Finde die Doku etwas dürftig und bräuchte mal etwas starthilfe.
Auf meinem Raspi läuft mein FHEM mit CUL.
Möchte gerne Presence-Erkennung nutzen, mache dies zur Zeit auf dem Raspi mit LANping-methode. Finde diese aber sehr unzuverlässig, ich kann echt nicht nachvollziehen, wie die 3 Androiden und das eine iPhone sich da bemerkbar machen. Das Ergebniss hat jedenfalls mit der Realität nicht viel zu tun. Bei mir! Vielleicht mache ich daa auch was falsch.
Zitat#
# Presence
#
define Handy_S PRESENCE lan-ping 192.168.178.120
attr Handy_S room Anwesenheit
define Handy_B PRESENCE lan-ping 192.168.178.136
attr Handy_B room Anwesenheit
define Handy_C PRESENCE lan-ping 192.168.178.130
attr Handy_C room Anwesenheit
define Handy_K PRESENCE lan-ping 192.168.178.126
attr Handy_K room Anwesenheit
Egal, hab ja noch ne Firtzbox. Von der bin ich mit FHEm zwar auf den Raspi umgezogen aus Performancegründen, aber für Presence wird es ja wohl reichen denke ich.
Da wollte ich dann das Fritzboxpresencemodul nutzen.
jetzt meine fragen:
Muss ich nur die FB an den Raspi koppeln mittels Fhem2fhem? Oder beide miteinander?
Und wenn ich die devices auf beiden instanzen gleich benenne, dann kann ich die auf dem raspi auch auswerten?
Habe ich das so richtig verstanden?
Macht es Sinn, die FB Funktion und die Raspi lanping funktion zu kombinieren?
also in der art absent nur dann wahr, wenn sowohl fb absent wahr als auch rapsi lanping absent wahr ist?
oder andersrum gesagt, present aus beiden instanzen oder-verknüpfen? Möchte vermeiden, dass meine Holde im Wohnzimmer friert...:-)