Hallo,
habe bis heute fhem auf demPaspi laufen, ist ein Wechsel auf den Beaglebone ohne Datenverlust möglich? Ich will nicht wieder von Null anfangen, auch was die Logfiles zur Auswertung betrifft.
Vielen Dank
VG
Frank
P.S. Läuft und ist "Schweineschnell" ;D ;D
Moin Frank,
Umzug ist ohne Datenverlust möglich.
Einfach alle Deine Logs und Configurationsdateien vom Pi auf den Beaglebone kopieren, evtl. Pfade in der fhem.cfg anpassen.
Gruß Joachim
So, fhem läuft jetzt auf dem Beaglebone ABER auf dem internen eMMC. Habe jetzt nochmal das debian wheezy Image auf eine SD Card gebracht und der Beagle bootet auch von der SD Card.
Mein Problem ist, dass ich, so wie beim Raspi, gerne die gesamte SD Card nutzen möchte. Aber so wie im Internet beschrieben, mit root@debian-armhf:/# ll /dev/mmcblk*, dass funktioniert nicht. command not found.
o get started, let's look at the volumes available on a BeagleBone Black that is booted from an SD card:
root@debian-armhf:/# ll /dev/mmcblk*
brw-rw---T 1 root floppy 179, 0 Jan 1 2000 /dev/mmcblk0
brw-rw---T 1 root floppy 179, 1 Jan 1 2000 /dev/mmcblk0p1
brw-rw---T 1 root floppy 179, 2 Jan 1 2000 /dev/mmcblk0p2
brw-rw---T 1 root floppy 179, 8 Jan 1 2000 /dev/mmcblk1
brw-rw---T 1 root floppy 179, 16 Jan 1 2000 /dev/mmcblk1boot0
brw-rw---T 1 root floppy 179, 24 Jan 1 2000 /dev/mmcblk1boot1
brw-rw---T 1 root floppy 179, 9 Jan 1 2000 /dev/mmcblk1p1
brw-rw---T 1 root floppy 179, 10 Jan 1 2000 /dev/mmcblk1p2
We can see from this information that I am currently booted from an external SD card as indicated by the /dev/mmcblk0 entries and the lack of /dev/mmcblk0boot entries. When booted from the internal eMMC, the device with the /dev/mmcblk1boot entries would instead be at the device 0 location as we see here:
root@debian-armhf:/# ll /dev/mmcblk*
brw-rw---T 1 root floppy 179, 0 Jan 1 2000 /dev/mmcblk0
brw-rw---T 1 root floppy 179, 1 Jan 1 2000 /dev/mmcblk0p1
brw-rw---T 1 root floppy 179, 16 Jan 1 2000 /dev/mmcblk0boot0
brw-rw---T 1 root floppy 179, 24 Jan 1 2000 /dev/mmcblk0boot1
brw-rw---T 1 root floppy 179, 2 Jan 1 2000 /dev/mmcblk0p2
brw-rw---T 1 root floppy 179, 8 Jan 1 2000 /dev/mmcblk1
brw-rw---T 1 root floppy 179, 9 Jan 1 2000 /dev/mmcblk1p1
brw-rw---T 1 root floppy 179, 10 Jan 1 2000 /dev/mmcblk1p2
To get started, run fdisk /dev/mmcblk0 to examine the partitioning of the external SD card that is currently booted:
Kann mir bitte jemand weiterhelfen, wie ich das Dateisystem expandieren kann
Danke in Voraus, Frank
Ich bin erfolgreich nach der Beschreibung auf http://dev.gentoo.org/~armin76/arm/beagleboneblack/install_emmc.xml vorgegangen. Musst also schon etwas genauer beschreiben, was bei Dir nicht funktioniert.
Gruß, Peter
Danke, den Srtikel kannte ich schon. Also, ich habe das wheezy Image auf SD Karte geschrieben und der Bone bootet jetzt von SD. Jetzt wollte ich den gesamten Platz auf der SD Karte für rootfs nutzen. So wie das beim raspberry auch geht. Aber scheinbar fehlen die Befehle, in dem wheezy Image um ein resize zu machen. Ich habe schon mehrere Tipps aus dem Internet verfolgt, bin aber noch nicht weiter gekommen. Erschwerend kommt dazu das alle devs in der fstab nach UIID gemountet sind.
VG Frank
Zitat von: franky08 am 26 Oktober 2013, 15:35:57Erschwerend kommt dazu das alle devs in der fstab nach UIID gemountet sind.
Das ist nicht erschwerend, sondern genial vereinfachend.
Der Befehl zum resize heißt resize2fs und war auf dem Debian meines Beaglebone ohne Nachinstallation vorhanden, denn das Programm stammt aus dem Paket e2fsprogs und ohne dieses Paket wird es verdammt schwer, mit dem Beaglebone überhaupt zu arbeiten.
Achtung: Das Programm resize2fs darf normalerweise nur von root aufgerufen werden, also starten mit sudo resize2fs
Danke betateilchen, dass ist genau das was ich seit heute morgen gesucht habe. Mit welchen Optionen muss ich
resize2fs ausführen?
df -h gibt folgendes:
Last login: Sat Oct 26 14:00:12 2013 from frank-donaths-macbook-pro.fritz.box
debian@debian-armhf:~$ df -h
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs 1,8G 1,2G 470M 73% /
/dev/root 1,8G 1,2G 470M 73% /
devtmpfs 248M 0 248M 0% /dev
tmpfs 50M 600K 49M 2% /run
tmpfs 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock
tmpfs 100M 0 100M 0% /run/shm
/dev/mmcblk0p1 1004K 472K 532K 48% /boot/uboot
/dev/mmcblk1p1 71M 19M 52M 27% /media/boot
/dev/mmcblk1p2 1,7G 477M 1,2G 30% /media/rootfs
debian@debian-armhf:~$
Vielen Dank
Frank
http://lmgtfy.com/?q=man+resize2fs
Da ich im Englischen nicht allzu bewandert bin, frage ich lieber nochmal nach. Also:
1. umount /dev/mmcblk1p2
2. resize2fs -p /dev/mmcblk1p2 15G
Was mich nur stört, ich kann doch das System /dev/mmcblk1p2 nicht aushängen, wenn Linux läuft oder geht das?
oder 1. umount /dev/root
2. resize2fs -p /dev/root 15G
Danke Frank
die o.g. Google Suche liefert auch deutsche Ergebnisse zur Vorgehensweise.
ABER: solange Du nicht verstanden hast, WIE das Vergrößern eigentlich technisch "funktioniert" (und darauf deuten Deine Fragen eindeutig hin), solltest Du vielleicht besser die Finger davon lassen, sonst haben wir hier in einer halben Stunden Deinen nächsten Thread "Hilfe, ich habe meine SD-Karte plattgemacht!"
Das ist nicht das Problem, ich habe das Image gesichert. Für Leute, die noch nie etwas mit Linux zu tuen hatten ist es ziemlich unverständlich wie vorzugehen ist. Sonst würde ich ja hier im Forum nicht fragen. Das, dass device ausgehangen werden muss, ist doch so. Bei laufenden Linux kann ich ja schlecht die Grösse ändern.
Wenn mir das alles verständlich wäre, würde ich hier nicht um Hilfe bitten.
Und ja, ich lese den ganzen Tag schon im Netz um mir das klar zu machen, auf Youtube existiert sogar ein Video zu dem Thema aber es betrifft nie die rootpartition.
Vor dem Vergrößern des Dateisystems immer zuerst das Logical Volume bzw. die Partition vergrößern.
VG Frank
Hi Frank,
falls du keinen Linux Rechner hast geht das auch ganz einfach
mit dem kostenlose Freeware-Tool "GParted Live-CD" von gparted.
Dazu gibt es auch genügend Beschreibungen im Netz.
Billy
Ich danke dir Billy, da war ich gerade dabei, dass Image runterzuladen.
Danke Frank