Hallo,
habe FHEM auf Pi laufen. Alles funktioniert gut.
Jetzt möchte ich ein regelmäßiges BU machen mit dem RaspiBackup.sh.
Die Command Zeile um cron job zu machen sieht so aus:
00 22 * * 0 /usr/local/bin/raspiBackup.sh -p /backup -t tar -k 4 -e framp@dummy.com -b /
In dem Teil "-p /backup" wird spezifiziert wo der BU gespeichert werden soll. Da ich das ganze in einem Verzeichnis auf meinen Windows Home Server speichern möchte, und da muss man sich einloggen, weiß ich nicht wie ich das in dem Cron job integrieren soll.
Internet hat noch nichts gegeben...hat da jemand einen Tipp für mich?
danke
Das würde mich auch interessieren. Habe ich damit alle daten der SD gespeichert ? Bzw. wie würde ein restore aussehen ?
hier der limk wo das alles beschrieben ist.
http://www.linux-tips-and-tricks.de/index.php/Raspberry-Pi/Automatisches-Erstellen-von-Backups-der-Raspberry-Pi.html (http://www.linux-tips-and-tricks.de/index.php/Raspberry-Pi/Automatisches-Erstellen-von-Backups-der-Raspberry-Pi.html)
Moin,
du musst erstmal dein Windows Share mounten bevor du die Daten dadrauf schreiben kannst
Als erstes smbclient installieren.
apt-get install smbclient
Dann:
sudo mount -t cifs -o user=xxx,password=xxx //192.168.1x.x/share /backup
Die jeweiligen Daten musst du durch deine Ersetzen.
Dann klappte auch mit der Sicherung auf dem Windowsserver-share
Hallo und danke.
da ich newbie bin habe ich es probiert...hier ist was kommt:
pi@raspberrypi / $ apt-get install smbclient
E: Could not open lock file /var/lib/dpkg/lock - open (13: Permission denied)
E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), are you root?
Jetzt komme ich nicht weiter....brauche noch hilfe...
danke.
sudo apt-get install smbclient
Das hat funktioniert, ist installiert...und naechstes Problem.. habe folgendes eingegeben:
pi@raspberrypi / $ sudo mount -t cifs -o user=zgadgeter,password=blahblah //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry/backup
Und bekomme darauf nur Details ueber wie ich mount zu benutzen habe ...
Usage: mount -V : print version
mount -h : print this help
mount : list mounted filesystems
mount -l : idem, including volume labels
So far the informational part. Next the mounting.
usw.
Was nun?
danke.
Vielleicht solltest du die Details mal lesen :P
Der Befehl den du absetzt ist falsch.
pi@raspberrypi / $ sudo mount -t cifs -o user=zgadgeter,password=blahblah //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry/backup
sudo mount -t cifs -o user=zgadgeter,password=blahblah <---- ok soweit
//192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry/backup <--- wohl falsch, du musst wenn ein leerzeichen zwischen Raspberry und /backup machen
das ganze muss dann so aussehen:
sudo mount -t cifs -o user=zgadgeter,password=blahblah //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry /backup
//192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry <--- gibt es diese Freigabe auf dem Windowsserver ?
Hilfe findest du auch hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Client_cifs
Gruß
Zitat von: Sebastian am 30 Oktober 2013, 08:54:53
Vielleicht solltest du die Details mal lesen :P
danke, werde das probieren ... wobei das Leerzeichen zu uebersehen nicht ganz so schwer ist :)
Zitat von: Sebastian am 30 Oktober 2013, 08:54:53
//192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry <--- gibt es diese Freigabe auf dem Windowsserver ?
Hmm, dieses Verzeichnis (...Raspberry/backup) ist ja quasi durch das einloggen "freigegeben". In WHS werden den user ID's gewisse permissions gegeben, und fuer das Verzeichnis backup hat der user zgadgeter die permissions.
Nach Eingabe bekomme ich jetzt:
sudo mount -t cifs -o user=zgadgeter,password=blahblah //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry /backup
Couldn't chdir to /backup: No such file or directory
??
Zitat von: Sebastian am 30 Oktober 2013, 08:54:53
http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Client_cifs
Danke, werde da mal nachschauen.
Also ich muss das nochmal hochbringen, da ich nicht weiter komme. Habe alles probiert, bin mir sicher das ich alles so gemacht habe wie beschrieben.
Nur, nach dem command:
sudo mount -t cifs -o user=zgadgeter,password=blahblah //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry /backup
bekomme ich immer wieder:
Couldn't chdir to /backups: No such file or directory
Das Verzeichnis existiert, und Zugriffsrechte mit den login Daten habe ich.
Kann mir da jemand bitte weiter helfen? danke schon im Vorfeld.
du mountest das Windows Verzeichnis //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry
auf das Raspberry Verzeichnis /backup
und die Fehlermeldung sagt nun aus, dass /backup nicht da ist.
teste das mal mit
ls /backup auf dem Raspberry
Das was du bräuchtest: //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry/backup /backup
vorher natürlich noch ein
mkdir /backup damit das verzeichnis nun auch da ist.
Resultat dieser Aktion ist nun dass //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry/backup unter /backup auf deinem Raspberry verfügbar ist.
statt /backup kannst du auch ein beliebig anders Verzeichnis wählen...
Grüße
Owel
Hallo zgadgeter,
konntest du dein Problem lösen?
Ich empfehle immer NFS anstatt samba. Das bringt bei einem RPi auch noch einige Performance Vorteile mit sich.
Ich kann die da auch mit einem kleinen Script aushelfen, welches vor jedem Backup Prüft ob deine Netzfreigabe gemountet ist und falls nicht, dies vor dem Backup tut.
Gruss Philipp
Zitat von: Owel am 14 November 2013, 11:54:59
du mountest das Windows Verzeichnis //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry
auf das Raspberry Verzeichnis /backup
und die Fehlermeldung sagt nun aus, dass /backup nicht da ist.
teste das mal mit
ls /backup auf dem Raspberry
Das was du bräuchtest: //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry/backup /backup
vorher natürlich noch ein
mkdir /backup damit das verzeichnis nun auch da ist.
Resultat dieser Aktion ist nun dass //192.168.178.5/SetupStuff/Raspberry/backup unter /backup auf deinem Raspberry verfügbar ist.
So, hat funktioniert. Vielen dank! Logisch....wenn mann es weiss :)
Zitat von: Phil__ am 14 November 2013, 12:14:16
konntest du dein Problem lösen?
Ich empfehle immer NFS anstatt samba. Das bringt bei einem RPi auch noch einige Performance Vorteile mit sich.
Ich kann die da auch mit einem kleinen Script aushelfen, welches vor jedem Backup Prüft ob deine Netzfreigabe gemountet ist und falls nicht, dies vor dem Backup tut.
Hallo, ja ich konnte jetzt das Windows Home server Verzeichnis mounten. Das ist schon mal viel progress!
Aber, wie mache ich das mit NFS, wenn das einfacher ist?
danke.
Das ist nicht einfacher, sondern eigentlich schneller.
Ich bin allerdings überfragt wie man einen NFS Share unter Windows bereitstellt.
SMB sollte aber auch ausreichend sein für ein Backup.
Du schiebst da ja nicht GB hin und her.
Von daher bleib bei SMB und sei glücklich
meine Meinung
Grüße
Owel
...mal ne doofe Frage: ich hab mir jetzt images (mit dem raspiBackup.sh / dd) von den ganzen Speicherkarten gemacht, und die img Dateien anschliessend mit gzip gezipped.
Wenn ich jetzt direkt von den img.gz Dateien wieder eine SD Karte beschreiben wollte, wie würde der Befehl dazu aussehen? Ich möchte mir den Umweg sparen, erst wieder das gz File zu nem 32GB img aufzublasen.
VG
ralf
meinst du wenn du eine xxx.img Datei hast...?
die kannst du direkt mit dem Windows Tool win32diskimager auf die SD Karte schreiben, wäre eigentlich das einfachste
Zitat von: Phil__ am 14 November 2013, 12:14:16
Ich kann die da auch mit einem kleinen Script aushelfen, welches vor jedem Backup Prüft ob deine Netzfreigabe gemountet ist und falls nicht, dies vor dem Backup tut.
Das Script hätte ich gerne.
Hallo,
ich bekomme den Backup schon hin, allerding nur manuell. Das heisst, nicht ueber cron.
Ein Grund dafuer scheint zu sein das mein mount verloren geht wenn ich neu boote.
Frage: wie bekomme ich das hin das so das immer gemounted wird wenn der cronjob startet.
Kann ich das mounten auch in den cronjob mit rein nehmen?
danke.
Zitat von: zgadgeter am 01 Dezember 2013, 18:30:12ich bekomme den Backup schon hin, allerding nur manuell. Das heisst, nicht ueber cron.
Ein Grund dafuer scheint zu sein das mein mount verloren geht wenn ich neu boote.
Mit der -a Option kannst Du Befehle vor dem eigentlichen Backup anstossen. Dafür ist diese Option eigentlich nicht gedacht - aber es gab schon jemanden der damit zu dem Zeitpunt den mount ausgeführt hat und am Ende mit -o wieder unmounted hat. Ich würde das nicht so machen sondern in der /etc/fstab dafür sorgen dass der Mount immer besteht. Wie sieht denn Deine /etc/fstab aus?
Zitat von: framp am 09 Dezember 2013, 22:20:04
Wie sieht denn Deine /etc/fstab aus?
Hallo, und sorry das es laenger gedauert hat. Hier der Inhalt meiner Datei (fstab):
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/mmcblk0p1 /boot vfat defaults 0 2
/dev/mmcblk0p2 / ext4 defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, so no using swapon|off from here on, use dphys-swapfile swap[on|off] for that
Das ganze ist eine Fremdsprache fuer mich, kann ich nichts mit anfangen. Der Vorschlag das der Mount jedesmal automatisch gemacht wird beim start ist gut. Aber wie?
Hallo
Hast Du eigentlich das Problem mit dem Autobackup über Fatah gelöst ?
Bin gerade an ähnlichem Thema , allerdings per NFS auf ein NAS.
Klaus
Da es immer wieder Nachfragen gab nach dem Automount des Backupspaces gibt es ein Wrapperscript (http://www.linux-tips-and-tricks.de/de/downloads/raspibackupwrapper-sh/detail/) welches automatisch den Backupspace vor dem Backup mounted - sofern es das nicht schon war - und nach dem Backup wieder unmounted - sofern es nicht schon vor dem Backup gemounted war.
Alternativ:
Stichwort "autofs", d.h. den kernel automounter. Wenn Hilfe benötigt, kann ich gerne eine Kurzinfo geben.