Moin Forum,
mir ist aufgefallen, dass Update FEHM während des Backups blockiert.
das bedeutet, dass FHEM für ca. 5 - 10 Minuten blind ist.
2013.10.25 07:36:09.619 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt
2013.10.25 07:36:34.791 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/FHEM/FhemUtils/release.pm
2013.10.25 07:36:34.901 1: update check Releases => local: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT) remote: Fhem 5.5 (DEVELOPMENT)
2013.10.25 07:36:34.904 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/controls_fhem.txt
2013.10.25 07:36:37.226 1: update excluded by configuration: 21_OWMULTI.pm
2013.10.25 07:36:37.288 1: update excluded by configuration: 98_dewpoint.pm
2013.10.25 07:36:37.911 1: update saving statefile
2013.10.25 07:36:38.081 2: Backup with command: tar -cf - /var/InternerSpeicher/tools/fhem/fhem.cfg ./FHEM/OneWire.cfg ./FHEM/WHR960.cfg ./log/fhem.save ./CHANGED ./dfu-programmer ./docs ./ERROR1 ./ERROR2 ./FHEM ./fhem ./fhem.cfg ./fhem.pl ./fhem_version ./fhemcmd.sh ./lib ./log ./perl ./startfhem ./startfhemAsRoot ./unused ./www |gzip > ./backup/FHEM-20131025_073638.tar.gz
2013.10.25 07:46:55.872 1: backup tar: removing leading '/' from member names
2013.10.25 07:46:55.894 1: backup done: FHEM-20131025_073638.tar.gz (10784837 Bytes)
Mein "Alive" - Dummy zeigt mir das auch
2013-10-25_07:31:48 alive 1
2013-10-25_07:32:48 alive 0
2013-10-25_07:33:48 alive 1
2013-10-25_07:34:48 alive 0
2013-10-25_07:35:48 alive 1
2013-10-25_07:47:08 alive 0
2013-10-25_07:47:33 alive 1
2013-10-25_07:47:33 alive 0
2013-10-25_07:47:33 alive 1
Wenn das geändert werden könnte, wäre das super.
Gruß Joachim
Ab 5.5 ist
attr global updateInBackground
standard, aeltere Installationen muessen das nachziehen. Wenn ich mich recht erinnere, beinhaltet das auch den im update eingeschlossenen backup. Separat gestartete backups sind nicht betroffen.
Danke Rudi,
an der falschen Stelle der commandref gesucht.
Gruß Joachim
Das Problem fiel mir auch gerade auf meinem Raspberry Pi auf.
Der Grund ist bei mir: große Log-Dateien in log/. (ca. 670 MB)
Da muss ich mal aufzuräumen.
Schön wäre die Möglichkeit, das log/-Verzeichnis aus dem Backup herausnehmen zu können.
Aktuell wird alles im modpath genommen. Sogar mein selbst angelegtes manuelles Backup-Verzeichnis!
Aktuell bleibt nur die Möglichkeit, ein eigenes Backup-Script ( attr global backupcmd /usr/local/bin/myBackupScript.sh ) zu verwenden und die übergebenen Parameter nicht auszuwerten.
Der eigentliche Backup-Prozess kann von dort dann mit niedriger Priorität ( nice ) und im Hintergrund gestartet werden.
98_backup.pm-Auszug
foreach my $file (<$modpath/*>) {
if ($file eq $backupdir && (-d $file || -l $file)) { Log 4, "backup exclude: '$file'";
} else { Log 4, "backup include: '$file'"; push @pathname, $file; }
}
if (!defined($backupcmd)) { $cmd = "tar -$tarOpts - @pathname | gzip > $backupdir/FHEM-$dateTime.tar.gz";
} else { $cmd = "$backupcmd \"@pathname\""; }
Log 2, "Backup with command: $cmd";
$ret = `($cmd) 2>&1`;