Hallo zusammen,
da ich mich jetzt schon seit 2 Tagen in FHEM und Home Automation einlese (Forum, Wiki und FHEM Heimautomatisierungs PDF), wollte ich dennoch vor drücken auf den "Bestellen" Knopf ein wenig absichern bzw eure Meinung wissen. :-)
Folgendes will ich erreichen:
- 5 Zimmer (Mietwohnung) sollen eine Heizungssteuerung über FHEM bekommen
- Die Temperatur soll anfangs nur an den Thermostaten gemessen und geregelt werden (aber es soll möglich sein in FHEM einen Offset zu definieren)
- Eco Button (Hardware Schalter oder WebIf) soll alle Heizungen ausschalten (zum Lüften der Wohnung)
- max 1h nach drücken des Eco Button werden die Heizungen wieder aktiviert wenn der Button nicht vorher wieder gedrückt wurde um die Heizung wieder einzuschalten
- Später sollen Wetterstation und Innen Temperatur/Luftfeuchtigskeitssensoren dazu gebaut werden und dann die Temperatur von diesen genutzt werden um zu bestimmen ob geheizt werden muss oder nicht
- ...
An HW wollte ich den HMLAN und 5x HM-CC-RT-DN verwenden. Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, hat der HM-CC-RT-DN einen eigenen Temperatursensor und daher sollten meine Ziele zu erfüllen sein.
An Linux Server die 24x7 laufen und Kenntnissen mit Linux oder Perl hapert es bei mir nicht sondern eher am Verständnis und der Erfahrung mit FHEM.
Ich bin auf eure Antworten und Ratschläge gespannt und danke im vorraus!
Gruß morlix
Habe ich zu viele Fragen auf einmal gestellt oder woran liegt es das ich keine Antwort bekomme?
hi,
folgende Situation ist es bei mir:
Mietwohnung, Gastherme, 8 Heizkörper, 6 "Räume".
Ich habe derzeit alle Heizkörper mit HM-CC-RT-DN's ausgestattet. Diese arbeiten dzt. in 3 Räumen mit externen Temperatursensoren, in den übrigen Räumen autonom mit den eingebauten Temperatursensoren.
Gesteuert wird das ganze über einen Raspberry Pi mit COC von busware.de. Es gibt einen Homematic-Funktaster, der bei mir den sog. Standby-Mode einschaltet (alle Heizkörper auf eine definierte Temp z.B. 19° absenken), der beim Verlassen der Wohnung betätigt wird. Dieser Modus bleibt solange eingeschaltet, bis ich entweder per Taster manuell wieder ausschalte (etwas späte, da bin ich dann schon wieder zu Hause), oder per email vorab die Heizung wieder aktiviere).
Die Steuerung der Therme funktioniert über das Modul HCS, welches in periodischen Abständen die Ventilstellungen der Thermostate abfragt, und bei gewissen Schwellwerten per Homematic-Aktor + Relais die Gastherme einschaltet.
Die Soll-Temperaturen für die Ventile werden aus einem Google Calendar gelesen.
Fazit bis jetzt: die Ventile funktionieren soweit einwandfrei. Allerdings werde ich in den nächsten Tagen in allen Räumen externe Temp-Sensoren implementieren, da die Regelung der Temperatur direkt am Heizkörper zwar "funktioniert", ich aber nie sagen kann, ob der Raum jetzt zu kalt oder zu warm ist. Ich empfehle also, externe Sensoren zu nehmen, die dann dort, wo es warm sein soll, platziert werden.
TODO: derzeit bekomme ich beim Ändern der Temperaturen manchmal von einem HM-CC-RT-DN einen IOErr, dies tritt meistens jeden 2. Tag auf, und nicht immer beim gleichen HM-CC-RT-DN. Ich bin noch am Tüfteln, was da die Ursache sein kann, es wird ja derzeit recht heftig am Code des Homematic-Interface gearbeitet, siehe Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,14738.450.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14738.450.html).
Wenn es Fragen gibt, gerne!
lg
Tom
ZitatHabe ich zu viele Fragen auf einmal gestellt oder woran liegt es das ich keine Antwort bekomme?
Nein. Vielmehr hast du GAR KEINE Frage gestellt.
Erstmal danke für eure Antworten.
@tomballarino: Welche externen Temperatursensoren verwendest du den?
Könnte ich z.B. auch die Temperatur von einem meiner Tinkerforge Module oder Raspi auslesen und diesen verwenden?
Sprich ist die folgende Annahme richtig? "Bei einer zentralen Steuerung der Aktoren ist es egal von wo oder was Sensordaten kommen."
ZitatNein. Vielmehr hast du GAR KEINE Frage gestellt.
Entschuldige wenn das nicht rüber kam, aber die Frage sollte sein ob die Punkte die ich mir vorstelle machbar sind. :-)
Dank der Info von tomballarino weiß ich jetzt das ich meine Ziele umsetzen kann und werde dann gleich mal die Bestellung lostreten, wobei ich keinen CUL sondern eher HMLAN verwenden werde, aber das macht glaube ich keinen großen Unterschied.
ZitatEntschuldige wenn das nicht rüber kam, aber die Frage sollte sein ob die Punkte die ich mir vorstelle machbar sind. :-)
naja, sieh mal.... für dich ist das die einzige bzw erste Frage hier, an uns aber stellen jeden Tag 3 Leute Fragen die so formuliert sind wie deine (also als Absichtserklärung ohne eigentliche Frage). Wir dürfen dann raten, ob du wissen willst, ob das grob so geht oder wir von Linux abraten oder du nicht lieber doch MAX! Heizungsmodule nehmen sollst oder du einen Denkfehler hast oder die Geräte alle lieferbar sind oder jemand das Selbe schon mal gemacht hat und... lalala.
Gleichzeitig sind deine Anforderungsbeschreibungen auch hinreichend allgemein gehalten um realisierbar zu sein. Der mögliche Teufel mag im Details stecken, das wir aber gar nicht wissen können - so allgemein wie deine Beschreibung gehalten ist.
Daher hat sich hier bei einigen Forumsmitgliedern so schleichend eingebürgert, auf solche Posts nur noch zu antworten, wenn sofort irgendein Denkfehler oder prinzipielles Problem erkennbar ist.
Das ist bei deinem Vorhaben nicht der Fall.
Ich weiss natürlich auch, dass man als Anfänger womöglich nur wenig präziser beschreiben oder fragen kann.
Zitat von: morlix am 27 Oktober 2013, 10:16:53
@tomballarino: Welche externen Temperatursensoren verwendest du den?
Könnte ich z.B. auch die Temperatur von einem meiner Tinkerforge Module oder Raspi auslesen und diesen verwenden?
Sprich ist die folgende Annahme richtig? "Bei einer zentralen Steuerung der Aktoren ist es egal von wo oder was Sensordaten kommen."
Ich verwende derzeit 3 Stück OTH Außentemperatur-Sensoren, die ich innen verwende. Diese habe ich über ein Kommande in FHEM mit den Ventilen gepeert, diese verwenden jetzt die Temperatur des externen Sensors als Referenz und nicht die eigene gemessene. Mein ursprünglicher Plan war es auch, zumindest einige der Sensoren durch z.B. One-Wire Sensoren direkt am Raspberri zu ersetzen. Allerdings habe ich das nicht hinbekommen, bzw. war mir das zu kompliziert. Ich glaube, da muss man dann ein dummy-Homematic-Sensor in FHEM bauen, der dann mit dem Ventil kommuniziert...ich habe dann doch etwas Geld in weitere Sensoren investiert (diesmal die richtigen, ITH), die jeden Tag kommen sollten. Kostet mehr Geld, spart aber Nerven.
lg
Tom
Moin,
also mal auseinandergedroeselt
- 5 Zimmer (Mietwohnung) sollen eine Heizungssteuerung über FHEM bekommen
kein problem hab ich hier auch mit 7 zimmern
Die Frage ist nur, in wie weit das ganze autark laufen soll. Habs hier mit FHT80 soweit autark ...
- Die Temperatur soll anfangs nur an den Thermostaten gemessen und geregelt werden (aber es soll möglich sein in FHEM einen Offset zu definieren)
da gehts los ... Soll der Offset die Regelung der Heizung beeinflussen ? Soll der nur als korrektur der Anzeige genommen werden ??
- Eco Button (Hardware Schalter oder WebIf) soll alle Heizungen ausschalten (zum Lüften der Wohnung)
und weitergehts ... Sowas wird z.b. von den Max Thermostaten von hause aus unterstuetzt... Bräuchte also für punkt 1-3 schonmal kein FHem
max 1h nach drücken des Eco Button werden die Heizungen wieder aktiviert wenn der Button nicht vorher wieder gedrückt wurde um die Heizung wieder einzuschalten
Warum das ganze .. Das Lüften der Wohnung erkennt man normalerweise mit entsprechenden Fenstermeldern . Den Ecobutton nimmt man üblicherweis wenn man ausser haus ist (wobei ich da die Methode der Handyerkennung präferiere da automatisch :)
Und dein Letzter punkt wird schwieriger ..
Also zu meiner Config (noch alte Wohnung, jetz mangels Gastherme anders)
7 thermostate die alle auf sich alleine gestellt sind (FHT80 inkl Fenstermelder)
Fhem mit HCS Modul was die Ventilöffnung der Thermostate abgefragt hat, und bei einer öffnung > 30 % die Therme Ein und bei einer Öffnung < 20 % wieder ausgeschaltet hat. Das ganze mit einem Außenfühler versehen der das HCS überlagert hat und die Gastherme ab 20 Grad aussentemperatur gesperrt hat.
Vollendet wurde das ganze über die Anwesenheitserkennung mittels Presence der die Thermostate per Script auf Nacht gestellt hat wenn weder mein noch das Handy meiner Frau in reichweite war.
Die Gastherme war so angeschlossen, das das original Raumthermostat auch noch lief wenn die heizung für FHem "Aus" war. Dieses war dann auf 17 Grad eingestellt (Nachtemperatur auf den FHT80 war 18 Grad) und hatte den Sinn falls FHem mal ausfällt das zumindest die Temperatur nicht unter 17 Grad fallen konnte.
So, jetzt kennste die möglichkeiten und kannst Fragen stellen :)
@Zrrronggg!: Ok das kann ich verstehen! Wobei ich dachte ich wäre recht präzise gewesen. Sieht man mal wie man sich als Laie in einem Thema irren kann.
ZitatDie Frage ist nur, in wie weit das ganze autark laufen soll. Habs hier mit FHT80 soweit autark ...
Muss nicht autark laufen, da hier bei mir im Netz auch icinga seinen Dienst tut und meine Server und HW überwacht kann ich reagieren wenn die Logik (sprich FHEM und der Server) ein Problem haben.
Zitatda gehts los ... Soll der Offset die Regelung der Heizung beeinflussen ? Soll der nur als korrektur der Anzeige genommen werden ??
Der Offset soll es mir ermöglichen eine Temperatur im Zimmer zu erreichen welche nicht der gemessenen an den Thermostaten entspricht.
Sprich ich konfiguriere die Thermostate auf 21°C stelle aber fest das an einem Punkt im Zimmer die Temperatur nur 18°C ist, dann soll der Offset von 3°C die Temperatur am Thermostat um 3°C erhöhen.
Diesen Offset will ich dann pro Zimmer definieren können. Ich stelle mir so ein wenig gegen den Bedarf von Temperatursensoren herum zu kommen.
Zitatund weitergehts ... Sowas wird z.b. von den Max Thermostaten von hause aus unterstuetzt... Bräuchte also für punkt 1-3 schonmal kein FHem
OK aber da ich Linux Evangelist bin :-) (und das schon über 10 Jahre) brauch ich etwas das unter Linux läuft. Und keine proprietäre Lösung... zumindest soweit es geht.
ZitatWarum das ganze .. Das Lüften der Wohnung erkennt man normalerweise mit entsprechenden Fenstermeldern . Den Ecobutton nimmt man üblicherweis wenn man ausser haus ist (wobei ich da die Methode der Handyerkennung präferiere da automatisch
Dies war die Idee sich am Anfang Fenstersensoren zu sparen :-)
ZitatSo, jetzt kennste die möglichkeiten und kannst Fragen stellen
Dank euren Infos hab ich jetzt bestellt und die nächsten Fragen kommen dann wohl in einem neuen Thread sobald ich die HW habe und anfange zu konfigurieren.
Gruß morlix