FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: wkarl am 23 Oktober 2013, 11:46:48

Titel: Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: wkarl am 23 Oktober 2013, 11:46:48
Hallo,

bin vor etlichen Wochen von meinem NAS auf ein Wandboard/Quad umgezogen. OS ist Fedora 19 und Speichermedien sind zwei 64GB SD-Cards/Class 10. Daten wurden sowohl in Log-Files als auch in eine MySQL(Maria)-DB geschrieben. Die plots bedienen sich aus der fhemdb.

Zuerst lief fhem komplett auf der internen SD-Card. Leider war die Performance der Seitenaufbauten nicht so prickelnd. Lt Internet ist das Schreiben/Lesen auf SD-Cards ein möglicher bottleneck. Also bin ich durch die fhem-Definitionen und habe für mich uninteressante Log auskommentiert. Leichte Verbesserung war das Ergebnis.

Was ich sowieso geplant hatte - fhem und MySQL-DBs auf je eine eigene Partition - war der nächste Schritt. Also die zweite SD-Card in zwei Partitions aufgeteilt und unter /opt/fhem und /opt/mysqlDBs gemappt. MySql entsprechend konfiguriert und siehe da die Performance ist traumhaft.

Letztendlich war das Umziehen der DBs das Ausschlaggebende.

Hoffe dies hilft den einen oder anderen bei ähnlichen Problemen.

ciao walter
Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: betateilchen am 23 Oktober 2013, 15:01:48
hab ich das richtig verstanden: Du betreibst eine MySQL-DB auf einer SD-Karte? Very strange, indeed.
Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: wkarl am 23 Oktober 2013, 16:00:11
Hi, ich bin kein DB-Spezialist - was spricht dagegen? Klär mich bitte auf.

ciao walter
Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: AHA1805 am 23 Oktober 2013, 16:17:51
Hallo Walter

verwendest du das wandboard jetzt als NAS und die Daten sind komplett auf der SD Card gespeichert?
Ist das im Vergleich zum NAS nicht um ein vielfaches langsamer?
Hast du Fedora, vom Hersteller als Image bekommen oder selbst zusammen gestellt?

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: AHA1805 am 23 Oktober 2013, 16:20:22
Was läuft auf dem Board noch alles?
Sind fhem und mysql auf der selben sdcard nur auf unterschiedlichen Partionen?

Sorry für das Doppelposting, aber mit tapatalk kann ich den Eintrag nicht editieren.

Gruß Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: wkarl am 23 Oktober 2013, 16:51:33
Hallo Hannes,

nein, mein NAS ist ein VIA-Board mit drei Terra-Platten als RAID 5. Vorher lief fhem darauf. Jetzt gibt es einen dedizierten fhem-Server auf dem Wandboard/Quad.

Das Wandboard hat ja zwei SD-Card-Slots - intern und extern. Intern ist das System/OS installiert. Die externe habe ich in zwei Partitions aufgeteilt, auf der einen ist fhem, auf der anderen die MYSQLDBs.

Das image habe ich von hier > http://www.communitysqueeze.org/index.jsp (http://www.communitysqueeze.org/index.jsp). Das System an meine Anforderungen angepasst und dann meine fhem Installation draufgepackt.

ciao walter
Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: wkarl am 23 Oktober 2013, 16:54:21
Hallo Hannes,

ganzz vergessen - es läuft nur fhem auf dem Wandboard/Quad.

ciao walter
Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: AHA1805 am 24 Oktober 2013, 06:28:41
Hallo Walter,

danke für die Info.
Wieviel Strom zieht das Board so im Betrieb?
Warum bist du auf das wandboard gegangen und hast nicht Rasspery Pi verwendet, da das WB bei http://www.denx-cs.de/shop/?q=productsWandboard
119€ kostet.

Kannst du den Bluetooth Adapter auch mit fhem nutzen?


Ansonsten liest sich die Spezifikation des Boards gut :-)
Gruß Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: wkarl am 24 Oktober 2013, 07:28:05
Hallo Hannes,

noch ein early bird  8).

ZitatWieviel Strom zieht das Board so im Betrieb?
Hab ich selber noch nicht gemessen, aber hier http://www.wandboard.org/index.php/15-wandboard-distribution-japan (http://www.wandboard.org/index.php/15-wandboard-distribution-japan) gibt es eine Aussage zum Wandboard/Dual.
ZitatWarum bist du auf das wandboard gegangen und hast nicht Rasspery Pi verwendet,
Ich wollte mir Luft nach oben lassen und an der ein oder anderen Stelle habe ich über Performance Probleme beim PI gelesen. Dies wollte ich ausschließen.
ZitatKannst du den Bluetooth Adapter auch mit fhem nutzen?
Kann ich Dir nicht sagen, da ich BT aktuell nicht nutze.

ciao walter
Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: AHA1805 am 24 Oktober 2013, 08:29:13
Hallo Walter

Wie pflegt eine Freundin von mir immer zu sagen:
"Der frühe Vogel kann mich ..." ;-)

Muss leider immer so früh raus...

Vom  Verbrauch hört sich doch das Board sehr gut an.
Nur der Preis schreckt mich noch ein wenig ab.
Ich habe fhem zur Zeit auf der Fritz Box laufen aber langfristig wollte ich es auf eine separate Hardware auslagern.
Nun bin ich gerade auf der Suche nach einer passenden Hardware, welche aber ein sehr breites Publikum verwendet um bei Fragen nicht alleine da zu stehen.

Da ich erstens mich in Linux sehr wenig auskenne und zweitens mit Einplatinen Computer auch noch nix gemacht hab.



Gruß
Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: betateilchen am 24 Oktober 2013, 13:07:41
Zitat von: AHA1805 am 24 Oktober 2013, 06:28:41Warum bist du auf das wandboard gegangen und hast nicht Rasspery Pi verwendet,

Ich stelle mal den Beaglebone Black als hervorragende Alternative zum RaspberryPi (bei vergleichbarem Preis) in den Raum.

Zitat von: AHA1805 am 24 Oktober 2013, 06:28:41Ich habe fhem zur Zeit auf der Fritz Box laufen aber langfristig wollte ich es auf eine separate Hardware auslagern.

Guter Plan.

ZitatHi, ich bin kein DB-Spezialist - was spricht dagegen? Klär mich bitte auf.

Ich würde eine Datenbank nicht auf eine SD Karte legen, zum einen aus Performance-Gründen und zum anderen, weil SD-Karten dann erfahrungsgemäß (aufgrund der vielen Zugriffe) kein allzu langes Leben beschieden ist.
Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: PeMue am 24 Oktober 2013, 13:34:08
Zitat von: betateilchen am 24 Oktober 2013, 13:07:41
Guter Plan.
Kann ich nicht ganz nachvollziehen  ;)
Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: wkarl am 24 Oktober 2013, 14:20:03
Hallo betateilchen,

ZitatIch würde eine Datenbank nicht auf eine SD Karte legen, zum einen aus Performance-Gründen und zum anderen, weil SD-Karten dann erfahrungsgemäß (aufgrund der vielen Zugriffe) kein allzu langes Leben beschieden ist.
Leuchtet mir ein. Müsste dann auch für das Schreiben und Lesen der log-Dateien gelten, oder?

Dann stell ich doch mal die Frage in die Runde: an alle Raspberry/BeagleBoard-Anwender - wie setzt ihr fhem auf den Geräten ein? Externe Platte?

Danke schon mal.
ciao walter
Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: betateilchen am 24 Oktober 2013, 14:25:43
Bei meinem Beaglebone: Betriebssystem und fhem auf internem emmc, die Logs (absolut minimalistisch konfiguriert und nur DAS konfiguriert, was ich wirklich brauche) landen auf einem 32GB USB Stick. Ein USB Stick hat sich bei mir als sehr viel langlebiger erwiesen als eine SD-Karte. Und Geschwindigkeit ist beim Loggen auch kein wirkliches Problem.

Ich habe sogar zwei RaspberryPI mit fhem komplett OHNE Logging laufen, dann wird auf die Karte überhaupt nichts mehr geschrieben, ausser bei Softwareupdates. Da landen selbst die Linux-eigenen Logs in /dev/null, sofern sie sich nicht abschalten liessen.



Titel: Antw:Erfahrung mit fhem auf Wandboard/Quad
Beitrag von: wkarl am 24 Oktober 2013, 17:38:42
na dann werde ich in der Zukunft fhem und die fhemdb auf eine SATA Platte verschieben.

Danke für den Aufklärung.

ciao walter