Ich arbeite mich neu in die Thematik ein:
Der heutige Tag ist verstrichen, ohne das ich es geschafft habe, den Homematic Rollo Aktor mit dem CUL oder dem HMLAN erfolgreich zu pairen.
So sieht es aus:
Fritz Box 7390
Aktuelle FHEM Software installiert
CUL Sender an der Fritz Box
HMLAN im Netzwerk
Mit der Homematic Konfigurationssoftware Software AES ausgeschaltet.
Das Pairing mit der Windows Konfigurationssoftware funktioniert. Pairing wurde wieder gelöscht.
Alle 3 beschriebenen pairing-Methoden führen bei Verwendung jeweils einem der beiden Sender (CUL und HMLAN) nicht zum Erfolg. Das anschließende set getConfig zeigt hinterher nicht die erforderlichen Pairing-Informationen (PairedTo).
Es wurde auch mit jeweils nur einem Sender gearbeitet. Immer mit einer "frischen" fhem.cfg
Der Aktor wurde wiederholt in den Auslieferungszustand versetzt.
So langsam gehen mir die Ideen aus.
Hier die verwendete cfg-Datei:
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# MiWe Ergänzungen
define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.41:1000
attr HMLAN1 hmId MWHOME
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 wdTimer 25
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
attr CUL1 rfmode HomeMatic
attr CUL1 room CUL_HM
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define Rollo_EG_WC CUL_HM 20B99B
attr Rollo_EG_WC .devInfo 010100
attr Rollo_EG_WC .stc 30
attr Rollo_EG_WC expert 2_full
attr Rollo_EG_WC firmware 2.2
attr Rollo_EG_WC model HM-LC-Bl1PBU-FM
attr Rollo_EG_WC peerIDs
attr Rollo_EG_WC room CUL_HM
attr Rollo_EG_WC serialNr KEQ0156431
attr Rollo_EG_WC subType blindActuator
attr Rollo_EG_WC webCmd toggle:on:off:up:down:stop:statusRequest
define FileLog_Rollo_EG_WC FileLog ./log/Rollo_EG_WC-%Y.log Rollo_EG_WC
attr FileLog_Rollo_EG_WC logtype text
attr FileLog_Rollo_EG_WC room CUL_HM
Ich bin über jede Unterstützung sehr dankbar.
Gruß
Michael
hm - muss einmal nachsehen, ob da noch ein Bug drin ist.
probier einmal ein
set Rollo_EG_WC clear msgEvents
bereinigt die Queue.
und dann erst pairen probieren
Gruss Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für den Hinweis, der jedoch leider nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat.
Ich habe nun die folgende Beobachtung gemacht, die für mich Fragen aufwirft, welche ich mir noch nicht beantworten kann:
1) Pairen mit der HMLAN Konfigutatuionssoftware:
a) AES aktiviert: Pairen problemlos möglich
- HMLAN wird in den Pairing-Modus versetzt
- Wird die Pairing-Taste des Aktors betätigt, beginnt die Status-LED des HMLAN an zu blinken
b) AES deaktiviert: Pairen nicht möglich.
- Aktor wird in den Auslieferungszustand versetzt
- HMLAN wird in den Pairing-Modus versetzt
- Wird die Pairing-Taste des Aktors betätigt, ist KEINE Reaktion der Status-LED des HMLAN zu erkennen
- Es erscheint eine Fehlermeldung, dass die entsprechende Seriennummer nicht gefunden wird.
Kann es sein, dass es Probleme mit der AES Konfiguration gibt?
Ist das Pairen mit einem HMLAN nur mit aktiviertem AES möglich?
Im FHEM-Wiki steht, dass das Pairen mit dem HMLAN über die HM-Konfigurationssoftware deaktiviert werden soll. Das habe ich bisher auch so gemacht
????
Wer kann helfen?
du hast also festgestellt dass das pairen nur mit AES eingeschaltet funktioniert.
nun, wenn AES in Device aktiviert ist wird HMLAN nur mit dem Device reden können, wenn HMLAN auch den korrekten AES code kennt.
Du musst - willst du AES nutzen auch im HMLAN das Attribut hmKey korrekt setzen.
Also HMLAN kann mit und ohne AES pairen. Aber AES funktioniert immer nur, wenn auch der key gesetzt ist.
In der PC SW solltest du in der Lage sein, AES im Device auszuschalten - NACH dem pairen.
Empfehlenswert ist sowieso, die HMId der PC SW und die des HMLAN in FHEM gleichzusetzen. dann musst du nur einmal pairen.
Hallo Martin,
ich bin nun schon ein Stück weiter:
1. Pairen über den CUL
Das Pairen mit dem CUL über FHEM hat nun geklappt.
Die Ursache scheint ein Fehler in der Geräteerkennung zu sein.
In FHEM wird ein anderes Modell des Aktors erkannt als tatsächlich verbaut ist. Nach einer manuellen Änderung funktioniert alles!
2. Pairen mit dem HMLAN
Hier gibt es weiterhin Probleme.
Deinen Hinweis, beide ID's gleich zu setzen, nehme ich gerne auf. Im FHEM lässt sich dieses einfach setzen.
Ich finde jedoch keine Möglichkeit, die ID des HMLAN auszulesen oder zu setzen. Habe alle Einstellungsmöglichkeiten in der HM Konfigurationssoftware durchforstet. Oder wird diese auch über FHEM eingestellt?
Weiterhin Erkenne ich keine Möglichkeit, wie ich AES, außer über den "Haken" in der HMLAN Konfiguration, an anderer Stelle aktivieren oder deaktivieren kann. Ich brauche kein AES und würde es daher überall abschalten. Da FHEM offenbar sowieso kein AES kann.
Hast Du ein Tipp wo ich durchführen kann?
es gibt mehrere möglichkeiten, den wert zu lesen
zum einen: suche am pc einen Ordner "Bidcos-Service". Im file "id" steht die HMid in decimal. rechne es nach hex um, z.B. mit dem taschenrechner am PC - fertig
wenn du mir noch sagen könntest, was falsch eingestellt war beim Versuch mit CUL? dann kann ich es reparieren.
ggf. die Anlernmessage aufzeichnen und was FHEM gemacht hat
Gruss Martin
Hallo Martin,
das von Dir benannte Verzeichnis kann ich auf meiner Festplatte, auf der die HomaMatic Konfigurationssoftware für HMLAN installiert ist, nicht finden.
Nachdem ich heute am Vormittag 2 Aktuatoren (Rolladen und Lichtschalter) installiert habe, ist die Konfiguration offenbar sehr instabil. Von Zeit zu Zeit gibt es immer wieder Timeouts oder fehlende Rückmeldungen.
Der rssi-Wert liegt bei -60, damit sollte eigentlich wohl eine stabile Funkverbindung möglich sein.
Der Rolladen Aktuator fährt bei Funkansteuerung häufig nur Teilstrecken, während die Schalterbetätigung komplett öffnet oder schließt.
Zum Einsatz kommen:
HM-LC-BL1-FM für Rolladen
HM-LC-Sw1PBU-FM als Schalter für Licht
Der Rolladen Aktuator lies sich unter seiner Bezeichnung als "model" nicht pairen. Erst als ich den Lichtschalter als "model" zugeordnet habe, funktionierte das Pairing
In der fhem.cfg wird automtisch "attr webcmd ..." mit den Optionen eingetragen. Beim Speichern der Datei wird nun regelmäßig der Fehler angezeigt, dass dieses Attribut nicht bekannt ist ????
Was IT angeht bin ich wirklich kein Anfänger. Ich hoffe nur, dass diese Erfahrungen wirklich nur Anfängererfahrungen sind.
Weiterhin bin ich über jede Anregung oder über Tipps sehr dankbar.
Michael
Hallo Michael,
da verstehe ich einiges nicht.
Wenn du ein Kommando an den Rolladen sendest "auf" oder "zu" dann fährt er in diese Position - oder er fährt nicht. Alles andere kenne ich nicht - es sein den der Aktor ist nicht richtig eingestellt.
Das mit dem pairen und den Model verstehe ich auch nicht, da pairen nicht vom Model abhängig ist. Aber welche modelle hattest du eingetragen? Diese Info fehlt - die kann ich nicht erraten :-(
das Attribut webCmd (man achte auf das "C") ist in FHEM definiert und sollte immer zu Verfügung stehen. Es wird nicht in CUL_HM sondern FHEMWEB angelegt. CUL_HM belegt es mit defaults. Wenn dies nicht funktioniert stimmt etwas anderes mit deiner Installation nicht.
CUL_HM nutzt kein kleines webcmd - sollte dies der Fehler sein.
Wenn du kein anfänger bist ist es dir sicher klar, dass ich logs brauch, um das Problem bearbeiten zu können. Wäre gut, wenn du diese senden kannst - mit beschreibung - klar
Gruss Martin
Hallo Martin,
in Sachen IT bin ich kein Anfänger, wohl aber was den Umgang mit Unix/Linux-Systemen angeht. daher an der Stelle bitte noch nicht zu viel erwarten.
Ich würde Dir gerne den gesamten Log anhängen, habe aber derzeit noch nicht die Peilung, wie ich an das file rankomme, um es per Anhang beizufügen.
Hier also zunächst ein paar Screenshots:
1.) getConfig des Rolladen Aktors mit dem Status "Timeout"
2.) Der Ausschnitt aus der fhem.cfg mit dem "webCmd"
3.) Die ERROR Message beim Speichern dieser fhem.cfg
sobald die Zeilen mit dem "attr getCmd" gelöscht werden, wird die fhem.cfg wieder gespeichert.
sobald "save config" betätigt wird, sind diese Zeilen zu den unterschiedlichen Aktoren wieder eingefügt
Die verbauten HomeMatic Aktoren werden erkannt:
1) HM-LC-BL1-FM für Rolladen
2) HM-LC-Sw1PBU-FM als Schalter für Licht
Zum Pairen über CUL
Das Pairen über den CUL hat bei dem Aktor 1 nur funktioniert, wenn als "model" der Aktor 2 eingegeben wurde. später konnte das "model" dann wieder auf die richtige Bezeichnung umgestellt werden. Ich habe dafür auch keine Erklärung.
Zum Pairen über HMLAN:
Wie bereits geschrieben, hat das Pairen über HMLAN und FHEM bisher noch keinen Erfolg gehabt
nochmals als Summary:
Das Pairen mit eingeschltetem AES funktioniert über die HMLAN Konfig Software
Das Pairen mit ausgeschaltetem AES funktioniert nicht über die HMLAN Konfig Software
bei den Versuchen des Pairings über FHEM war das AES immer abgeschaltet.
Frage: Ist es notwendig, die hmId in der fhem.cfg zu spezifizieren?
attr HMLAN1 hmId MWHOME (Ausschnitt aus meiner fhem.cfg)
kann die Definition entfallen, wenn dafür ein Default-Wert übernommen wird?
Liegt hier möglicherweise das Problem?
Gruß
Michael
Hallo Michael,
zu webCmd: hast du
define WEB FHEMWEB 8083 global
in deinem fhem.cfg?
und steht es ziemlich oben?
das Attribut "getCmd" kenne ich nicht
zum logfile: woes steht kannst du in global nachlesen, list global oder im web-interface
die traces einschalten (rohmessages, andere aus
attr global verbose 1
attr CUL verbose 5
oder
attr <hmlan> loglevel 1
zum erkennen von devices
- das bedeuted, dass FHEM eine message von device empfangen hat und es einordnen kann. Es bedeuted nicht, das FHEM sich mit dem device unterhalten kann.
model wird automatisch gesetzt, wenn du anlernen drückst und das device "sich zu erkennen gibt". danach sollte alles stimmen - wenn nicht brauche ich die details: message und was es für ein device ist. Bisher hat dieser Teil immer gepasst. Der User setzt model eigentlich nie.
eine HMID solltest du für das HMLAN immer angeben. An besteh die, die auch in der windows sw genutzt wird
Gruss Martin
Zitat
zu webCmd: hast du
define WEB FHEMWEB 8083 global
in deinem fhem.cfg?
und steht es ziemlich oben?
Ja, ist eingefügt. ganz oben
das Attribut "getCmd" kenne ich nicht
Sorry! getConfig
eine HMID solltest du für das HMLAN immer angeben. An besteh die, die auch in der windows sw genutzt wird
Hierzu hatten wir uns schon ausgetauscht. Auf meiner Festplatte ist über den Windows search kein Verzeichnis mit der Bezeichnung "Bidcos-Service" zu finden. Somit ist es mir noch nicht gelungen die Id des HMLAN auszulesen und in die fhem.cfg einzutragen
Hallo Martin,
bezüglich des Logfiles habe ich mich offenbar nicht deutlich genug ausgedrückt.
Ich müsste auf das Logfile von der Windows-Ebene zugreifen können.
Da stehe ich als nicht Unix Kenner noch auf dem Schlauch
Zitat von: MiWe58 am 22 Oktober 2013, 11:37:27
Ich müsste auf das Logfile von der Windows-Ebene zugreifen können.
Da stehe ich als nicht Unix Kenner noch auf dem Schlauch
Wie kommst Du bisher an/auf Deine FritzBox?
Um an die Logfile zu kommen, gibt es diverse Möglichkeiten:
- putty (telnet), um sie anzuschauen
- (z.B.) notepad++ (mit Plugin NppFTP um über FTP auf entfernte Rechner zuzugreifen)
- ftp (Winscp, Filezilla, ...)
Vielleicht hast Du das eine oder andere Tool schon in Deinem "Standard-Werkzeugkasten".
Gruß, Peter
Ich habe PuTTY
Über Telnet komme ich auf die FritzBox. dann wird es aber düster.
Habe mir schon Telnet Befehle im Internet gesucht. scheint aber unter fhem nicht der übliche Befehlssatz zu passen oder ich mache andere Bedienfehler
Wäre es ggf. möglich, mal zu telefonieren?
Telnet ist auf der Fritzbox standardmäßig deaktiviert. Guck mal in der Suchmaschine deines Vertrauens wie es aktiviert wird. Ich glaube über das Telefon mit einem Tastencode.
WIKI:
Telnet Einschlalten:
Telefonie -> Telefonbuch -> #96*7* anklicken. Fenster mit Ja Bestätigen. Telnet sollte jetzt eingeschaltet sein.
Für das abschalten den Eintrag #96*8* anklicken und bestätigen. Telnet sollte jetzt ausgeschaltet sein.
VG Frank
am einfachsten ist es auf das filesystem über den windows explorer zuzugreifen.
im network "Ast" fritz.bbox eingeben und alles mit drag-drop.... direkt öffnen, die ganze palette eben
Es geht in kleinen Schritten voran....
Telnet auf der Fritz box ist eingeschaltet
Zugriff funktioniert wunderbar.
Die cfg und log-Dateien gefunden
Telnet auch im ie aktiviert
Zugriff auf die Fritz-Box öffnet aber auch nur ein schwarzes Terminal-Fenster.
Also Drag-Drop funktioniert so auch nicht
Leider habe ich keinen Weg gefunden, die log-Dateien in den NAS-Speicher Box zu kopieren
Da brauche ich jetzt einen Telnet Befehl, um eine Datei auf die lokale windows-Platte kopieren zu können
Die Welt könnte so schön einfach sein :-\
Zitat von: MiWe58 am 22 Oktober 2013, 13:45:41
Telnet auch im ie aktiviert
Ich denke, Martin sprach vom Windows Explorer (=Dateimanager), nicht vom IE (Internet Explorer).
Gruß, Peter
Hallo Peter,
habe ich beides probiert. (Versäumt beides zu erwähnen)
auch beim Dateiexplorer geht nur das Terminalfenster auf
Gruß
Michael
@MiWe58
lad dir Filezilla, oder einen anderen ftp-clienten auf deinen PC. Damit kannst du wunderbar auf deiner Fritzbox navigieren, Dateien kopieren usw. Wenn du jetzt schon telnet aktiviert hast, kommst du auch mit Putty auf die Box.
VG Frank
@ Frank,
Vielen Dank! Super Tipp hat auf Anhieb geklappt
@ Martin,
Hallo Martin,
im Anhang nun die komplette Log-Datai in Excel CSV umgewandelt, damit sie lesbar ist.
Ich hoffe, Du kannst Damit etwas anfangen
Gruß
Michael
@ Martin
hier noch der Ausschnitt aus der Logdatei, die erstellt wurde während des letzten Versuch des Pairings mit dem HMLAN-Adapter
Du drückst während des Pairings aber die Anlerntaste am zu pairenden Devices? Nur mal so nachgefragt, sonst klappt das nicht.
VG
Frank
@Franky
Beim Pairen mit dem HMLAN über FHEM nutze ich HMPairSerial mit der Seriennummer des Aktors. Die Anlerntaste des Aktors wird dabei nicht gedrückt.
Genau so fuktioniert es auch bei dem Pairen mit dem CUL
Gruß
Michael
autocreate ist an, ja? Geh im Webif von fhem mal auf die Def vom HMLAN. Gib oben bei set HMLAN hmPairforSec mal 120 ein und drück auf set, dann betätige mal innerhalb von 2min die Anlerntaste am Device.
VG
Frank
@ Frank
Habe ich gestern schon mehrfach versucht. Habe es aber eben gerade nochmals verifiziert. Geht nicht.
Das Merkwürdige ist, dass das Pairen über HM Konfigurationssoftware nur funktioniert, wenn AES eingeschaltet ist. Bei ausgeschaltetem AES geht es auch über die HM Konfigurationssoftware nicht.
In dieser "Gegend" vermute ich das Problem.
Der HMLAN verhält sich auch an den Kontrollleuchten anders. Ich vermute, dass der gar nicht in den Pairing-Modus geht. Das ist aber eine nur vage Vermutung, weil ich noch zu wenig Erfahrung mit dem System habe.
Das Device (dein zu pairender Aktor) darf aber immer nur mit einem Adapter gepairt sein! Setz zum probieren das Device mal auf den Werkszustand zurück, lösche unter Windows mit der Konfigurationssoftware das Pairing und schalte die AES Verschlüsslung im Netzwerk aus. Unter Hilfsprogramme, LAN-Interface konfigurieren den Haken weg bei AES.
Dann starte fhem und führe das pairing, so wie oben beschrieben unter fhem aus.
VG
Frank
Hallo Franky.
vielen Dank für die Beschreibung.
Ich hatte das genau so bereits gemacht, BEVOR ich den CUL in Betrieb genommen habe.
Wenn ich zwischen HMLAN und CUL gewechselt habe. hatte ich immer den Aktor in den Werkszustand versetzt.
Gewechselt habe ich, weil ich mir nicht wegen der Funkreichweite sicher war.
Ich hatte den CUL abgeschaltet und nur noch den HMLAN aktiv. Der lag dann 2m vom Aktor entfernt, um jede Störung im Funk ausschließen zu können
Alles in den Auslieferungszustand und alle 3 Pairing-Arten probiert. Das hat mich wirklich einen vollen Tag gekostet.
Was ich mir gar nicht erklären kann ist, dass es mit AES in der HM Konfigurationssoftware funktioniert und ohne AES nicht. Auch wenn der Aktor wieder in den Auslieferungszustand versetzt wurde.
Hierzu habe ich Forum noch keinen Hinweis bekommen.
Bei den Aktor-Parametern finde ich auch nichts gescheites.
Kann man den HM-LAN anders "resetten" als den Netszecker zu ziehen?
Hat die Taste in der Mitte oben eine Funktion?
Gruß
Michael
Was ist das eigentlich für ein Aktor, der sich nicht pairen lassen will? Einige Homematic Teile gehen nur mit Verschlüsselung. Reset geht meines Wissens nur über "Strom aus" was die Taste in der Mitte vom HMLAN Adapter macht, ist mir auch ein Rätsel (irgendwo habe ich mal was drüber gelesen, aber wo?)
Nimm als Ausgangspunkt mal die minimal fhem.cfg aus meinem Anhang, vorher bitte die IP deines Adapters anpassen.
VG
Frank
Hallo Franky,
ich bekomme folgende Fehlermeldung beim "save fhem.cfg"
ERROR:
HMLAN1: unknown attribute icon, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings do_not_notify:1,0 dummy:1,0 loglevel:0,1,2,3,4,5,6 addvaltrigger hmId hmKey hmKey2 hmKey3 respTime wdStrokeTime:5,10,15,20,25 hmProtocolEvents:0_off,1_dump,2_dumpFull,3_dumpTrigger hmLanQlen:1_min,2_low,3_normal,4_high,5_critical wdTimer event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat or use attr global userattr icon
Kann sein, dass das Icon bei dir nicht da ist, habe ich nicht bedacht. Mach vor die Zeile:
attr HMLAN1 icon icoSYSTEM mal ein #. Also #attr HMLAN1 icon icoSYSTEM.
Dann reloadcfg in der Befehlszeile eingeben und dann das Pairing versuchen.
VG
Frank
Hallo Franky!
habe die Zeile mit der Fehlermeldung ausgeblendet
Es hat gefunzt!!!!!!
SUUUUUUPER!
jetzt muss ich noch die Ursache in der Config finden!
Würde Dir gerne einen Ausgeben ;D
Gruß
Michael
Schön, ich denke der "Hund" liegt hier begraben :attr HMLAN1 hmId MWHOME
Ist aber nur ne Vermutung, dezimal 0-9, hexadezimal 0-F aber du hast da Klartext drinne!
VG Frank
Hallo Franky,
Nachdem das Hauptproblem nun gelöst ist, gibt noch ein nachgelagertes, Problem, welches sich nun sicher schnell beheben lässt.
Der nun erfolgreich mit dem HMLAN GEPAIRTE Schalter zeigt an dass er als IODEv den CUL registriert hat. Wie ich dem Wiki entnehmen kann, führt das im Funkverkehr zu Konflikten.
Kannst Du mir noch einen Tipp geben, wo ich hier noch eingreifen muss?
Gruss
Michael
Geh in die Def vom Device und lösch das Attribut IODev Cul, so das nur noch IODev HMLAN1 da ist. Damit müsste es OK sein.
VG
Frank
In der DEV des Aktors steht nur eine 6-Stellage Ziffernfolge aus der Namensbezeichnung.
Dort ist kein Eintrag zu dem jeweiligen CUL bzw HMLAN zu finden.
Schick mal den Auszug aus der Def. Wenn das Pairing mit dem HMLAN OK ist muss das Teil auch in der Definition (unter Internals) stehen, sonst würde es nicht funktionieren.
VG Frank
Hallo Franky,
nach den ganzen Konfigurationsänderungen gestern, habe ich heute mal wieder definierte Zustände hergestellt:
FHEM neu in die Fritzbox eingespielt.
Aktoren zurück gesetzt, neu gepairt
IODev zugeordnet ...
HMLAN und CUL haben nun die gleiche Id zugeordnet, (hat Martin im Thread empfohlen) so dass:
IODev verschieden sind
pairedTo identisch ist
Ein Problem mit einem Schalter habe ich aber noch:
Er ist mit dem HMLAN gepairt und gibt wechselnd die folgenden Fehler aus:
- Missing Ack
- Register Read Timeout
Um eine fehlerhafte Funkverbindung auszuschließen habe ich den HMLAN und den verbauten Aktor ca 2 Meter voneinander positioniert.
Hast Du hierzu noch eine Idee?
Gruß
Michael
D
Hallo MiWe85, zu dem Thema hat Martin irgendwo einen Tread aufgemacht. Lass fhem laufen und refresh dann mal das Webif. Bei mir ist der Fehler dann weg. Trotz Missing Ack läst sich der Aktor trotzdem bedienen. Du kannst auch set clear msgReadings machen, dann müsste es auch gehen.
VG
Frank
Franky,
wenn's so wäre...
Der Aktor lässt sich nicht per Funk schalten.
Nachdem ich ihn per Hand betätigt habe, zeigt FHEM den richtigen Zustand. Alle Fehlermeldungen sind verschwunden
Sobald ich über das webif zu Schalten beginne, kommt die "Glühlampe mit dem Ausrufungszeichen" und anschließend das Missing Ack. der Aktor hat aber nicht geschaltet.
:-\
Da gab es im Forum schon mal sowas, dort war der Aktor defekt. Wenn du kannst dann tausch das Teil. Aber durchsuche das Forum mal nach missing Ack, vieleicht findest du da noch eine Erklärung.
VG Frank
Hallo Franky,
den betroffenen Aktor habe ich nun von der Stromversorgung getrennt und wieder eingebaut. Nun funktioniert er.
Es kann doch nicht sein, dass ein wirklich kompletter Reset nur stromlos möglich ist.
Man stelle sich vor, ca. 20-30 Aktoren im Haus (Meine geplante Endausbau-Stufe) und dann beginnt mann alle Aktoren über "stromlos" im Fehlerfalle zurücksetzen zu müssen.
Ein Albtraum! >:(
Ich habe selbst viele Jahre in der IT- und SW- Branche gearbeitet. So etwas darf doch nicht der Status einen modernen, Systems sein.
Hatte ich vor ca. einer Woche auch bei einem Schalter, zu Glück nur ein Zwischenstecker. Habe mich damals auch dumm und dämlich gesucht bis ich den Fehler hatte. Das Teil hatte nach einem update plötzlich sein pairing vergessen aber nur 1 Aktor von 8. Seltsam.
VG Frank