FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: alexmetz am 03 November 2013, 00:16:37

Titel: fhem2fhem
Beitrag von: alexmetz am 03 November 2013, 00:16:37
Hallo zusammen,

ich betreibe seit einiger Zeit meinen FHEM-Server auf einer FB7390 mit CUL und vielen Devices. Ich wollte nun den ganzen Server umziehen auf einen Raspberry, den CUL allerdings (standortbedingt) an der Fritzbox lassen. Jetzt dachte ich mir, dass ich einfach alle devices etc. (also eigentlic die gesamte fhem.cfg nebst logs, scripts etc) auf den Raspberry rüberzuziehen und dann mittels fhem2fhem den CUL an der Fritzbox zu benutzen.

Daher habe ich auf dem Raspberry folgende devices angelegt.
define CUL1 CUL none 0000
attr CUL1 dummy 1
attr CUL1 hmId *****
attr CUL1 model CUL
attr CUL1 rfmode HomeMatic

define CULFB FHEM2FHEM fritz.box:7072 RAW:CUL1


Auf der Fritzbox gibt's ebenfalls ein CUL1:
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
attr CUL1 hmId *****
attr CUL1 model CUL
attr CUL1 rfmode HomeMatic


Nun kommen zwar die Daten meiner Tempertursensoren bei Raspberry-FHEM an, ich kann aber nix schalten.

Evtl. kann mir ja jemand sagen, was ich falsch mach...

Gruß,

Alex.
Titel: Antw:fhem2fhem
Beitrag von: Puschel74 am 03 November 2013, 07:45:13
Hallo,

OT
Da lob ich mir einen CUNO.
BTT

Sorry das ich dir nicht helfen kann.

Grüße
Titel: Antw:fhem2fhem
Beitrag von: alexmetz am 05 November 2013, 16:45:40
keiner ne Idee oder nen Hinweis auf ne ausführliche Anleitung zu fhem2fhem? commandref kenn ich.

LG
Alex
Titel: Antw:fhem2fhem
Beitrag von: bugster_de am 05 November 2013, 18:10:37
geht es denn zu schalten, wenn Du auf der FB bist? Sprich ist dort der CUl nach wie vor richtig eingebunden?

Was sagen die Logfiles?
Titel: Antw:fhem2fhem
Beitrag von: alexmetz am 05 November 2013, 18:51:09
ja auf der FB geht alles wunderbar.

Auf dem Raspi steht auch "connected" beim fhem2fhem device (CULFB), aber beim Dummy-CUL (CUL1) steht bei state "???" und beim schalten bekomm ich einen "IOerr". Hatte auch schon testweise bei einem device das attr IODev auf CUL1 gesetzt, hat aber auch nix gebracht. Werte die die devices selbst senden (zB Temperatur), kommen aber an und als IODev und LastIODev steht CUL1.

Gruß,
Alex
Titel: Antw:fhem2fhem
Beitrag von: rudolfkoenig am 06 November 2013, 10:03:26
FHEM2FHEM in RAW Modus funktioniert nicht mit dem CUL_HM Modul (HomeMatic), da letzteres direkt auf dem dazugehoerigen IODev zugreift, und das geht nicht FHEM2FHEM. FHEM2FHEM in LOG Modus sollte funktionieren, hat aber natuerlich andere Nachteile bzw. Moeglichkeiten.
Titel: Antw:fhem2fhem
Beitrag von: alexmetz am 08 November 2013, 07:08:28
versteh nicht, wie das mit dem LOG-Modus funktionieren soll. In der commandref steht ja, dass man da die devices gerade nicht manipulieren kann.
ZitatDrawbacks: the remote devices wont be created locally, so list wont show them and it is not possible to manipulate them from the local fhem
Gruss,
Alex
Titel: Antw:fhem2fhem
Beitrag von: rudolfkoenig am 08 November 2013, 08:18:25
> In der commandref steht ja, dass man da die devices gerade nicht manipulieren kann.

Sagte ich doch: "hat aber natuerlich andere Nachteile bzw. Moeglichkeiten.", will sagen schalten darueber ist (praktisch) nicht moeglich, dagegen kann man alles mitloggen (==LOG).

Die Loesung des Problems ist vmtl ein HMLAN oder ein CUNO.