich so wie oben im zitat. meine Zwischensteckdose schaltet sich nachdem ich durch meinen bewegungsmelder gehe an und nach einer bestimmten zeit, ich schätze es sind 100 sec, wieder aus.
was aber nicht passiert, das wird alles nicht im log des bewegungsmelder festgehalten, aber im log der Zwischensteckdose. kann natürlich damit zusammen hängen, da ich heute den bewegungsmelder nochmal neu gepeert habe, dass da was schief ging. ich hatte beim peeren von bewegungsmelder mit fhem keine grüne bestägungslampe im bewegungsmelder, obwohl dieser danach in fhem zu finden ist. deswegen hatte das peeren ein zweites mal versucht, aber auch beim zweiten versuch gab es keine bestätigungsaufleuchten des bewegungsmelder :S
noch eine frage zum bewegungsmelder, kann man die entfernung bei der der bewegungsmelder auslöst, verringern? sprich von z.b. 5m auf 0,5m, geht sowas?
Zitatmit der hoffnung, dass der fehler im template gefunden wurde und mit dem letzten update behoben wurde.
wohl nicht - aber wir können einmal suchen
Zitatdas "define hm HMInfo" worauf bezieht sich das?
es definiert eine HMInfo instanz. An der sind die Daten und Befehlt "befestigt", die hier genutzt werden.
Zitatweil ich nutze ein COC und kein HMlan, das hat nichts damit zu tun oder?
nein
Zitatmeine Zwischensteckdose schaltet sich nachdem ich durch meinen bewegungsmelder gehe an und nach einer bestimmten zeit, ich schätze es sind 100 sec, wieder aus.
Der BM sendet trigger - Punkt 1 ist, festzustellen wie oft er diese schickt. ggf einstellungen ändern. dem BM ist nicht bekannt, ob das Licht an oder aus ist, er sendet nur trigger.
Punkt 2 ist, festzustellen, was das Licht aus den Triggern macht - und was es soll. Das kann unterschiedlich sein - normal wäre, mit jedem trigger des BM die einschaltdauer zu verlängern. Will man aber ein dauer-ein realisieren - durch einen anderen schalter kann es Probleme geben, dann muss man es anders machen.
Also erst einmal festlegen, was man will.
Zitatwas aber nicht passiert, das wird alles nicht im log des bewegungsmelder festgehalten, aber im log der Zwischensteckdose.
Das schalten des Zwischensteckers sollte auch dort sein. Oder welchen trigger meinst du genau?
Man kann es so machen - ich würde aber meine Logs nie so aufbauen. Mache es nach Funktionen. Fasse den Zwischensteckern und den BM zusammen. Was willst du mit tonnen von Logfiles, die du alle erst korrelieren musst, um zu verstehen, was ab geht? Der Default ist nicht unbedingt die beste Lösung. Mache dir ein log-konzept und realisieren dies.
Zitatkann natürlich damit zusammen hängen, da ich heute den bewegungsmelder nochmal neu gepeert habe, dass da was schief ging.
peeren sollte jetzt aber nichts mit Logs zu tun haben.
Zitatnoch eine frage zum bewegungsmelder, kann man die entfernung bei der der bewegungsmelder auslöst, verringern? sprich von z.b. 5m auf 0,5m, geht sowas?
das sind doch IR bewegungsmelder. Die erfassen temperatur-unterschiede. Wenn sich also ein "hotspot" bewegt - oder ein "cold-spot" vor einen hotspot schiebt wird dies erkannt.
Je größer der Unterschied desto schneller/besser wird es erkannt.Temperaturgleiche Objekte (objekt und Hintergrund) sind nicht auszumachen, auch wenn sie hüpfen. Wie soll man also eine Entfernung einstellen können? Ist es winter und du hast eine Badehose an/der Hund kommt gehetzt vorbei? Oder ist es Sommer, alles so warm wie du?
Das Einstellen kann man gut eingrenzen, wenn man den Abdeckungsbereich einschränkt. Sonst wird es konzeptbedingt bei allen schwer.
Unklar ist mir, das brightnessFilter wirklich tut - evtl kann man hier die Empfindlichkeit einstellen - das ginge dann in die Richtung.
erst mal danke für deine wirklich ausführlich erklärung.
mir war nicht klar, dass die auf wärme bzw. kälte reagieren, dachte einfach nur auf bewegungen ::)
in die log schaue ich eigentlich gar nicht rein. nachdem die logs hier so oft erwähnt wurden, wollte ich gestern abend nur sehen, ob er die bewegung festgestellt hat, ob diese weitergegeben wurde oder eben nicht und wenn wohin. die log datei wird ja automatisch erstellt und ansonsten ist mir das eigentlich egal, es war auch nur zur fehler findung gedacht.
zum template, ich dachte dieser wäre fehlerhaft, hattest du glaube ich irgendwo auf der 2. seite geschrieben, wo du auch eine weitere möglichkeit angeboten hast, wie man den bewegungsmelder mit dem zwischenstecker verbinden kann.
das template funktioniert bei mir eigentlich gut und genau so wie es sein soll.
der bewegungsmelder soll bei mir auch nicht lichtabhängig sein, weil ich damit einen katzenbrunnen im flur einschalten möchte, wenn die kater durst haben und daraus trinken möchten. die haben uns den schon 3 mal umgeworfen, weil der nicht an war, deswegen soll jetzt die steuerung über den bewegungsmelder statt finden, anstatt einem timer. auch wenn der katzenbrunnen nicht viel strom verbraucht, muss der ja nicht 24 std. am tag laufen, wenn die kater bis zu 18 std am tag schlafen.
jetzt habe ich den bewegungsmelder in der ecke knie hoch hängen, wo auch der katzenbrunnen steht. der ist so gedreht, dass er möglichst nur den katzenbrunnen abdeckt. aber wenn ich den jetzt 1 mm weiter drehen, passiert gar nichts mehr. drehe ich wieder 1mm zurück, bekommt der auch meine bewegung durch den flur mit. deswegen dachte ich könnte man an der empfindlichkeit schrauben.
Zitatich werde jetzt einfach den vorderen (haupt)erfassungsbereich so rum drehen, dass der gar nicht auslöst und den bewegungsmelder so hoch hängen, dass der nur durch den unteren bewegungssensor (unterkriechschutz) auslöst.
^funktioniert leider nicht. der bewegungsmelder löst über den unterkriechschutz nicht aus, weil er den bereich des katzenbrunnen nicht abdeckt. soll ja auch nur sein, wenn einer von unten dran will :(
laut HM-sec-MDIR anleitung soll es ja eine ansprech empfindlichkeit geben, die fragewäre, wie ich diese ändern kann. in der FHEM wiki gibt es eine erklärung wie ich den minIntervall ändere, das habe ich schon nicht hinbekommen. wenn ich folgende befehle nacheinander abarbeite, passiert leider gar nichts:
Zitatget EG_Bewegungsmelder regList
set EG_Bewegungsmelder getConfig
Anlernen drücken
get EG_Bewegungsmelder reg all
set EG_Bewegungsmelder regSet minInterval 60
wahrscheinlich habe ich mal wieder was vergessen.
Zitatmir war nicht klar, dass die auf wärme bzw. kälte reagieren, dachte einfach nur auf bewegungen
bewegungen im IR bereiche - also wämestrahlung. Zum Glück, sonst würde das wacheln der Aste im Wind zu einer Katastrophe führen.
Zitatdie log datei wird ja automatisch erstellt
wenn du es so eingestellt hast. Macht sinn zu überdenken, wieviele Logfile man haben will... und es dann manuell zu machen.
Du könntest einmal die hex-registerlisten schicken (expert auf 2 stellen) - dann kann ich noch einmal prüfen.
Hast du schon mit dem Registern brightFilter gespielt?
Erst mal ein Herzliches Danke schön, dass du dir so viel mühe machst mir und anderen zu helfen, aber auch für FHEM an sich.
FHEM ist eine ganz tolle Sache, sie ist nicht einfach, aber sie macht unheimlich viel Spaß, auch wenn man null Ahnung von Programmierung hat, so wie ich.
Bei mir ist autocreate an, somit legt er doch automatisch die Logfiles an. Sehe ich das nun richtig, wenn ich bei autocreate rein gehe und bei Attribute folgendes lösche:
Zitatfilelog ./log/%NAME-%Y.log
legt er Logfiles nicht mehr automatisch an?
Denn an sich hast du recht, ich brauche Logs nur bei bestimmten Geräten, wo ich auch Plots anlege, aber nicht Grundsätzlich.
hex-registerlisten sagen mir leider gar nichts und auch nicht was du mit expert 2 meinst :(
Mit dem brightFilter habe ich noch nicht Experimentiert. Ich habe es schon nicht hin bekommen minInterval zu ändern. Ich glaube zwar im nach hinein zu wissen wo mein Fehler lag, aber ich habe es noch nicht testen können. Wenn dem so ist, müsste aus meiner Sicht die Wiki überarbeitet werden, da der Aufbau der Erklärung etwas verwirrend ist.
Zumindest für mich :-[
Werde mich heute Abend nochmal am minInterval ändern versuchen. Wenn das geklappt hat, dann auch mal mit dem brightFilter rum spielen.
Zitatlegt er Logfiles nicht mehr automatisch an?
aus autocreate - ja
Zitathex-registerlisten sagen mir leider gar nichts
sind in readings zu finden, wen expert auf 2 steht. Den Inhalt sichte ich dann schon.
Zitatund auch nicht was du mit expert 2 meinst
attr <entity> expert 2
ZitatWenn dem so ist, müsste aus meiner Sicht die Wiki überarbeitet werden,
mögliech - wo lag das Problem?
meinst du das so mit den hex-registerlisten auf expert 2?
ZitatactCycle 000:20
actStatus dead
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_full
firmware 1.6
model HM-SEC-MDIR
peerIDs
room A_Flur
serialNr KEQ0362967
subType motionDetector
zur wiki:
ich dachte jedes mal, wenn ich die 5 folgenden Punkte abgearbeitet habe, bin ich fertig und habe den wert im bewegungsmelder editiert.
ZitatEditieren von Registerwerten
1. get EG_Bewegungsmelder regList
2. set EG_Bewegungsmelder getConfig
3. Anlernen drücken
4. get EG_Bewegungsmelder reg all
5. set EG_Bewegungsmelder regSet minInterval 60
um das Meldeintervall von standardmäßig 240sek. auf 60sek. herabzusetzen. Dann wieder kurz anlernen drücken um die Daten auf den Sensor zu übertragen
erst nach mehrmaligen durchlesen, habe ich in dem text darunter folgendes bemerkt,
dann wieder kurz anlernen drücken. das habe ich jedes mal übersehen bzw. nicht mehr mit den 5 Punkten in verbindung gebracht. gerade auch, weil dann erst mal eine erklärungstext kommt,
Zitatum das Meldeintervall von standardmäßig 240sek. auf 60sek. herabzusetzen
der einem das gefühl gibt, man hat alle befehle abgearbeitet und hier kommt kein weiterer schritt mehr.
Für mich wäre es wohl verständlicher gewesen, dies in den Absatz als 6. punkt aufzunehmen. ich habe das so aber noch gar nicht getestet, um zu wissen ob ich damit wirklich richtig liege.
mir ist auch nicht der unterschied zwischen den folgenden beiden befehlen klar:
Anzeige aller dekodierten Register Zitatget <name> regList
und
Auslesen der register aus dem device Zitatset <name> getConfig
beim letzteren von beiden, passiert leider nichts erkennbares. beim ersten erhalte ich die tabelle, die man auch in der wiki findet, was sehr hilfreich ist, weil ich dann weiß was ich zusehen bekomme.
beim befehl "set <name> getConfig" weiß ich nicht was ich erhalten müsste. von daher würde ich nie wissen, ob ich die register im bewegungsmelder erfolgreich geändert habe.
gebe ich folgendes ein
Zitatget Bewegungsmelder reg all
erhalte ich sowas:
ZitatBewegungsmelder type:motionDetector -
list:peer register :value
hier wäre es halt auch schön, in der wiki zu sehen was man erhalten sollte.
natürlich ist es klar, wenn ich selbst einige fehler bei befehlseingaben mache, dass ich nichts erhalte, aber mit einer vorschau auf das was man erhalten sollte, weiß man ob man es richtig gemacht hat oder nicht.
für mich als laie sind dann auch die vielen fachbegriffe schwer zu behalten, aber auch zu unterscheiden. alleine die aussage "Einige Register werden direkt in den
Readings angezeigt". bis ich wusste was mit Readings gemeint war, hat das recht lange gedauert und das man dafür auf den "bewegungsmelder" klicken muss. nur leider erkenne ich dort keine wirklich wichtigen werte. von daher wäre eine übersicht wie das aussieht bzw. was man dort sehen sollte wichtig, weil ich danneben weiß ob ich es richtig gemacht habe oder nicht.
jetzt ist natürlich die frage, ob man z.b. für "Readings" diese nochmal erklärt oder noch besser als link zu einem entsprechenden wiki eintrag verlinkt. so was ist natürlich für euch mit sehr viel arbeit verbunden :(
und bei dem hier verstehe ich leider gar nichts, ich glaube da muss man schon ziemlich fit sein in FHEM:
Zitat........, bei Kanal nur der Kanal. Die Anzeige der Register in den Readings ist R-<regname>. Der "R-" prefix dient zur Sortierung und auch zur einfacheren Identifizierung, dass es ein Register ist.
wobei ich glaube auch nicht immer alles in einer wiki verstehen zu müssen.
ich hoffe, ich habe meine probleme nun auch verständlich erklärt :P
Zitatmeinst du das so mit den hex-registerlisten auf expert 2?
ja
ZitatFür mich wäre es wohl verständlicher gewesen, dies in den Absatz als 6. punkt aufzunehmen
Korrekt. Es sollte eine allgemeine Beschreibung geben (wenn ich jemals wieder einen Wiki-user bekomme) in der das Übertragen von Kommandos erklärt wird. Da will ich stehen haben für Config-Devices
a) kommandos eingeben
b) anlernen Drücken
c) proto-einträge konrtollieren
dann wäre beim BM 1) lesen und 2) Schreiben, beides gemäß s.o.
Es gilt schliesslich für viele
get <name> regList
zeigt alle Register, die das device
hat, deren Werteberich. Nicht aber den Inhalt!
set <name> getConfig
liest die register aus dem Device in den FHEM speicher. FHEM zeigt nur, was in seinem Speicher verfügbar ist - relevante Wert ist IM device vorhanden. Dies sollte aber länglich abgehandelt werden. Ist essentiell um den Umgang mit HM zu verstehen.
Zitatget reg all
hier wäre es halt auch schön, in der wiki zu sehen was man erhalten sollte.
hm - das geht nur begrenzt. Man kann alles einstellen - und es hängt davon ab, was mal will. Hier sollte der User sich die (kurz)Beschreibung der register aus regList ansehen.
Zitataber mit einer vorschau auf das was man erhalten sollte, weiß man ob man es richtig gemacht hat oder nicht.
nicht ganz klar, was du meinst.
- mit HMInfo kannst du prüfen, ob alle register gelesen sind (get hm configCheck) und mit get <> regList siehst du die Beschreibung. Einzelne Register können nicht fehlen, wenn configCheck ok ist.
=> Die Beschreibung der "allgemeinen Verhaltensweisen" werden in allgemeinen Kapiteln erklärt und nicht überall noch einmal wiederholt. Natürlich sollte es links dahin geben.
Es fehlen noch ein paar allgemeine Punkte - und die Überarbeitung der einzelnen Devices in dieser Hinsicht.
Zitatbis ich wusste was mit Readings gemeint war,
nun, das wird nicht in FHEM-HM erklärt. Das ist noch eine Ebene höher. Und Readings steht schon gross im Web interface.
Zitatob man z.b. für "Readings" diese nochmal erklärt oder noch besser als link zu einem entsprechenden wiki eintrag verlink
sicher sinnvoll. Die Frage ist immer, wann es genug ist und wo der User her kommt. Ich halte es nicht für sinnvoll, dass ein User sich den Eintrag des BM ansehen kann und dort alles und jedes erklärt wird. Das ist eher eine Aufgabe eines tutorials (siehe einsteigerdoc). Da bekommt (oder soll bekommen) der user eine Schritt-für-Schritt einführung. Es ist eben mehr ein Buch. Wiki ist ein Netz. Den Anfang muss der User hier selbst finden. Der wäre nicht der BM sondern "homematic"...
Aber der freak will erst einmal anfangen und dann lesen ;) - macht mehr spass!
Zitatund bei dem hier verstehe ich leider gar nichts, ich glaube da muss man schon ziemlich fit sein in FHEM:
falls ich wieder einmal in Wiki schreiben darf und zeit habe würde ich auch hier einiges umbauen:
- die beiden MDIR sind quasi identisch - haben aber eine unterscheidliche Beschreibung
- register sind in "homematic" schon überarbeitet - in den Devices hat die Nomenklatur nichts verloren - da gehört nur ein Link hin.
Zitatich hoffe, ich habe meine probleme nun auch verständlich erklärt
ja. Ich stimme auch zu. Das Gliedern ist die erste Arbeit... begonnen, aber nicht fertig. Dann sollten alle Beschreibungen dem gleichen Schema folgen (also gleiches Inhaltsverzeichnis).
Ich denke das würde einiges deutlicher machen.
Gruss Martin
danke für deine hilfe und erklärungen.
habe es gestern nach langem hin und her endlich hin bekommen, die register des bewegunsmelder auszulesen und zu ändern. da fühlt man sich, als hätte man im lotto gewonnen.
ich habe dann die brightFilter geändert, aber keine veränderung feststellen können. dann wollte ich einfach mal andere register testen und habe den evtFltrNum geändert und auch damit konnte ich kein veränderung feststellen. leider wurde es dem bewegungsmelder dann zu bunt und hatte zwischendurch mal gar keine lust mehr auszulösen. lag aber nicht an den werten, bei mehreren versuchen hin und her, hat der einfach mal reagiert und mal nicht.
um werte zu ändern die anlern taste am bewegungsmelder zu drücken, macht die ganze geschichte sehr umständlich und ich habe nach gut einer stunde testen, die lust verloren. kann natürlich FHEM nichts dafür.
falls mal einer weiß, welcher wert für die empfindlichkeit zuständig ist, kann er bescheid geben. wenn ich noch irgendwas testen soll, mache ich das gerne.
nun, der MDIR sollte 3 Optionen haben:
- config: drücken der Anlerntaste
- wakeup: warten bis er aufwacht - so alle 5 min?
- lacy-Config: wenn ein trigger kommt solllte FHEM senden - ggf die Register schreiben.
Du kannst also auch die Katze vorbeischicken, dann sollten die register geschrieben werden.