Hallo liebe FHME Community!
Ich möchte nach Möglichkeit meine Wohnung so gut es geht Automatisieren und plane dieses mit meinem Raspberry Mod. B (Rev.2) und FHME. Dieses ist zeitgleich auch ein Projekt für meine nächste Beurteilung während meiner Umschulung. Ich würde die Dokumentation nach Abschluss auch hier Posten.
Das System soll Funkgebunden umgesetzte werden. Als funkmodul besitze ich für den Raspberry das COC Modul mit externer Antenne.
Hier nun die Auflistung meiner Räume und der Benötigten Komponenten:
Raum 1 (Wohnzimmer): 3 Heizungen, 3 Elektrische Rollos, 4 Fenster + 1 Balkontür (3 Fensterkontakte (2 Doppelkontakte?)), 6 Steckdosen, 2 Lichtschalter
Raum 2 (Schlafzimmer): 1 Heizung, 1 Elektrisches Rollo, 2 Fenster (1 Fensterkontakt (1 Doppelkontakt?)), 3 Steckdosen, 1 Lichtschalter
Raum 3 (Badezimmer): 1 Heizung, Kein Fenster ( :o), 1 Lichtschalter
Raum 4 (Küche): 1 Heizung, 1 Fenster (1 Fensterkontakt), 1 Elektrisches Rollo, 1 Steckdose, 1 Lichtschalter
Raum 5 (Abstellraum): 1 Heizung, 1 Elektrisches Rollo, 1 Balkontür (1 Fensterkontakt), 1 Lichtschalter, 1 Steckdose
Raum 6 (Flur): Keine Heizung, 1 Elektrisches Rollo, 1 Fenster (1 Fensterkontakt), 2 Lichtschalter
Insgesamt: 7 Heizungen, 6 Elektrische Rollos, 6 Fensterkontakte (davon 3 Doppelkontakte), 11 Steckdosen, 7 Lichtschalter, 5 Raumthermostate.
Die Rollos, Steckdosen und Lichtschalter sollen alle Unterputz oder zur Not auch ersetzte werden.
Es besteht die Möglichkeit ein Funkmodul auch ins Wohnungsinterne Lan zu integrieren.
Mit welchem System lässt sich mein Projekt kostengünstig realisieren?
Das FS20 System scheint derzeit das günstigste zu sein allerdings hat es einige Nachteile wie z.B.: Nicht alles bidirektional, 1% Regel etc.
Welches System empfiehlt ihr mir gerade auch in Bezug auf die Kosten? Mit welchem habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
Was würdet ihr noch einbinden? z.B.: Einen Eco Schalter fürs verlassen oder wiederkehren in die Wohnung?
Schon mal vielen Dank!
Die 1% Regel gilt bei jedem RF-System.
Grundsätzlich würde ich zu HM tendieren mit HM-LAN Adapter. Die Kosten sind ca. 2,5x so hoch wie bei FS20, aber dafür ist es bi-direktional, verschlüsselt, einfach moderner.
Andererseits ist natürlich auch einer der Vorteile von FHEM, dass man mehrere Systeme kombinieren kann. Ich habe zB für die Heizung die FHT-Stellantriebe (weil meine zwei Buben bis jetzt jeden anderen Stellantrieb sofort abmontiert haben), Temperatur über FHT+eine eigene WLAN-Sensor-Device, Rauchmelder über RFXTRX, UP-Aktoren, Steckdosen + Schalter von FS20 und schließlich Schalter, Steckdosen und UP-Aktoren von Homeeasy über RFXTRX.
Nachdem ich nur eine Maisonette-Wohnung habe brauche ich mir glücklicherweise wegen unidirektionalität wenig Sorgen machen wenngleich es auf den Terrassen schon knapp wird.
Was ich sonst noch nett finde ist die Heizungskontrolle von Max! (egal ob über CUL oder MAX-LAN) und die Stellantrieben von X10. (beides preislich sehr attraktiv)
Da ich von ELV einen Kostenvoranschlag für FS20 Systeme von 1600€ habe und HM das 2,5 fache wäre, wäre das Budget ei 4000€ stark überschritten. Es sollte schon alles im Rahmen bleiben.
Das COC Funkmodul sendet auf 866 MHz.
Ein Mischsystem wäre auch nicht schlecht, solange alles Miteinander kompatibel ist und es zu keinen Problemen kommt.
Der Faktor ist nur aus dem Bauch heraus, da 1. die Komponentenpreise schwanken (HM ist teilweise ein bisschen teurer geworden in letzter Zeit) und 2. nicht jede Komponenten um das gleiche teuerer ist. Ich befürchte da sollte ELV dir auch noch ein Angebot auf HM Basis legen.
Da das ja eine überschaubare Liste an benötigten Geräten ist, dürfte es nicht allzu schwierig sein, mal einen direkten Kostenvergleich zwischen FS20 und HomeMatic zu machen. Einfach mal ein Spreadsheet anlegen und rumspielen. Da reichen ja die regulären ELV Shop-Preise.
Ich würde den Unterschied zwischen FS20 und HomeMatic als wesentlich geringer einschätzen (maximal das 1,5-fache ... aber warum schätzen, wenn es sich einfach berechnen läßt).
Hallo,
nur die Frage aus dem anderen Beitrag noch zu beantworten.
Eigentlich bin ich mit meinen FS20 Geräten zufrieden.
Es funkt alles so wie es soll und wie ich das haben möchte.
Ich habe nur aus Neugierde nebenbei auf einem Reserve-RPi den HM-Lan eingebunden und meine ersten HM-Aktoren in Betrieb genommen.
Ich bin im Marktplatz auch teilweise schon meine FS20-Geräte am verkaufen.
Das hat aber nichts mit FS20 an sich zu tun.
Ich möchte einfach auch die Rückmeldung haben das geschaltet wurde und zwar egal ob ich das sehe oder nicht.
Grüße
Schönen guten Morgen!
Ich habe jetzt einmal preislich verglichen. Homematic ist ja gar nicht mal wesentlich teurer!
Ich habe mal Preislich FS20, Homematic und MAX! Verglichen.
Komponenten der Heizungssteuerung:
FS20: ELV FHT8V-3 Funk-Stellantrieb mit Adapterset; "ELV FHT 80B-3 Funk-Raumthermostat /ELV FS20 STR-2 Funk-Raumthermostat"; Funk-Tür-Fensterkontakt FHT80TF-2
HomeMatic: HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat; Raumthermostat derzeitig Nicht Vorhande (39,95€); HomeMatic HM-Sec-Sc Funk-Tür-/Fensterkontakt
MAX!: MAX! Elektronischer Heizkörperthermostat; MAX! Wandthermostat WT+; MAX! Fensterkontakt
Preise für Heuzungssteuerung:
FS20: 629,1€
Homematic: 659,1€
MAX!: 479,1€
Hausautomatisation bestehend aus Unterputzsteckdosen, Rollosteuerung, einen Taster:
FS20: FS20 6-Tasten-Aufputz-Wandsender FS20S6A; FS20-Rollladen-Sparset, FS20BS + FS20RSU; ELV FS20 SU-3 Unterputz-Funk-Schalter
Homematic: HomeMatic Funk-Wandtaster 2fach; HomeMatic HM-LC-Bl1-FM Funk-Rollladenaktor 1fach Unterputzmontage; HomeMatic HM-LC-SW1-FM Unterputzschalter, 1fach
Preis Hausautomatisation
FS20: 540,6€
Homematic: 459,6€
Gesamtkosten:
FS20: 1786,8€
Homematic: 1837,8€
MAX! ohne Hausautomatisation: 479,1€
Dieser kleine Preisunterschied ist auf jeden Fall vertretbar, wenn die Komponenten wirklich so viel besser sein sollten.
Jetzt habe ich noch ein paar Fragen. Ich habe gesehen, dass Homematic einen Stellantrieb und ein Thermostat für den Heizkörper anbietet. Der Stellantrieb sieht exakt so aus wie der vom FS20 und kostet dasselbe. Kann es sein das es dieselben sind?
Kann ich ein HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat / 105155 nicht mit einem Wandthermostat koppeln? Ich finde die Heizkörperthermostate sehen schöner aus und hätte es lieber als einen Stellantrieb. Nur leider steht in der Beschreibung "Anmeldung nur über die Zentrale, nicht über HomeMatic Raumregler!".
Da die alten Heizkörperventile etwas schwergängig sind, bräuchte ich ein elektrisches Thermostat, welches auch etwas mehr Kraft hat.
Welchen Hersteller würdet ihr mir gerade auch in Bezug auf Leistung des Stellantriebes und dem Hintergrund das Ich mitbekommen möchte ob geschaltet wurde empfehlen?
Also ihr meint, dass in Bezug auf die Hausautomatisation HomeMatic das Beste wäre, da es schicker aussieht und auch Rückmeldung gibt, ob es wirklich geschaltet wurde?
Und sind das davon auch die besten / für mich am geeignetsten Komponenten?
Tja ich gebe mal meinen senf dazu.
Ich habe hier 7 FHT80 laufen (nebst fensterkontakten) und ich bin im großen und ganzen zufrieden ABER es nervt das man nur eine tag und nacht temperatur hat..
Würde ich das ganze nochmal aufbauen wären es wohl MAX Thermostate wo ich bei jeder Schaltzeit die Temperatur hinterlegen kann (und nebenbei sehen die schicker aus :))
Desweiteren sind die FHTs doch relativ empfindlich was störungen im funkverkehr angeht und hören ganz gern mal auf die Temperatur zu senden..
(es empfiehlt sich ein Wächterscript was das checket und dann einen time befehl abzusetzen)
Mit Homeeasy habe ich diverse Probleme .. Ich würde es nicht wieder kaufen und es fliegt bei mir jetzt wohl auch raus weils nur noch nervt.
Ich habe jetzt 2 aktoren von Homematic nebst Homematic USB Stick bestellt und werde das ganze zuerst bei meiner Flurbeleuchtung testen (ist gesteuert über beweungsmelder und genau da hakt es bei HomeEasy sowie IT Protokoll)
Kurzbescheibung, die Bewegungsmelder senden 5 sekunden lang dauerfeuer und legen jede andere Kommunikation mit Aktoren lahm weil der RFXTrx nicht sendet solange was anderes Sendet).
Desweiteren habe ich mit den Homeeasy Unterputzaktoren nur stress (sind wieder abgebaut).. Die Dinger machen sich gern selbstständig und schalten sich einfach ein (lustigerweise habe ich noch NIE erlebt das die sich einfach ausschalten)
So das ne kurze zusammenfassung was ich im einsatz habe ..
Als Sender bzw Empfänger habe ich CUL433 CUL868 RFXTrx und ab morgen den HomeMatic USB Stick
und wech
Hallo
Homematic Komponenten bekommst du hier
http://www.ehomeportal.de/Funk-System-HomeMatic.htm?shop=shop&SessionId=&a=catalog&t=1598&c=1598&p=1598
ca 10% günstiger als bei ELV.
Ich hatte auch mit FS20 angefangen, bin aber wegen der Rückmeldung gerade dabei, teilweise auf homematic umzusteigen.
Und wenn du löten magst, kannst nochmal einiges sparen.
Die Bausätze sind teilweise nur ein minimaler Aufwand da alle SMD Teile schon aufgelötet sind.
Gruß Hannes
Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4
Hi,
wie weiter oben gesagt, besteht ja gerade der Charme von FHEM darin, dass er alle möglichen Systeme einbinden kann. Ich habe deshalb folgendes bei mir:
- für alle Funktionen, bei denen ich keine direkte Sichtkontrolle des Erfolges habe und die laufen sollen wenn ich nicht zu Hause bin (z.B. Rolläden) nehme ich bi-direktional (also Homematic)
- für alles, was nicht so kritisch ist oder wo man den erfolg des Schaltvorganges direkt vor Ort sieht (z.B. Licht ein) nehme ich Intertechno aus dem Baumarkt
- für alles was "mission-critical" ist (z.B. Poolsteuerung, Gartenbewässerung) sitzt eine dedizierte Steuerung vor Ort. Nur die aktuellen Messwerte werden an Homematic zur Visualisierung übertragen
bei der Gartenbewässerung auch deshalb, da ich die Leitungen für die Bodenfeuchte Sensoren nicht bis zur FHEM Installation im 1. OG ziehen kann und mir Funkbasierte Feuchtesensoren einfach zu teuer sind
Viele Grüße
Schönen guten Morgen!
Vielen dank für den Link! Werde mir die Seite gleich mal angucken und ein Angebot einholen. :-)
Kann es den sein, dass der Stellantrieb von FS20 und HomeMatic der selbe ist? Er sieht zumindest gleich aus. Nicht das er die selben Probleme macht wie die, die ihr beschrieben habt.
Kann ich ein HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat / 105155 nicht mit einem Wandthermostat koppeln? Ich finde die Heizkörperthermostate sehen schöner aus und hätte es lieber als einen Stellantrieb. Nur leider steht in der Beschreibung "Anmeldung nur über die Zentrale, nicht über HomeMatic Raumregler!".
Hab es gerade auf der http://www.ehomeportal.de seite gefunden das es NICHT kompatibel ist. Schade!
Und hat jemand von euch mal Probleme mit einem Heizkörper Ventil gehabt, dass der Stellantrieb den Pin nicht reindrücken konnte? Wenn ja, welches Produkt habt ihr?
Sind alle Homematic Bi-direktional das ich alles Kontrollieren kann ob es umgesetzt wurde?
Hallo,
Zitatbei der Gartenbewässerung auch deshalb, da ich die Leitungen für die Bodenfeuchte Sensoren nicht bis zur FHEM Installation im 1. OG ziehen kann
Daher habe ich meinen AVR-NET-IO in ein schickes Gehäuse verfrachtet und per D-Lan angebunden.
Eine Steckdose in der Nähe ist allerdings Voraussetzung - logischerweise.
Grüsse
ZitatDaher habe ich meinen AVR-NET-IO in ein schickes Gehäuse verfrachtet und per D-Lan angebunden
yep. Bei mir ein kleiner Arduino im Keller im Technikraum ebenfalls per dLAN.
Hallo,
hier meine Erfahrungen:
Habe ca. 25 FS20 - Komponenten auf drei Etagen verbaut. Der CUL hängt an einer FB, die leider im obersten Stockwerk aufgestellt ist.
Nachteile bei den FS20: Die Aufputschalter FS20S4A und die Unterputzdosenaktoren sind schon etwas schrottig vereinbart. Einmal aus 40 cm fallengelassen und sie zerfallen in 1000 Einzelteile. Die UP-Aktoren gehen sehr eng in bestehende Dosen und nehmen recht viel Platz weg. Habe teilweise für den Ersatz von Lichtschaltern 2 Stunden Umbauzeit pro Schalter gehabt. Wenn Der UP-Aktor in die Dose des Lichtschalters eingebaut wird und der Funkschalter darüber an die Wand geschraubt wird, gibt es zwei Probleme:
a) Die direkte Nähe von Schalter und Aktor führt zu funktechnischen Problemen, man muss etwas Alufolie zur Dämpfung dazwischen packen.
b) Vorsicht beim Bohren: Manchmal kommen die Leitungen Up nicht immer gerade von oben oder von der Seite.
Die Grenze für die FS20 liegt bei zwei Geschoßdecken, dann gehen schon mal Signale verloren. BEi Lampen ist das ja nicht so schlimm, mit einem Job nachts kann man ja alles ausschalten.
Ich habe dann noch die Bewegungsmelder von FS20 als UP - Version im Einsatz. Die haben Batterien und werden in die Wa nddose eingeschraubt. Ziemlich windige Teile mit auch schlechter Erkennung. Wenn ich noch mal welche zu kaufen hätte, würde ich eher die kleinen Würfel FS20PIRA für den Außenbereich empfehlen.
Derzeit habe ich 10 FHTs mit Fensterkontakten im Einsatz. Die kann ich alle von fhem aus zentral programmieren, habe da recht viel Software für Abwesenheit (Urlaub, Party), von Einzelpersonen (kann man sich sparen, das Zimmer zu heizen) usw. geschrieben. Auch kann ich jedes Thermostat von fhem voll programmieren. Wenn man nicht soviele Befehele hintereinander weg sendet, funktionieren die ganz ok. Habe in meine SW noch eine Verifikation eingebaut, die prüft, ob das Thermostat auch tatsächlich die Befehle ausgeführt hat.
Fazit: FS20 ist meiner Meinung nach wegen der windigen Ausführung der Schalter und UP-Dosen nicht zu empfehlen. Weiß allerdings nicht, ob da HM qualitativ besser ist.
Gruß
Elektrolurch
Schönen guten Morgen!
Ich habe die letzten Tage viel mit Händlern gesprochen und mir die günstigsten Angebote eingeholt. Mir fehlt jetzt lediglich noch eine Antwort. Dann teile ich euch mit, welcher derzeit der günstigste Shop ist.
Ich werde mir nun folgende Komponenten beschaffen:
5 x Wandthermostat
7 x Stellantrieb
6 x Jalousieaktor 1-fach Unterputzmontage
7 x Funk-Dimmaktor 1fach, Unterputzmontage
6 x Funk-Tür-/Fensterkontakt
Es sind alles Geräte, aus der HomeMatic Reihe.
Betreiben werde ich es mit dem Raspberry und der COC Erweiterung.
Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen.
1.
Ich habe häufiger gelesen, dass es zu Verzögerungen beim Schalten kommen kann. Teilweise mit einer Verzögerung von 3 Minuten!
Kommt das auch bei dem Raspberry mit der COC Erweiterung vor? Ich will den Raspberry eigentlich nur für FHEM nutzen und nichts anderes drauf installieren.
2.
Muss ich bei den Komponenten was beachten?
3.
Ich möchte die Unterputzkomponenten gerne in die bestehenden Unterpotzdosen einbauen und keine neues Loch Bohren. Welche Größe bzw. länge der Unterputzdose brauche ich da? Ich kenne mich damit leider gar nicht mit aus. Muss ich auf etwas achten?
Vielen dank! Ich habt mir schon sehr geholfen!
*push* ;D
Zitat3.
Ich möchte die Unterputzkomponenten gerne in die bestehenden Unterpotzdosen einbauen und keine neues Loch Bohren. Welche Größe bzw. länge der Unterputzdose brauche ich da? Ich kenne mich damit leider gar nicht mit aus. Muss ich auf etwas achten?
Warum nimmst du die Komponenten nicht für Markenschalter?
so, geb ich auch noch meine Erfahrungen ab
Angefangen mit FS20, weil preislich nocht vertretbar. Dann FHEM erschienen, CUNO geholt, funktioniert (meistens).
Da auch schon mehrfach von Empfangsproblemen bei FS20 mit LTE berichtet worden ist und FS20 im Allgemeinen schon etwas betagt ist, hab ich auch nach Alternativen gesucht. Gelandet bin ich bei enOcean. Die Komponenten sind nicht die billisten, aber die Zuverlässigkeit ist (jedenfalls für mich) beeindruckend. Wegen der unidirektionalität setz ich FS20 nur noch bei "unkritischen" Dingen ein.
Für die nachträgliche UP-Montage stand ich auch vor dem Problem, wie krieg ich die Aktoren unter. Tiefe UP-Dose oder Loch bohren. Ich hab jetzt für alle meine Steckdosen jeweils darunter ein zusätzliches Loch (Kronenbohrer) gemacht und dort normale UP-Dosen verbaut. Kabel hinter der Steckdose mit WAGO-Klemmen verlängert und danach einen Blinddeckel drauf. Sieht im Moment natürlich scheusslich aus, bei der nächsten Renovierung wird einfach drübertapeziert und gut is.
Ich verbaue grad ausschließlich FSR61VA-10A von eltako. Das sind Stromstoßrelais mit Strommessung. Und Ihr glaubt garnicht, was manche Geräte an STandby ziehen. Das seh ich halt sofort. Weiterer Vorteil der Dinger: kostet das selbe wie das normale SSR, Nachteil: kein Taster-Anschluss.
Ich hab noch 4 Rauchmelder, 3 RaumThermometer und einen (noch) Heizungsstellantrieb MD15-FtL-HE mit denen ich allesamt zufrieden bin. Ich hab (lustigerweise) mehr Probleme mit meinem USB-Hub und dem TCM als das die Aktoren probleme machen. Da würde ich mir den TCM vom Busware wie den CUNO wünschen *anpieks*
Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben
cu markus
Zitat von: fhem-hm-knecht am 23 November 2013, 14:41:46
Warum nimmst du die Komponenten nicht für Markenschalter?
Also das günstigste Angebot hat mir jetzt etoh24.de gemacht. Die bieten ja nur die Unterputz Funkstecker an. Was ist den mit den Markenschaltern? Dachte die Unterputzsteckdosen, sind extra dafür?
Zitat von: koldomon am 23 November 2013, 15:15:53
Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben
cu markus
Danke Markus. Das hast du wirklich!
Da die Wohnung leider erst frisch renoviert ist, kommt es leider für mich nicht infrage neue Unterputzsteckdosen zu setzen. Ich denke, ich werde die Dosen einfach erweitern und sehen, wie ich das noch unter bekomme.
Leider weiß ich immer noch nicht, welches Ventil ich bei meinen Heizungen habe. Ich werd wohl hoffen, dass sie passen und ansonsten mit nen Foto in nen Baumarkt fahren :-)
Habe aber immer noch eine Frage:
Ich habe häufiger gelesen, dass es zu Verzögerungen beim Schalten kommen kann. Teilweise mit einer Verzögerung von 3 Minuten!
Kommt das auch bei dem Raspberry mit der COC Erweiterung vor? Ich will den Raspberry eigentlich nur für FHEM nutzen und nichts anderes drauf installieren.
Ich finde man hat derzeit (selbst ohne die Kombinationsmöglichkeiten von FHEM) eigentlich eine recht gute Auswahl an gute Komponenten:
IT/Homeeasy/LaCrosse über RFXTRX für die günstige Variante
FS20 ist praktisch weil es viele Spezialkomponenten wie den IR-Sender etc. gibt
Homematic ist ein zuverlässiges System (das als Sonderfeature Keymatic bietet)
X10 hat imho super Heizungs-Stellantriebe und hat eine Mesh-Funktion
MAX ist auf Heizung beschränkt hat aber imho die schönsten Wandthermostate
Enocean ist quasi "Enterprise-Grade" und hat viel Auswahl (zu ein bisschen höheren, aber nicht EIB-Niveau-Preisen)
Ok... bitte nicht Lachen! ;)
Ich habe erst jetzt rausgefunden, dass diese Markenschalter quasi ein kompletter Schalter ist, der durch den aktuellen Schalter ersetzt wird. :-[
Ich dachte, dass man die Unterputzschalter unter eine bestehenden Schalter schalten muss. Also die Unterputzdose in jeden Fall erweitern muss. ;D
Jetzt muss ich natürlich wieder umbauen. Das bedeutet, dass ich die Unterputzdosen durch die Markentschalter ersetzen muss.
Worauf muss ich bei den Markenschaltern achten? Ich habe bereits eine Rückmeldung von einem Hersteller.
Dort steht drin, dass ich für die Markengeräte die Adapter mitbestellen muss. Was für Adapter? Damit meinen die doch nicht die Blende oder?
Dann steht dort noch weiterhin, dass ich darauf Achten soll, das am Montageort wirklich 2 Phasen + zuschaltende Leiter vorhanden sind. Also für Dumme heißt das doch 2 Phasen = "Hin und Rückleiter bzw. + und -" aber was ist mit zuschaltenden Leiter gemeint? Meinen sie damit die Kabel zur Lampe? Sind die nicht alle beim Schalter? Oder sind manche auch woanders?
Ergänzung. Habe meine Schalter jetzt mal aus einander genommen:
Vllt könnt ihr mir ja bei der erkennung der Adapter helfen.
1. Hier ist ein Lichtschalter, der über einen weitern Schalter noch geschalten werden kann. Dort sind 4 Kabel angeschlossen.
http://s1.directupload.net/file/d/3453/knvtjwwv_jpg.htm (http://s1.directupload.net/file/d/3453/knvtjwwv_jpg.htm)
Hier das dazugehörige Loch:
http://s14.directupload.net/file/d/3453/fnrq9jet_jpg.htm (http://s14.directupload.net/file/d/3453/fnrq9jet_jpg.htm)
2. Hier der ein weiterer Lichtschalter, an den kein weiterer Schalter angeschlossen ist. An dem sind aber nur 3 Kabel angeschlossen:
http://s7.directupload.net/file/d/3453/b54yfnpi_jpg.htm (http://s7.directupload.net/file/d/3453/b54yfnpi_jpg.htm)
Hier das dazugehörige Loch:
http://s14.directupload.net/file/d/3453/zhnpkzvo_jpg.htm (http://s14.directupload.net/file/d/3453/zhnpkzvo_jpg.htm)
Der Händler hat geschrieben, dass 2 Phasen und ein zurückhaltender Leiter vorhanden sein muss. Ist das bei mir gegeben? Ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus!
Und hier noch mal ein Rollladenschalter. Es ist bis jetzt einer zum Drehen:
http://s14.directupload.net/file/d/3453/iofnphcm_jpg.htm (http://s14.directupload.net/file/d/3453/iofnphcm_jpg.htm)
Der muss anscheinend komplett ausgetauscht werden. Was muss ich für den alles kaufen?
Zitat von: drdownload am 26 November 2013, 09:31:28
X10 hat imho super Heizungs-Stellantriebe und hat eine Mesh-Funktion
Das hört sich interessant an.
Hast Du mal einen Link oder Bezeichnung, welche Geräte es hier gibt? Habe keine Heizungs-Stellantriebe für X10 gefunden.
Grüße
Willi
sorry, ich hab mich getäuscht (kommt vom nebenbei schreiben im Büro), ich meine ZWave und da den Danfoss
1. !!!!! GANZ WICHTIG !!!!!
Finger weg von Strom, wenn man keine Ahnung hat
2. !!!!! Genauso wichtig !!!!!!!
siehe 1
So, nachdem das geklärt währe. Das sieht in deinen Dosen garnicht so schlecht aus. Nachdem die Farbgebung immer willkürlich (außer grün-gelb) ist, bleibt dir nix anderes als zu messen. siehe Regel 1 und 2
Ich "INTERPRETIERE" deine Kabel mal wie folgt: sw:Phase bl:Neutal gr-ge:Schutzleiter br:Schaltleiter1 gr:Schaltleiter2. siehe Regel 1 und 2
ZitatAdapter mitbestellen muss. Was für Adapte
Wahrscheinlich der Adapter für deine Blendrahmen oder deine Blenden oder beides. Warum sollte auch irgendwas zusammenpassen. oh, ich bin schon wieder sarkastisch. siehe Regel 1 und 2
Zitatam Montageort wirklich 2 Phasen + zuschaltende Leiter vorhanden sind
Bedeutet: Neutralleiter, Phase, Schaltleitung. Warum: Der Aktor selbst benötigt Neutralleiter und Phase um zu arbeiten und die Phase wird meist auf die Schaltleitung per Relais geleitet. Du hast ne Steckdose mit dran, was es bei dir erforderte, dass der Neutralleiter auch dort hingelegt wird. Bei mir z.B. ist in den Schaltdosen kein Neutralleiter vorhanden, sondern nur Phase und Schaltleiter - reicht ja auch normalerweise.. siehe Regel 1 und 2
Hol dir nen Elektriker, für ne Beratung sollte er umsonst nen Blick auf deine Vorhaben werfen, wenn er es dir Sicher und Vorschritsgemäß einbaut.
So... Inzwischen habe ich schon ein paar Dimmer, Rollladenaktoren und Stellantriebe eingebaut... ok ok... einbauen lassen, da ich bei den Wechselschaltungen nicht weiter gekommen bin. Aber es läuft soweit ganz gut nur frisst es schon sehr viel Zeit heraus zu finden welches Kabel was bedeutet. Leider wurde wohl bei der Verkabelung geschludert...
Aber naja. Jetzt geht es und die Zweite hälft rüste ich diese Woche noch ein. Mit den Adaptern hat es gut geklappt. Die alten Buscher und Jäger Wippen passen auf die Adapter. Nur leider passen die extra gekauften Doppelwippen nicht auf die Adapter. Da hatte ich etwas falsch verstanden.
Aber vielen dank. Ihr habt mir alle wirklich sehr bei meinen anfangsproblemem geholfen!
Soweit klappt es wirklich sehr gut.
Nur leider hat FHEM die falsche Uhrzeit an alle Geräte übertragen. Die Uhrzeit ist eine Stunde zurück. Ich nehme an, das liegt an der Sommerzeit.
Wie kann ich jetzt die richtige Uhrzeit in FHEM eintragen und sie auch zeitgleich an alle Geräte übermitteln lassen? Nach Möglichkeit automatisch auch beim nächsten Wechsel.
Ich würde ungern eine grafische Oberfläche auf meinen Raspperry installieren, da es nur unnötig an Performance frisst.
Moin,
ZitatDie Uhrzeit ist eine Stunde zurück.
Der RasPi hängt aber im Netz?
Schau mal die Einstellungen zur Zeitzone im RasPi an.
Evtl. bist du noch in der "falschen" Zeitzone.
ZitatIch würde ungern eine grafische Oberfläche auf meinen Raspperry installieren, da es nur unnötig an Performance frisst.
Die bnötigst du auch nicht da du mit ssh einen Netzwerkzugriff direkt auf die FHEM-Oberfläche hast.
Grüße
Zitat von: Puschel74 am 09 Dezember 2013, 06:41:52
Moin,
Der RasPi hängt aber im Netz?
Schau mal die Einstellungen zur Zeitzone im RasPi an.
Evtl. bist du noch in der "falschen" Zeitzone.
Die bnötigst du auch nicht da du mit ssh einen Netzwerkzugriff direkt auf die FHEM-Oberfläche hast.
Grüße
Stimmt. Das mit SSH ging wirklich leicht und war ohne eine extra Installation. Danke! Hat sehr gut geklappt. Und damit die Wandthermostete Updaten einfach kurz Batterien raus und wieder rein und dann haben sie sich automatisch gleich die Uhrzeiten gezogen. :-)
Ein Bekannter , der auch FHEM betreibt, beklagt sich darüber, dass ihm häufiger SDs kaputt gehen, weil zu viele Logs geschrieben werden. Bzw. er vermutet das es daran liegt. Er kennt sich damit auch noch nicht so gut aus.
Ich habe bei mir festgestellt, dass jetzt nach 4 Tagen mit 5 Wandthermostat und 15 Dimmer und Aktoren die Reaktionszeit auf 4 Sekunden gestiegen ist. Vorher haben sie beinahe sofort ausgelöst.
Er hat es so gelöst, dass er FHEM von einer Festplatte laufen lässt aber das möchte ich nicht.
Ich hätte gerne eine niedrige oder zumindest nicht weiter wachsende Reaktionszeit und würde gern die SD schonen. Kann man da was machen?
Hi,
die verzögerungen beim Schalten hast du weg wenn du die Devices direkt PEERst :)
Es ist sowieso ratsam alles was direkt gesteuert werden kann auch so einzurichten ohne das ein FHem dazwischen fummelt.
Ich habe es auch hier eigentlich alles autark laufen, nur funktionen der Bequemlichkeit laufen über fhem. Aber das Licht geht auch an wenn kein FHem läuft genauso wie die heizung funktioniert usw ...
Aber die nettigkeit der Anwesenheitserkennung oder mit einem Taste Gruppenweise zu schalten dafür wird dann fhem gebraucht ...
Wenn du alles Homematic hast, warum dann coc und nicht HMLan bzw. hm-usb-cfg ? alleine wegen AES evtl sinnvoll ... (nur am rande)
Du bekommst eigentlich alles in eine normal tiefe dose wenn nicht zu viel kabel drin liegt .. ansonsten wirds eng...
Ansonsten sehe ich jetzt nichts was du beachten müsstest (bis auf die Wahl des COCs ..)
grüsse
Zitat von: Icebear am 11 Dezember 2013, 23:06:06
Du bekommst eigentlich alles in eine normal tiefe dose wenn nicht zu viel kabel drin liegt .. ansonsten wirds eng...
Ansonsten sehe ich jetzt nichts was du beachten müsstest (bis auf die Wahl des COCs ..)
grüsse
Ich habe inzwischen schon alles schon verbaut und bin damit sehr zufrieden. Ich will höchstens noch Taster nachrüsten. Also die Schalter funktionieren ohne Verzögerung, wenn ich sie direkt schalte. Nur wenn ich sie über Handy oder per HTML auslöse, dauert es 3-4 Sekunden. Ich möchte gern bei FHEM bleiben, da ich jetzt mit der Programmierung anfangen möchte.
Bekomme ich die Verzögerrung den wieder raus? Die war anfangs ja auch nicht da....
Nach einem Neustart habe ich festgestellt, dass er innerhalb einer sekunde reagiert. Er scheint sich also irgendwie voll zu saugen. Kann ich das irgendwie verhindern?
Und kann ich die SD irgendwie schonen oder komme ich an einer externen Festplatte nicht vorbei?
Die Verzögerungen sollten nur bei indirektem Pairing auftreten und haben sicher etwas mit sich hochsummierenden Notify-Laufzeiten zu tun.
Hallo,
ZitatUnd kann ich die SD irgendwie schonen oder komme ich an einer externen Festplatte nicht vorbei?
Du kannst auch einen USB-Stick nehmen.
Die LogFiles verursachen, je nach Sensor und was du alles loggen lässt, recht häufige Schreibzugriffe.
Das kann einer SD-Karte schonmal den Garaus machen.
Ich hab alles auf einer USB-HDD am Raspi (inkl. fhem-LogFile).
Grüße
Inzwischen habe ich die Steckdosen und Regler alle eingebaut und ich muss sagen, dass es wirklich sehr gut läuft! Dafür noch mal vielen Dank für eure Ratschläge!Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.
Ich muss bis jetzt lediglich den Raspberry alle 5 Tage mal neu starten da er sonst zu lange für die Umsetzung der Befehle braucht. Bis jetzt ist erst einmal lediglich die Heizungssteuerung ausgefallen. Sonst gab es keine Ausfälle.
Ich habe nur das Problem, dass bei den Wandthermosteten in der Readings Spalte bei einigen Reglern das hier steht:
RegL_201328:10 : F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234 F1:1234
Was bedeutet das und wie kann ich es beheben?