Hallo zusammen,
aktuell versuche ich, eine OpenTherm (Heizungssteuerung) Schnittstelle für FHEM zu bauen und möchte dazu einen Adruino an die USB-Schnittstelle meiner FritzBox 7390 (ohne Freetz, aktuelle FW 84.06.00) anschließen, auf der FHEM läuft.
Ggf. mache ich die Verbindung später auch per Ethernet, aber eins nach dem anderen.
Leider habe ich gleich zu Beginn massive Probleme, eine stabile Kommunikation zwischen FHEM (genauer: dem ECMD-Modul) und dem Arduino zu etablieren. Details dazu in diesem Thread: http://forum.fhem.de/index.php/topic,15942.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,15942.0.html).
Da der Arduino mit fortschreitenden Test und Fehlersuche mittlerweile beim Anstecken überhaupt nur noch eher zufällig von der FritzBox erkannt wird, habe ich den Eindruck, dass das Problem eher bei der FritzBox und der USB-Unterstützung der dortigen Linux-Installation zu suchen ist (ggf. natürlich auch einfach bei der Hardware). Die Aussage im FHEM-Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:FritzBox (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:FritzBox) zu bekannten Problemen mit der FB stützt meine Vermutung eher noch.
Daher wollte ich hier mal generell nachfragen, ob überhaupt jemand hier einen Arduino oder ähnliches (z.B. AVR-NET-IO) erfolgreich an der USB-Schnittstelle (!) der FB betreibt.
Oder ob von USB als Anbindung (zumindest bei der FB) doch eher abgeraten wird (vielleicht ist der Weg via Ethernet beim zweiten Blick ja doch der einfachere ....).
Über Tipps und Feedback zu Euren Erfahrungen würde ich mich freuen.
Gruss
Uef
Arduino Nano mit FTDI Ser/USB wird nicht an meiner Fritzbox 7390 erkannt.
FB FW6.00 mit FHEM5.5 von FHEM.de, Arduino mit Firmata.
Welche tty Schnittstelle verwendet Ihr an der FB, bzw wie kriegt Ihr raus welche Schnittstelle verwendet wird?
Hallo CaptBlaubaer,
ich verwendet hier ebenfalls den Arduino Nano und bei mir taucht er als ttyUSB0 oder ttyUSB1 auf.
Überprüfen kann man das, indem man z.B. mit Telnet auf die FB geht und via ls /dev prüft, ob eine Datei namens ttyUSB0 (oder ttyUSB1) existiert.
Falls dem so ist, zeigt die Fritzbox aber auch auf der Weboberfläche unter Heimnetz - USB-Geräte ein unbekanntes Gerät an; das ist dann der Arduino.
Interessanterweise wird der Arduino sogar "besser" erkannt (als FTDIxxx), wenn man den USB-Fernzugriff auf der FB aktiviert; allerdings ist das Device dann lokal auf der FB z.B. durch FHEM gar nicht ansprechbar, da der USB-Anschluss wohl "gekapert" und von der FB nur noch via Ethernet bereitgestellt wird.
Aber Deine Antwort bestätigt meine Probleme; nachdem die Erkennung in den ersten Tagen der Entwicklung recht gut klappte, hat die FB den Arduino fast 2 Tage komplett ignoriert - selbst nach einem kompletten Reboot.
Heute klappte es dann nach dem Upgrade auf die ganze frische FB-Firmware teilweise wieder, aber auch nur manchmal und nach viel Probieren und auch mal wackeln am Stecker, so dass ich erst dachte, die USB-Buchse an der FB hat einen Wackelkontakt. Aber ein normaler Speicherstick hat diese Probleme nicht.
Insgesamt ist das aber in diesem Zustand aktuell keine solide Basis für weitere Entwicklungsaufwände.
Uef