FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Harald am 21 Oktober 2013, 12:09:59

Titel: LED's des RasPi steuern
Beitrag von: Harald am 21 Oktober 2013, 12:09:59
Hallo zusammen,

ich habe gelesen, dass man die OK/ACT-LED des RasPi steuern kann. Hat das schon jemand gemacht oder weiß, wie das geht?

Ich hatte, als FHEM noch auf der FB lief, die Info-LED der Box angesteuert, um zu überwachen, ob FHEM arbeitete. Nachdem ich auf den RasPi mit FHEM umgezogen bin, habe ich gedacht, diese Anzeige mit o.g. LED zu realisieren.

Hat jemand einen Tipp, wie das zu lösen wäre?

Besten Dank im Voraus und viele Grüße

Harald
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: betateilchen am 21 Oktober 2013, 13:22:47
Nichts einfacher als das... die OK-LED hängt an GPIO 16.

Graben wir mal ein bisschen in der Raspberry-Grundlagenkiste  8)

Wenn Du wissen willst, wer/was die aktuell ansteuert:

cat /sys/class/leds/led0/trigger

ergibt als Antwort zum Beispiel:

none [mmc0]

ergo: jeder Zugriff auf die Speicherkarte steuert die LED an.

Wenn Du nun selbst die Kontrolle haben willst, musst Du den Trigger abschalten:

echo none >/sys/class/leds/led0/trigger

Danach kannst Du die LED nach Belieben ein- und ausschalten:

echo 1 >/sys/class/leds/led0/brightness
echo 0 >/sys/class/leds/led0/brightness


Wenn Du das Ganze wieder im Originalzustand haben willst:

echo mmc0 >/sys/class/leds/led0/trigger

Es gibt übrigens standardmässig ein paar weitere Kernelmodule, mit denen Du die LED auch ansteuern kannst, z.B. einen heartbeat

modprobe ledtrig_heartbeat
echo heartbeat >/sys/class/leds/led0/trigger


Alle anderen LEDs onboard lassen sich nicht per Software kontrollieren, weil sie mit Hardwarekomponenten hartverdrahtet sind.
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: betateilchen am 21 Oktober 2013, 13:27:14
Nachtrag: Beim Beaglebone ist das Verfahren identisch, allerdings sind dort schon sehr viel mehr Kernelmodule als mögliche Trigger vorgeladen, die man direkt auswählen kann.
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: Harald am 21 Oktober 2013, 13:41:09
Das ist ja toll!   :D Herzlichen Dank, das ist genau das, was ich gesucht aber nicht gefunden habe. Jetzt steht dem Blinken bei FHEM-Funktion ja nichts mehr im Wege.

Einen schönen Tag noch und viele Grüße

Harald
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: betateilchen am 21 Oktober 2013, 16:18:40
Zitat von: Harald am 21 Oktober 2013, 13:41:09Jetzt steht dem Blinken bei FHEM-Funktion ja nichts mehr im Wege.

Und was nützt Dir das effektiv? Aktiviere doch lieber den Watchdog in Deinem Raspi, dann kann er sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen, wenn es mal irgendwo klemmt.
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: Harald am 22 Oktober 2013, 13:29:43
Hallo betateilchen,

ich möchte nicht den RasPi überwachen, sondern FHEM. In der Vergangenheit (allerdings noch auf der FB) ist mir FHEM ein paarmal abgestürzt. Deshalb habe ich die Info-LED durch FHEM ein- und ausgeschaltet. Das will ich beim RasPi auch haben. Den Wachhund werde ich wohl in Zukunft auch füttern, damit er den RasPi überwacht und rettet.

Viele Grüße und besten Dank für die Infos

Harald
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: Dirk am 22 Oktober 2013, 14:20:56
Hi Harald,

Zitatich möchte nicht den RasPi überwachen, sondern FHEM.
Was hier bei mir ausgezeichnet funktioniert ist monit.
Damit kann man Programme / Prozesse überwachen. Und eben auch FHEM.
Dieser startet FHEM dann auch automatisch neu, falls es mal abgestürzt ist.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: betateilchen am 22 Oktober 2013, 16:56:14
das mein ich doch. Das was der Raspi an Bordmitteln zur Überwachung mitbringt, ist völlig ausreichend und einfach in einer einzigen .conf konfigurierbar. Speicher, Netzwerk, Auslastung, Programme, Prozesse usw.

ganz ohne Zusatzsoftware...
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: m.zielinski am 16 November 2013, 14:17:12
Zitat von: Dirk am 22 Oktober 2013, 14:20:56
Hi Harald,
Was hier bei mir ausgezeichnet funktioniert ist monit.
Damit kann man Programme / Prozesse überwachen. Und eben auch FHEM.
Dieser startet FHEM dann auch automatisch neu, falls es mal abgestürzt ist.

Hi Dirk,

Magst du mal die nötigen monitrc-Einträge posten ?

Gruß und Danke,
Michael
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: Dirk am 16 November 2013, 20:04:03
Hallo Michael

So sieht die Überwachung vom FHEM-Prozess bei mir aus.

check process fhem matching "/usr/bin/perl /opt/fhem/fhem.pl /opt/fhem/fhem.cfg"
    start program = "/etc/init.d/fhem start"
    stop program = "/etc/init.d/fhem stop"
    group server


Gruß
Dirk
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: moonsorrox am 18 November 2013, 12:35:24
Zitat von: Dirk am 16 November 2013, 20:04:03
So sieht die Überwachung vom FHEM-Prozess bei mir aus.
wenn ich mal fragen darf, wo steht das drin in der fhem.cfg...!
Titel: Antw:LED's des RasPi steuern
Beitrag von: betateilchen am 18 November 2013, 13:19:58
hat irgendjemand irgendwo geschrieben, dass das in die fhem.cfg gehört?

Die Frage war nach einem monitrc-Eintrag und exakt das wurde beantwortet.