Hallo zusammen,
ich bin der Neue.
Also ich habe mich jetzt eine ganze Weile schlau gelesen und mich letztendlich für Homematic entschieden.
Da ich erstmal ein paar Erfahrungen sammeln will, möchte ich nur ein paar Lampen aus- und anschalten... später vielleicht noch die Rollläden, Heizung, Bewegungsmelder usw.
Nun stehe ich aber noch vor der Frage wie das ganze ansteuern.
Sollte ich eine CCU2 nehmen einen RPi mit Coc oder ... ?
Mir sind leider die Vor- bzw. Nachteile der Systeme nicht klar geworden, außer das es viele Möglichkeiten gibt.
Es kommt übrigens nur Funk in Frage, Strippen ziehen darf ich nicht.
Hoffe, dass ihr etwas Licht ins Dunkel bringen könnt.
Schon mal Danke im Voraus!
Christian
Moin Christian,
HomeMatic USB Konfigurations-Adapter oder HomeMatic LAN Konfigurations-Adapter
http://www.elv.de/zentralen-zubehoer.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15270.0.html
reicht für erst einmal Spielen aus.
Gruß Joachim
Moin Joachim,
herzlichen Dank für die super schnelle Antwort!
Ich packe jetzt also auch noch den USB und den HomeMatic LAN Konfigurations-Adapter in meinen Koffer ;)
Somit "kenne" ich jetzt vier unterschiedliche Systeme, um das was ich vorhabe, zu konfigurieren.
Leider sind mir die Unterschiede, Vor- und Nachteile immer noch nicht klar.
Verstehe ich es richtig, dass der USB-Stick am (Windows PC) erstmal völlig ausreichend ist und wenn ich dann mehr will (will ich), den Stick an meinen RPi klemme und deutlich mehr machen kann (mittels FHEM)?
Gruß
Christian
Moin Christian,
Der USB-Stick ist die günstigste Variante, und voll von FHEM unterstützt, er unterstützt AES, Ein Nachteil in meinen Augen ist, dass durch den USB Anschluss nur ein Abstand von 5m zum betreibenden Rechner möglich ist.
Der Lan-Adapter wird auch voll von FHEM unterstützt, er unterstützt auch AES und kann dank Lan-Anschluss irgendwo,wo LAN ist platziert werden.
CUL/Cuno/COCwird von FHEM unterstützt, AES ist nicht möglich
CCU2 wird nach meinem Kenntmisstand nicht durch FHEM unterstützt.
Da ich nur den Lan-Adapter habe, sind die Informationen zu den anderen genannten nur hörensagen.
Gruß Joachim
Zitat von: Joachim am 29 Oktober 2013, 18:45:50Der USB-Stick ist die günstigste Variante, und voll von FHEM unterstützt, er unterstützt AES, Ein Nachteil in meinen Augen ist, dass durch den USB Anschluss nur ein Abstand von 5m zum betreibenden Rechner möglich ist.
Niemand schreibt Dir vor, dass der USB Stick am gleichen Rechner stecken muss, auf dem auch fhem läuft. Der kann irgendwo im Netzwerk installiert sein, genau wie ein HMlan. Man kann also z.B. aus einem Raspberry (den man vielleicht als Multimediacenter oder NAS nutzt) + einem USB Stick seinen eigenen HMLAN bauen und per Netzwerk von fhem (auf einer anderen Hardware) nutzen. :)
Hallo Joachim,
dass erklärt doch schon sehr viel mehr als ich vorher wusste.
Da der Rechner wohl ein RPi sein wird, ist die Entfernung kein Problem.
Ich werde dann wohl mit dem Stick starten und sehen wie weit ich damit komme.
Die Einrichtung am RPi scheint alles andere als trivial zu sein...
Nochmal danke!
Gruß Christian
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Hallo betateilchen,
da haben sich unsere Antworten überschnitten :-)
Also ist das was ich vorhabe ein machbarer Weg.
Raspberry + Stick + Fhem und die neuen Probleme können beginnen?!?
Gruß Christian
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
Nur mal als Einrichtungansatz
Gruß Joachim
das geht noch viel einfacher...
(die meisten Leute, die Probleme mit ihrer Einrichtung haben, sind nämlich genau der verlinkten Anleitung gefolgt und daran verzweifelt)
Einen RPi mit fhem einzurichten ist sowas von simpel, das glaubt man gar nicht. Warum nicht einfach Anleitungen hier aus dem Forum verwenden, wenn man sich schon hier rumtreibt?
Irgendwo habe ich hier im Forum mal ein komplettes Installationsskript gepostet, das völlig automatisch alles lädt, aktualisiert und installiert was man braucht. Nur den hmland muss man dann noch einbauen, aber das ist auch ganz einfach.
Nimm einen Raspberry und installiere ein nacktes Raspbian OS. Danach führst Du folgendes Skript aus:
rm /etc/rc.local
cd /opt
apt-get -y update
apt-get -y upgrade
wget http://fhem.de/fhem-5.5.tar.gz
tar xvf fhem-5.5.tar.gz
ln -s fhem-5.5 fhem
rm fhem-5.5.tar.gz
echo cd /opt/fhem >> /etc/rc.local
echo "perl fhem.pl fhem.cfg &" >> /etc/rc.local
echo exit 0 >> /etc/rc.local
chmod a+x /etc/rc.local
reboot
Danach hast Du ein funktionsfähiges fhem.
Anschließend machst Du erstmal ein fhem-Update im Web-Frontend.
Wenn Du soweit bist, meldest Du Dich hier wieder, dann richten wir den hmland ein.
Oder noch einfacher:
apt-get update && apt-get -y upgrade
wget "http://fhem.de/fhem-5.5.deb"
dpkg -i fhem-5.5.deb
rm fhem-5.5.deb
;-)
Hallo zusammen,
danke für die ganzen Tipps!
Ich werde mir jetzt erstmal den Stick kaufen und wie beschrieben einrichten.
Sollte es dann Fragen und Probleme geben, weiß ich nun wo ich gut aufgehoben bin! ;)
Also bis bald
Christian
Zitat von: Mr. P am 29 Oktober 2013, 20:40:30
Oder noch einfacher:
Das Debian Paket habe ich ganz bewusst NICHT verwendet. Die Gründe gehören aber nicht hierher.
Mein Installationsskript oben ist auch nur eine Teilmenge des kompletten Inst-Skripts, aber hier völlig ausreichend. Entstanden ist das aus der Notwendigkeit, den Luftdrucksensor auf der Huckepackplatine mit einzubinden, wofür die I2C-Tools und die HiPi Tools gebraucht werden. Den Teil hab ich aus dem Skript einfach rausgenommen.
Zitat von: betateilchen am 29 Oktober 2013, 19:45:39
Danach hast Du ein funktionsfähiges fhem.
Anschließend machst Du erstmal ein fhem-Update im Web-Frontend.
Wenn Du soweit bist, meldest Du Dich hier wieder, dann richten wir den hmland ein.
Tja... da bin ich wieder :-)
FHEM und alles andere läuft soweit und ich denke, dass ich auch hmland richtig eingerichtet habe... nur wenn ich
./hmland -p 1234 -D
eingebe - passiert gar nichts. Soll das so sein? Keine Ausgabe, Anzeige, irgendwas?
./hmland -h
bringt mir zumindest die Anzeige der verfügbaren Parameter.
Den Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,13071.0.html habe ich verfolgt, aber um alles auch nur annähernd zu verstehen bin ich noch viel zu unerfahren in der Materie.
Gruß
Christian
Erm... die Frage hat sich von selbst erledigt.
Hatte einen Tippfehler in der fhem.cfg - jetzt kommt auch die Debug Ausgabe :-)
Zitat von: Joachim am 29 Oktober 2013, 18:45:50CUL/Cuno/COCwird von FHEM unterstützt, AES ist nicht möglich
Ist dies eigentlich noch immer der Fall? Wenn ja weißt du wodrann dieses liegt?
Die ccu ist vergliechen mit hmlan recht simpel. Man muesste der ccu den aes algo beibringen und die verwaltung mehrerer keys. Alternativ kann man es in fhem probieren - aber so lange der code zur timingverbesserung nicht offiziell ist sollte gewartet werden. Das timing wird mit aes nicht besser
Hi betateilchen
vielleicht kannst du mir mal den Thread zu deinem Installationsskript senden, ich finde immer nur Bruchstücke daraus.
Gruss Dirk
Dirk schau doch ein paar Post höher. Oder hier der Direktlink:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15848.msg103268.html#msg103268
Das sollte es doch sein, oder?
Zitat von: Mr. P am 29 Oktober 2013, 20:40:30
Oder noch einfacher:
apt-get update && apt-get -y upgrade
wget "http://fhem.de/fhem-5.5.deb"
dpkg -i fhem-5.5.deb
rm fhem-5.5.deb
;-)
Mhm, gleich das erste Kommando "apt-get update && apt-get -y upgrade" führt bei mir zur Fehlermeldung:
E: Sperrdatei /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung)
E: Das verzeichnis /var/lib/apt/lists kann nicht gesperrt werden.
E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung)
E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg) nicht möglich, sind Sie root?
Ich habe mich aber als root eingeloggt, einen anderen user gibt es bei mir auf dem Raspberry B+ gar nicht.
Hallo,
lt. hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Problembehebung (http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Problembehebung)
Punkt 13 als Lösung:
ZitatMan sollte das eingegebene Kommando nochmal mit Rootrechten ausführen.
Was passiert den wenn du einfach mal ein sudo vorne dran stellst?
Grüße
P.S.: Du bist übrigens im falschen Forenbereich gelandet.
Ich habe nochmals ganz von vorne angefangen (ab Speicherkarte formatiert) und habe nun eingegeben
sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade
das läuft jetzt mal durch (aktuell bei 57%) - mal sehen wie es weiter geht.
Das wget-Kommando lief fehlerfrei, doch der dpkg-Aufruf verabschiedet sich wg. fehlender Pakete :(
Ich schreibe aber besser mal im Bereich der Anfängerfragen weiter!
PS: Könnt ihr das in die richtige Rubrik schieben? Ich war so stolz, dass ich hier die fhem-Installation gefunden habe, dass ich bei dem dann auftretenden Problem nicht weiter auf den Thread geachtet habe (ich gelobe ja besser zu werden)
Zitat von: betateilchen am 29 Oktober 2013, 19:45:39
das geht noch viel einfacher...
schnipp-----
rm /etc/rc.local
cd /opt
apt-get -y update
apt-get -y upgrade
wget http://fhem.de/fhem-5.5.tar.gz
tar xvf fhem-5.5.tar.gz
ln -s fhem-5.5 fhem
rm fhem-5.5.tar.gz
echo cd /opt/fhem >> /etc/rc.local
echo "perl fhem.pl fhem.cfg &" >> /etc/rc.local
echo exit 0 >> /etc/rc.local
chmod a+x /etc/rc.local
reboot
schnipp-----
Hallo Betateilchen
Ich muss noch mal auf diese script zurueckkommen! Reicht das chmod aus, um fhem starten zu koennen? Ich kenne das, wenn ich selber etwas beschreibe, dann fallen auch mal Sachen unter den Tisch, die man als selbstverstaendlich ansieht!
Ich habe gestern bis 1:25 Uhr gesessen, und versucht meinen RPi wieder zum Laufen zu bekommen! Es war nicht nur das Berechtigungsproblem, mit dem restore habe ich auch gekaempft, allerdings habe ich das noch nicht im Griff, poste ich aber entsprechend!
Gruss Christoph
Zitat von: betateilchen am 29 Oktober 2013, 19:45:39
rm /etc/rc.local
cd /opt
apt-get -y update
apt-get -y upgrade
wget http://fhem.de/fhem-5.5.tar.gz
tar xvf fhem-5.5.tar.gz
ln -s fhem-5.5 fhem
rm fhem-5.5.tar.gz
echo cd /opt/fhem >> /etc/rc.local
echo "perl fhem.pl fhem.cfg &" >> /etc/rc.local
echo exit 0 >> /etc/rc.local
chmod a+x /etc/rc.local
reboot
Danach hast Du ein funktionsfähiges fhem.
Hallo Zusammen,
vorstehend zitiere ich, was ich als Ausgangspunkt benutzt habe, um ein FHEM zu installieren.
Was vorgegeben ist, habe ich ausgeführt. Das ging auch soweit ohne Komplikationen durch.
Aber:
nach dem reboot ist noch nichts von einem fhem zu sehen.
einen fhem-User kennt passwd nicht.
einen perl-prozess gibt es auch nicht:
ps -ef | grep perl
root 2296 971 0 14:59 pts/0 00:00:00 grep perl
root@:
die typischen Links unter /etc/init.d für fhem start und stop sind auch nicht da.
Was habe ich jetzt falsch gemacht und wie komme ich zu einem laufenden FHEM ?
Vielen Dank
Thomas
Neu: nach händischem Start mit der Zeile aus rc.local kann ich im Browser am PC FHEM starten - schon erstaunlich !!
Wieso in rc.local der perl-Prozess nicht gestartet wird - unverständlich (x-Bit von rc.local ist gesetzt).
Zitat von: Tommilein am 18 November 2016, 15:04:32
Hallo Zusammen,
vorstehend zitiere ich, was ich als Ausgangspunkt benutzt habe, um ein FHEM zu installieren.
Was vorgegeben ist, habe ich ausgeführt. Das ging auch soweit ohne Komplikationen durch.
Aber:
nach dem reboot ist noch nichts von einem fhem zu sehen.
einen fhem-User kennt passwd nicht.
einen perl-prozess gibt es auch nicht:
ps -ef | grep perl
root 2296 971 0 14:59 pts/0 00:00:00 grep perl
root@:
die typischen Links unter /etc/init.d für fhem start und stop sind auch nicht da.
Was habe ich jetzt falsch gemacht und wie komme ich zu einem laufenden FHEM ?
Vielen Dank
Thomas
Neu: nach händischem Start mit der Zeile aus rc.local kann ich im Browser am PC FHEM starten - schon erstaunlich !!
Wieso in rc.local der perl-Prozess nicht gestartet wird - unverständlich (x-Bit von rc.local ist gesetzt).
Hi,
seit 2013 ist ja praktisch nichts passiert :-X
Ich würde hier einsteigen http://fhem.de/fhem.html#Installation
Welches System Hardware/Software hast Du denn am Start?
Gruß Otto
Hallo Otto,
ich werde mal bei Deinem Link weitermachen. Die Anleitung hier sah so schön kurz aus.
Wobei, die Ursache für den NICHT-Start des fhem-Prozesses habe ich gefunden. Bei der Erzeugung des Files rc.local muss am Anfang die Zeile "#!/bin/sh -e" stehen, dann läuft das rc.local auch.
so etwa:
echo "#!/bin/sh -e" > /etc/rc.local
echo cd /opt/fhem >> /etc/rc.local
echo "perl fhem.pl fhem.cfg &" >> /etc/rc.local
echo exit 0 >> /etc/rc.local
Das Problem lag wohl daran, das man das rc.local-File weglöschen sollte, dann aber die Ergänzungen von fhem nur anhängen. Da fehlt dann die Shell-Definition. Besser das Weglöschen weglassen und den neuen Teil anhängen.
Ich mach das Ganze mit einem Raspberry Pi 2 und einem HM-MOD-RPI-PCB, wobei letzterer noch ungelötet als Bausatz neben mir liegt.
Der muss als nächstes zusammengebaut werden :-[ :-\ .
Dann werde ich mich wohl auch wieder melden müssen...
Viele Grüße
Thomas
Moin Thomas,
aber die aktuelle Anleitung ist doch viel kürzer ;)
Also wenn Du neu anfängst, dann doch richtig und mit den aktuellsten Dingen.
Für Ideen und Beschreibungen kannst Du Dich auch gern auf meinem Blog umsehen. Aber nimm zu erst die aktuellen Dokus auf den FHEM Seiten.
Gruß Otto
Hallo Otto,
ja , ich werde wohl noch mal von vorn anfangen. Backup wieder drauf auf SD-Karte und starten. >:(
ABER: als was ? als root ? oder zuerst den User fhem erzeugen und dann als fhem installieren . Kann ich nicht erkennen. Könnte aber mal einer in die Install.anleitung reinschreiben.
Was ist denn der Installationsteil "Nightly builds (use it at your own risk!)". Muss man das wissen als Anfänger.
Muss man die Manuelle Installation erst machen und dann die "stable build using apt"... oder nur eins von beiden. :-\
Nur der, der die Install.Anleitung geschrieben hat, glaubt, die ist für Anfänger ausreichend...
Zur Erklärung: ich stamme noch aus der vorsintflutlichen Zeit, wo es in Unix nur /bin/sh als Install.-Hilfe gab. Dieses ganze neumodische Zeug läßt natürlich ein Forschen im Script nicht mehr zu und aus dem Internet direkt downloaden gab's früher auch nicht. Aber wir konnten früher Anleitungen schreiben... ::)
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Es ist viel einfacher als Du denkst.
einfach raspbian Jessie Lite drauf, starten, als User pi anmelden.
sudo su eingeben damit man in der Installationssitzung alles machen kann.
Die Schritte der stable Version durchgehen:
ZitatInstall prerequisits:
apt-get -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl
Download latest stable package: wget https://debian.fhem.de/fhem.deb
Install package: dpkg -i fhem.deb
Du kannst auch schauen wie ich das gemacht habe http://heinz-otto.blogspot.de/2016/09/fhem-in-wenigen-schritten.html
Die Installation von FHEM erledigt alles selbst!
Ja alle Anleitungen sind suboptimal, aber es gibt einfach zu viele unterschiedliche Systeme.
Gruß Otto
Hallo Otto,
bin scheints ein Unglücksrabe:
dpkg -i fhem.deb
(Lese Datenbank ... 126532 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von fhem.deb ...
Entpacken von fhem (5.7.) über (5.7.) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von fhem:
fhem hängt ab von libdevice-serialport-perl (>= 1.0); aber:
Paket libdevice-serialport-perl ist nicht installiert.
fhem hängt ab von libwww-perl (>= 1.0); aber:
Paket libwww-perl ist nicht installiert.
fhem hängt ab von libio-socket-ssl-perl (>= 1.0); aber:
Paket libio-socket-ssl-perl ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes fhem (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
fhem
habe dann wie empfohlen apt-get update gemacht, anschließend wieder dpkg -i fhem.deb : genau dasselbe.
Deine Hinweise in Deinem Blog könnte ich erst ab fertiger Insrtallation durchführen. Denn die Scripte /boot/Setup1.sh und /boot/Setup2.sh habe ich nicht. Da muss ich erst mal erklären, daß ich das Betriebssystem von Codesys geholt habe, da ich FHEM und Codesys zusammen nutzen will.
Wenn da mir Scripte fehlen, dann kann das ja nicht gut gehen. Aber auch hier, es hat eigentlich niemand ausgeschlossen, das das "andere" Debian nicht gehen sollte.
Jedenfalls komme ich nicht mit den 3 von Dir zitierten Schritten weiter. Liegen die Skripte irgendwo ??
Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas,
hast Du als allererstes dies getan?
apt-get update && apt-get -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl
Und ich sehe, ich muss meinen Artikel noch etwas "Anfängersicher" machen. Ja da ist noch ein kleiner Lapsus drin ;)
Edit: Ich habe den Artikel etwas ergänzt, die beiden von Dir bemängelten Scripte existieren nicht, die muss man sich selbst erzeugen. Ich hoffe das wird jetzt klar.
Ich bin ein Freund von Scripten, aber man jeden der dort beschriebenen Schritte natürlich einfach in die Commandozeile "eintippen".
Gruß Otto
Hallo Otto,
der Anfangsteil "apt-get update && " war noch nirgendwo zu sehen ! Den Rest habe ich als erstes gemacht.
Bin gerade beim Vorbereiten des 3. Versuches (Recovery) . Mal sehen was dann wird.
Grüße
Thomas
Der ist "Basic" bei debian - den schreibt keiner mehr. Außer ich :D - zumindest meistens...
Hallo Otto,
Heureka .... ;D :P ;D
Mit den 3 beschriebenen Befehlszeilen gelang es mir, alles ohne Fehler hinzubekommen.
Es hätte vielleicht schon beim 2. Versuch geklappt, wenn da nicht die SD-Karte noch auf den rund 3,6 GB gestanden hätte. Da ist schon beim perl-installieren bestimmt laufend der Speicherplatz zu wenig gewesen und es wurde entweder nicht im putty darüber gemeckert oder gar nicht berücksichtigt.
Ich mache jetzt erst mal eine Pause, denn solche Installationen machen mich kaputt. Vor allen Dingen, wenn am Ende das Ganze hätte nur 15 Minuten gedauert - und nicht fast einen ganzen Tag !!
Zunächst mal vielen Dank für Deine Hinweise. Das hilft enorm.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Otto,
bin nun schon etwas weiter. Funkmodul ist gelötet und angebracht. Aber es klemmt mal wieder. Ich bekomme folgende Fehlermeldung beim Start von fhem:
...
2016.11.21 15:07:00 1: Including ./log/fhem.save
2016.11.21 15:07:00 1: configfile: Unknown module HMUARTLGW
2016.11.21 15:07:00 1: usb create starting
2016.11.21 15:07:01 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.11.21 15:07:01 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.11.21 15:07:01 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2016.11.21 15:07:07 1: usb create end
2016.11.21 15:07:07 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Unknown module HMUARTLGW
2016.11.21 15:07:07 0: Featurelevel: 5.7
...
Im Configfile steht drin :
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId 123456
....
Aber :
ls -l /lib/systemd/system/hciuart.service
ls: Zugriff auf /lib/systemd/system/hciuart.service nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Müsste diese Datei nicht existieren ??
Denke ich da richtig ?
In Deiner (und anderen) Anleitung(en) kann ich nicht erkennen, wo diesbezüglich was zu machen wäre.
Kann ich was nachinstallieren?
Übrigens nutze ich einen Raspberry Pi 2 . Ist das Betriebssystem zu alt (ich wüsste nicht, wo ich da gucken sollte)?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
hast Du ein aktuelles update bei dem FHEM gemacht?
So kannst Du herausfinden (http://www.och-group.de/2015/08/04/debian-version-anzeigen-lassen-befehl/) welches System Du hast, es wäre wichtig zu wissen ob jessie oder wheezy.
Gruß Otto
hallo Otto,
Danke für die schnelle Reaktion. Das Betriebssystem sagt folgendes
root@raspberrypi_2:~# lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Raspbian
Description: Raspbian GNU/Linux 8.0 (jessie)
Release: 8.0
Codename: jessie
root@raspberrypi_2:~# cat /etc/issue
Raspbian GNU/Linux 8 \n \l
Beim FHEM kann ich nicht erkennen, ob mir updates fehlen. Da ich das aktuelle Downloadfile benutzt habe, nahm ich an, das es das Neueste ist. Wenn ich aber das Logfile mir anschaue, kommt mir da manches Datum recht alt vor:
2016.11.21 15:28:44 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Unknown module HMUARTLGW
2016.11.21 15:28:44 0: Featurelevel: 5.7
2016.11.21 15:28:44 0: Server started with 11 defined entities (version $Id: fhem.pl 9893 2015-11-15 08:43:05Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 663)
Falls das wirklich zu alt ist, gib mir bitte noch mal einen Tip, wie ich das aktueller gestalten kann.
Edit:
wie das manchmal so ist, kaum habe ich die Frage formuliert und abgeschickt, kommt einem die Antwort entgegengeflogen:
Ich habe einfach mal "update" eingegeben und schon ging es los mit dem Update.
Und da kommt auch mittendrin die zeile:
...
2016-11-22 09:13:37 Global global UPD FHEM/00_HMUARTLGW.pm
...
Mal sehen , ob jetzt das Sendemodul funktioniert.
Nach dem Update bin ich wieder ein Stück weiter:
Und das geht so:
2016.11.22 09:30:16 0: Featurelevel: 5.7
2016.11.22 09:30:16 0: Server started with 12 defined entities (fhem.pl:12596/2016-11-17 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:1617)
2016.11.22 09:30:20 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2016.11.22 09:30:23 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2016.11.22 09:30:26 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2016.11.22 09:30:29 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2016.11.22 09:30:29 3: myHmUART device closed
2016.11.22 09:30:29 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2016.11.22 09:30:29 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
Und das passiert immer wieder und wieder.
Edit:
ich habe versucht, das Modul zu flashen (nach Deiner Anleitung http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html - händisch). Beim eigentlichen flashen passiert immer "nichts" nach dieser Ausschrift:
root@raspberrypi_2:~/hmcfgusb# ./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3
HM-MOD-UART flasher version 0.102-git
Reading firmware from coprocessor_update.eq3...
Firmware with 43 blocks successfully read.
...
Ruhe im Schiff
Strom abgezogen, Neustart usw.
aber im FHEM kommt zumindest was, was mich hoffen läßt, das das Modul lebt:
list myHmUART
Internals:
CNT 1
DEF /dev/ttyAMA0
....
....
NAME myHmUART
NR 23
PARTIAL
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
...
...
2016-11-22 17:29:51 loadLvl suspended
2016-11-22 18:08:18 state opened
...
Über fhem zu flashen geht auch nicht:
set myHmUART updateCoPro /root/hmcfgusb/coprocessor_update.eq3
Ergebnis:
/root/hmcfgusb/coprocessor_update.eq3 is not a valid firmware file!
jetzt aber:
HEUREKA, HEUREKA
Eigentlich könnte ich alles vorstehende weglöschen. ABer vielleicht ist es für einen Anfänger interessant, wenn er evtl. auf die selben Probleme stößt und sie hier wieder erkennt.
Das Flashen hat funktioniert , nachdem ich im Directory /root/hmcfgusb das File reset-hmmoduart.sh gefunden habe und einfach mal gestartet habe. Danach lief der Flashvorgang immerhin weiter und brachte Checksum-Fehler. Soweit kam er vorher nie. Nun habe ich fhem gestoppt, das Reset-Script nochmal gestartet und erneut das Flashen versucht.
Und damit geht das Flashen plötzlich. Habe ich fast nicht mehr dran geglaubt.
zusammengefasst:
cd /root/hmcfgusb
systemctl stop fhem
reset-hmmoduart.sh
./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3
im fhem:
list myHmUART
...
...
2016-11-22 19:15:30 D-firmware 1.4.1
2016-11-22 19:15:30 D-serialNr MEQ0835653
2016-11-22 19:15:27 D-type HM-MOD-UART
2016-11-22 19:15:30 cond ok
2016-11-22 19:15:30 load 0
2016-11-22 19:15:30 loadLvl low
2016-11-22 19:15:27 state opened
...
Auch das Logfile meckert jetzt nicht mehr.
Wenn das nicht ein vernünftiger Abend ist ...
Vielen Dank
Thomas
Hallo Thomas,
ja das downloadfile ist die stabile Version, auf der ein Update laufen muss. Man könnte auch eine nightly Build installieren, aber nach meiner Erfahrung ist es vernünftiger den normalen Weg zu gehen. Also fhem installieren und dann sofort erstmal update.
Viel Erfolg weiterhin
Otto
Hallo,
ich bin über die Wiki-Seite auf diesen Thread gestoßen und dabei auf das Skript von
Zitat von: betateilchen am 29 Oktober 2013, 19:45:39
das geht noch viel einfacher...
gestoßen. Das Skript funktioniert aber so nicht mehr und ist zudem von 2013 und sicher nicht mehr kompatibel zum neuen Raspian. Ein Versuch endet bei "sudo cd /opt/fhem >> /etc/rc.local" in "keine Berechtigungen".
Ich würde mich daher freuen, wenn die Verlinkung aus der Wiki-Seite entfernt würde da sie Neulingen sicher nichts bringt oder gar in Verzweiflung führt.
Danke und Grüße,
marexel
Hallo marexel,
welche Wiki Seite meinst Du?
Sorry aber Du zitierst 2013 ???
Gruß Otto
Hallo Otto,
Zitat von: Otto123 am 04 Januar 2018, 20:57:51
welche Wiki Seite meinst Du?
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Skript-basiert
ZitatSorry aber Du zitierst 2013 ???
Jipp, das ist mir schon klar. Ich bin allerdings davon ausgegangen das es, da es im Wiki steht, noch funktionieren würde. Von daher bin ich dafür, den Eintrag zu löschen. Oder zumindest zu schreiben, dass er wohl nur noch unter Jessie/Wheezy läuft.
Was meinst du?
marexel
Moin marexel,
ich habe das im Wiki korrigiert.
Gruß Otto
Sieht super aus, Danke!
Grüße,
marexel