FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: volschin am 28 Oktober 2013, 16:17:10

Titel: Sensor für AVR 12V Trigger out
Beitrag von: volschin am 28 Oktober 2013, 16:17:10
Hallo zusammen,
mein Denon AVR hat zwei 12V Trigger out-Ausgänge (Mono-Klinke) über die man entsprechende Geräte, die über einen Trigger In verfügen schalten kann.

Wozu brauch man das? Der Trigger out kann z.B. in Abhängigkeit vom gewählten Input-Kanal oder auch Surround-Modus geschaltet werden.

Kennt jemand ein Homematic-Device (Sensor), mit dem sich das Auswerten und dann ein Gerät schalten lässt?

Danke und Gruß,
Veit
Titel: Antw:Sensor für AVR 12V Trigger out
Beitrag von: baukater am 03 November 2013, 08:21:08
Ich suche auch  nach einem Gerät, das 0 bis 12 V auswerten kann.
Titel: Antw:Sensor für AVR 12V Trigger out
Beitrag von: marc2 am 03 November 2013, 23:37:38
Moin !

Einen fertigen HM Sensor, der auf Schaltspannungen reagieren würde, habe ich noch nicht gesehen. Möglich wäre es
aber einen HM-Sec-Sc oder HM-SCI-3-FM zu missbrauchen, indem man den Reed-Kontakt bzw. den anzuschließenden
Schalter gegen eine geeignete kleine Transistorschaltung ersetzt. Ein simpler Spannungsteiler entfällt leider, da
zumindest der Reed-Kontakt im HM-Sec-Sc den entsprechenden PIN am Mikrocontroller auf Masse zieht, weil letzterer
im nicht geschalteten Zustand per Pullup Widerstand auf VCC liegt (logisch, denn ein Fenster ist meistens geschlossen,
und somit sollte in diesem Zustand möglichst keine Batterieleistung verbraten werden ...).

Wenn unterschiedliche Spannungspegel erkannt werden sollen (wie bei baukater), reicht das nicht mehr aus. Hier wird man
nicht umhin kommen, sich selber eine kleine Mikrocontroller Schaltung zu basteln. Am einfachsten mit einem AVR NetIO
(o.ä.) den man dann mit Ethersex betankt und über ECMD an FHEM anbindet. Nachteil: Mit ECMD kann man derzeit nur
Pollen, d.h. um eine ggf. anstehende Spannungsänderung zu erkennen, muss FHEM beim AVR anfragen und wird von
diesem nicht aktiv getriggert. Letzteres könnte mit einem Arduino und FRM Anbdindung an FHEM funktionieren. Da ich
FRM selber aber noch nicht einsetzte, ist das nur eine Vermutung.

Gruß, Marc 

P.S: Gerade noch einmal nachgeschaut, beim HM-SCI-3-FM wird auch gegen Masse geschaltet ...
Titel: Antw:Sensor für AVR 12V Trigger out
Beitrag von: baukater am 06 November 2013, 11:59:47
Das klingt für mich erstmal wie ein Buch mit 7 Siegel und würde, falls möglich eine "fertige" Hardwarelösung bevorzugen. Da die Fritzbox und der Messwertgeber im selben Raum liegen, wäre auch eine 1-Wire Lösung denkbar? Ich habe mal etwas gegooglelt und eine Multi-IO sowie einen MS-TV gefunden, der allerdings nur für Spannungen bis 10V reicht. Fragt sich ob das so funktionieren könnte und ob die 10V als Auflösung in der Praxis reichen bzw. ob der Eingang ggfs. 12 V aushalten könnte.
Titel: Antw:Sensor für AVR 12V Trigger out
Beitrag von: marc2 am 09 November 2013, 19:17:24
Hi !

Wenn Du wirklich nur die Schaltspannung detektieren willst ist das recht einfach:
That's it

Gruß, Marc
Titel: Antw:Sensor für AVR 12V Trigger out
Beitrag von: baukater am 10 November 2013, 21:00:28
Ich möchte eigentlich nicht eine bestimmte Schaltspannung detektieren, sondern die komplette Spanne von 0 - 12 regelmäßig protokollieren, so dass man darauf reagieren kann. Hintergrund war eigentlich zu versuchen, den Wind/Regensensor von Homematic auszulesen. Bin mir aber nicht
sicher, ob der wirklich ein 0 -12 V Signal liefert (lt. Doku könnte es aber sein). Vom Hersteller habe ich diesbezüglich noch keine Rückantwort erhalten, wie man die Signale des Sensors selbst verwenden kann.
Titel: Antw:Sensor für AVR 12V Trigger out
Beitrag von: volschin am 10 November 2013, 21:04:11
Ich werde das jetzt auf alle Fälle mal mit einem HM-SEC-SC probieren. Für meine Zwecke sollte das passen können.

Danke für die Empfehlung.
Titel: Antw:Sensor für AVR 12V Trigger out
Beitrag von: marc2 am 10 November 2013, 22:26:29
Hall Veit !

Wenn Du zufälliger Weise (so wie ich  ;)) parallel auch noch MAX! für Deine Heizkörper im Einsatz haben solltest,
kannst Du auch den MAX! Fensterkontakt nehmen. Der ist als Bausatz (ohne jegliches Löten !) für € 14 zu haben.
Er ist größer als der  HM-SEC-SC. Mit etwas Geschick könnte man den Optokoppler und den Vorwiderstand
vielleicht direkt im Gehäuse unterbringen. Beim HM-SEC-SC geht das definitiv nicht.

Gruß, Marc