Hallo zusammen,
ich bin neu hier und spiele aktuell mit dem Gedanken FHEM einzusetzen.
Dazu wollte ich mich erst mal bei den erfahrenen Nutzern kundig machen und evtl. Mißverständnisse meinerseits bezüglich des Systems im vorraus ausräumen.
Ich hoffe, hier werden sie geholfen ::)
OK hier erstmal meine aktuelle Situation:
Ich habe ein Benutzung eine CCU2 und 2 FHZ2000. D.h. FS20 und HM gemischt. Diverse Aktoren und Sensoren für beide Systeme - die ständig wachsen. Durch diverse Möglichkeiten bzw. Beispiele die ich im Internet finden konnte, ist FHEM für mich interessant geworden.
Nun habe ich aber einige Verständnisprobleme bei denen ich Hilfe gebrauchen könnte. Ich bitte schon jetzt um Entschuldigung, wenn ich Fragen stelle, die schon 1000mal vorgekommen sind.
Hier mal ne Kleine Liste:
1. Hardware - welche Hardware muss ich einsetzen? Man findet ja bei busware einiges, was mich aktuell noch nicht so klar definieren läßt, was ich einsetzen muss. Ich könnte den stick an der CCU2 laufen lassen oder an einer FRitzbox. Weiß nicht was besser wäre?? Ich möchte ungern einen 24/7PC laufen haben.
2. Brauche ich einen Stick für FS20 und einen für HM Systeme? Hatte ich so in der Anleitung gelesen - Hört sich aber irgendwie seltsam an.
Ja das ist erstmal das Wichtigste vorab. Denke wenn ich mal definiert habe, was eingesetzt werden kann - kommt noch mehr. Vielleicht habt Ihr noch Anregungen oder TIPS für mich.
Bin über alles dankbar.
Grüße bluebook
Zitat1. Hardware - welche Hardware muss ich einsetzen? Man findet ja bei busware einiges, was mich aktuell noch nicht so klar definieren läßt, was ich einsetzen muss. Ich könnte den stick an der CCU2 laufen lassen oder an einer FRitzbox. Ich möchte ungern einen 24/7PC laufen haben.
"Den Stick" meint vermutlich einen CUL. Der CUL ist eine Funkschnittstelle, die mit einer eigenen Firmware betrieben wird und mit FHEM zusammen arbeitet. Alleine macht die nix.
Den an eine CCU2 zu stecken hätte nur Zweck, wenn auf der CCU2 FHEM laufen würde. Ob das geht weiss ich nicht. Ob sich das mit der auf der CCU bereits laufenden Software integrativ betreiben lässt weiss ich auch nicht, wäre ich recht skeptisch.
Auch in die Fritzbox stecken hat nur Zweck, wenn auf der Fritzbox FHEM installiert wird. Je nach Fritzbox geht das gut, weniger gut oder gar nicht.
Alternativ kommen auch diverse Kleinrechner wie RasPI oder diverse NAS in Frage.
ZitatBrauche ich einen Stick für FS20 und einen für HM Systeme? Hatte ich so in der Anleitung gelesen - Hört sich aber irgendwie seltsam an.
Stimmt, ist so. Die Frequenz ist gleich, aber das Funkproptokoll und die Datenübertragungsrate ist anders. Daher kann ein CUL so eingestellt werden, dass er FS20 kann oder HM (oder MAX!), aber beides zugleich geht nicht. Zum Senden könnte man theoretische noch schnell umschalten, aber empfangseitig geht nur das eine oder das andere.
Viele FHEM Nutzer die HM schalten wollen, verwenden übrigens dem HomeMatic Lan Konfigurator, einige auch den HM USB Konfigurator.
An meinem FHEM Host (eine Linkstation) sind z.b. 3 CULs per USB angeschlossen (einer davon in 433 Mhz für Intertechno) und per Netzwerk noch eine HMLANKonfigurator für HomeMatic.
Hallo !
Ich häng mal meine Frage ran.
Hab eine Fritzbox 7390 und 8 Baumarktfunksteckdosen TOOM mit 433 Mhz.
Welchen CLU Brauche ich, oder welcher ist sinnvoll, auch mit dem Gedanken das es Später noch erweitert wird.
Jetzt sollen nur die 8 Steckdosen geschaltet werden.
Gruß
Hallo,
ZitatWelchen CLU Brauche ich
Einen der nicht nur auf 433 MHz senden und empfangen kann sondern auch das Protokoll der Dosen kann.
Frequenz alleine ist nicht alles.
Da ich aber nicht weiss wie die Baumarktdosen funken kann ich dir da leider auch nicht weiter helfen.
Also mal schauen ob sich jemand meldet der weiss wie die Dosen funken.
Grüsse
Also einen mit 433 Mhz, die Steckdosen haben einen DIP Schlater mit 10 Schaltmöglichkeiten. 1-5 für den Code, 6-10 für das Schalten.
Ist vermutlich eine sogenannte "Intertechno" Dose. Die können mit Fhem geschaltet werden. Mit verminderter Reichweite auch mit den an sich unpassenden 868 CULs.
Empfang der Sender ist aber nicht möglich... oder war nicht möglich, ich weiss nicht, ob das inzwischen gebaut wurde. Dann bräcuhte man aber in jedem fall eine 433 CUL.
Lies dir mal die passenden Wikiartikel durch. Z.B. hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung