FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: mw_fhem am 28 Oktober 2013, 15:23:56

Titel: Aufruf zur Entwicklung eines Interface für Raspberry Pi
Beitrag von: mw_fhem am 28 Oktober 2013, 15:23:56
Hallo zusammen,

beim Aufbau eines eigenen FHEM-Systems auf Basis eines Himbeer-Rechners kam mir die Idee, ein Hardware-Interface hierfür zu entwickeln. Vielleicht lässt sich gemeinsam etwas als Open Hardware entwicklen. Hier mal meine Ideen:

- ein Microcontroller ist über SPI/I2C/RS232 mit dem Pi und FHEM verbunden
- ein LCD zeigt diverse Status an (Messwerte, Zustände ...), über FHEM wählbar
- ein Drehencoder zur Durchschaltung von Meldungen und Anzeigen und Auswählen von z.B. Heizprofilen
- über FHEM belegbare Taster zur Akttivierung von Summern, externen Geräten etc.
- LED's zur Signalisation von Zuständen.

.......

Klar, kann FHEM übers Netzwerk konfiguriert werden. Doch um mal eben schnell die Temperatur in der Garage zu kontrolliern, muss nicht der Rechner hochgefahren werden. Oder alle Heizkörper-Thermostate mit einem Tastendruck verändern...

Wie sind eure Ideen und Meinungen?

Grüße
Matthias
Titel: Antw:Aufruf zur Entwicklung eines Interface für Raspberry Pi
Beitrag von: betateilchen am 28 Oktober 2013, 16:25:15
Zitat von: mw_fhem am 28 Oktober 2013, 15:23:56Wie sind eure Ideen und Meinungen?

das gibts alles schon.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,12854.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.15.html
Titel: Antw:Aufruf zur Entwicklung eines Interface für Raspberry Pi
Beitrag von: PeMue am 28 Oktober 2013, 16:51:49
... naja, der Drehencoder fehlt noch  ;)
Aber mir ist noch nicht aufgefallen, dass dieser fehlen würde.
ZitatOpen Hardware
Cooler Begriff. ich wüsste nur nicht, wie das umsetzbar wäre. Es scheitert doch schon an einem einheitlichen Layoutprogramm (Eagle vs. Target) :-\

Gruß PeMue
Titel: Antw:Aufruf zur Entwicklung eines Interface für Raspberry Pi
Beitrag von: UweH am 28 Oktober 2013, 18:29:26
ZitatEs scheitert doch schon an einem einheitlichen Layoutprogramm (Eagle vs. Target) :-\
...und nicht zu vergessen DesignSpark, welches von RS gerade auf allen Kanälen kostenlos in den Markt gedrückt wird + die diversen Profi-Programme...uiuiui
Titel: Antw:Aufruf zur Entwicklung eines Interface für Raspberry Pi
Beitrag von: Ralph am 31 Oktober 2013, 14:19:29
Es scheitert auch oft - zumindest bei mir - an der Platinenätzerei, zu welcher ich weder Raum noch Gelegenheit habe, auch Prototypes kann ich mir nicht leisten.
Titel: Antw:Aufruf zur Entwicklung eines Interface für Raspberry Pi
Beitrag von: PeMue am 31 Oktober 2013, 18:09:18
Hallo Ralph,

ich habe es zwar noch nie getestet, aber in China gibt es Lieferanten, die eine Platine relativ preiswert hestellen. Das sollte nicht das Problem sein. Aus meiner Sicht: selber ätzen war mal in der Jugend.

Gruß PeMue
Titel: Antw:Aufruf zur Entwicklung eines Interface für Raspberry Pi
Beitrag von: UweH am 02 November 2013, 16:49:02
Zitatselber ätzen war mal in der Jugend
:) :) :)
Hurra, ich bin noch jung. Danke, Danke, Danke Peter  ;D

Bei größeren Posten allerdings bestelle ich auch: http://www.mme-pcb.com/ (http://www.mme-pcb.com/). Wer allerdings Wert auf schnelle Lieferung und vielleicht auch Kommunikation mit dem Hersteller Wert legt, sollte ihn meiden. Keine Reaktion auf Mails und ans Telefon geht auch niemand. Dafür wird dann aber nach einer mehr oder weniger langen Wartezeit ein hochwertiges Produkt abgeliefert.
(die Platine im Profilbild ist übrigens aus eigener Produktion, sowas geht auch zu Hause...)