Hallo Forum!
Ich bin neu hier und prüfe gerade, ob FHEM meine Anforderungen erfüllen kann. Eine meiner Anforderungen sieht wie folgt aus:
Zustände bestimmter Geräte (z.B. Lampe ist an oder aus; Fenster ist auf oder zu) hätte ich gern in eine Datei geschrieben. Dabei soll für das entsprechende Gerät immer ein und dieselbe Datei an zunächst mal beliebiger Stelle existieren, der Name soll die Zuweisung zum Gerät sein und der Inhalt der Datei sollte 1 oder 0 sein (eben für an oder aus/auf oder zu).
Weitere Anforderung: Mittels einer solchen Datei Befehle an den FHEM-Server übergeben. Beispiel: Für eine Lampe existiert eine Datei mit definiertem Namen und der Inhalt soll geprüft werden. Wenn eine 1 drin steht, muss ein Device eingeschaltet werden, bei einer 0 aus. Dazu müsste die Datei in einem gewissen Intervall (z.B. minütlich) gelesen/geprüft werden.
Für eine weitere Lampe hätte man eine Datei mit anderem Namen, diese kann aber in gleichen Verzeichnis liegen.
Meinetwegen könnte die Datei nach "Abarbeitung" auch gelöscht werden, als Zeichen "ist erledigt". Das wäre aber egal.
Hintergrund: Mit Hilfe dieser "File-Schnittstelle" könnte ich einen David-Server (Tobit Software) anbinden und z.B. Zustände telefonisch ausgeben lassen oder Email- bzw. SMS-Aufträge generieren. Ebenso könnten per Telefon, Email, SMS, Web usw. Schaltaufträge an FHEM übergeben werden.
Geht sowas? Bin für jeden Hinweis dankbar!
Jörg
Hallo allerseits,
hat keiner eine Idee dazu? Ist die Frage etwa so "exotisch"? ???
Geht das am Ende etwa gar nicht? Oder hat einfach noch keiner sowas realisiert?
Grübelnd...
Jörg
ich hab das jetzt dreimal gelesen aber immer noch nicht verstanden, was Du tun möchtest... für mich klingt das irgendwie "von hinten durch die Brust ins Auge" und ist vermutlich eine Aufgabenstellung, die sich mit fhem Bordmitteln sehr viel einfach lösen lässt als von Dir angedacht.
Ich kann z.B. meiner fhem-Installation einfach per email mitteilen, was sie tun soll. Die Aufgabe steht dabei im Subject der email.
Hmm, ich dachte, ich hätte schon gut beschrieben. :-\
Also: Ein David aus dem Hause Tobit Software ist bereits vorhanden und wird bereits für diverse Statusabfragen bzw. Steuerungen genutzt. Nun soll das Ganze um einige weitere Funktionen ergänzt werden.
Da David Dateien als Statusmeldung auswerten kann (sowohl für seinen Web-Server als auch für Mail- oder SMS-Benachrichtigungen und natürlich auch für Telefonabfrage (David erzählt einem dann, ob das Fenster offen ist oder nicht), wollte ich diese Statusmeldungen gern von FHEM erzeugt haben. Für die Geräte, die FHEM kennt und steuert, versteht sich.
Außerdem kann David Dateien als "Job" erzeugen. Diese könnten optimalerweise von FHEM interpretiert und abgearbeitet werden.
Sicher könnte man vieles auch nur mit FHEM, ohne David (naja, ich noch nicht, aber andere könnten das sicher). Aber der David ist halt bereits im Einsatz. Und ich möchte jetzt nicht alles neu stricken. Daher die Frage, ob man die Systeme "verbinden" könnte...
Jörg
Hallo Leute,
keiner eine Idee?
Oder geht es nicht? Wenn es nicht geht, bitte kurzen Hinweis, dann brauche ich in dieser Sache nicht weiter probieren.
Hi,
naja, Du kannst für jedes Device eine eigene Logdatei anlegen, in dann jeweils der aktuelle Status oder sonstige Einträge ganz unten stehen. Musst die Datei halt öffnen und parsen.
FHEM kann man dann wiederumper HTTP Request steuern. Einfach mal den gewünschten Akto schalten und die Adresszeiel im Browser anschauen; diese Adresszeile muß dann dein David so senden.
Schließe mich meinem Vorredner an: hört sich für mich auch wie durch die Brust ins Auge an
Hi vossi,
ja, das geht. Mit Fhem kannst du alles machen, was die Sprache Perl hergibt. Aber bedenke, dass es bei Haussteuerungen auch andere Zustände gibt als nur 0 und 1, z.B.
- Rollo zu 80 % runterfahren
- Heizungsventil ist zu 19 % auf
- Dimmer auf 60 % setzen
- ...
Und du hast hinterher 2 Dienste, die du bei Erweiterungen / Änderungen gleichzeitig anpassen musst bzw hast eine (unnötige) Schnittstelle, die es immer zu berücksichtgen gilt.
Ich verfolge da lieber das "Kiss"-Prinzip. Auch ich hatte bis letztes Jahr einige Logging-Aufgaben (verschiedenste Temperaturwerte Warmwasser(-aufbereitung) und Heizung) separat erledigt und hatte die Mühe, diese in Fhem einzubinden. Nachdem ich das Logging nun nach Fhem überführt habe, geht das komplikationsloser von der Hand. Als nächstes kommt die direkte Einbindung meiner Wettersensorik in Fhem
Deinen angedachten Weg kannst du also mM beschreiten. Er ist keine Sackgasse, aber es ist nicht der kürzeste bzw. direkteste Weg.
Gruß
Thomas
Ob durch die Brust ins Auge oder nicht -- ich habe leider keinen Einfluss darauf. Der David ist vorhanden und muss weiter verwendet werden. Ich kann nun (wenn möglich) um FHEM ergänzen.
Vielen Dank für die Antworten von Bugster und Thomas, das hilft mir etwas. Jetzt muss ich prüfen ob ich einen der Vorschläge umsetzen kann, meine Kenntnisse in Pearl sind begrenzt. Aber wir werden sehen, was sich daraus machen lässt :-)
Danke!
Jörg