FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: arndt am 09 November 2013, 16:43:34

Titel: Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: arndt am 09 November 2013, 16:43:34
Hallo Forum,

ich komme einfach nicht weiter, verusche einen HM-CC-TC mit einem HM-SEC-RHS zu pairen, das funktioniert aber leider nicht. Ich habe bereits folgenden Beitrag gelesen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,9161.15.html
Bei mir kommt aber folgendes Ergebis:


fhem> set <Name des Fensterkontaktes> devicepair 0 <Name des Thermostates_Termostat_WindowRec> single set
Unknown argument devicepair, choose one of clear:readings,register,rssi,msgEvents getConfig getRegRaw pair peerBulk peerChan raw regBulk regSet reset sign:on,off statusRequest unpair
fhem>


Was mache ich falsch ? Ein update von fhem habe ich eben gemcht, müsste also die neueste Version haben.
Bei mir ist der TC mit dem VD und dem HM-LAN gepairt (Anzeige "Cent" im Display des TC), ebenso ist der HM_SEC_RHS mit dem HM-LAN gepairt. Das Pairing zw. TC und VD habe ich direkt am TC gemacht, bevor ich den TC mit dem HM-LAN gepairt habe. Danach kann man die Geräte ja nicht mehr direkt über das TC pairen.

Alternativ: Gibt es eine Möglichkeit, den TC und den HM-LAN wieder zu entpairen ? Danach könnte ich das Pairing des Fensterkontaktes mit dem TC direkt machen und dann den TC wieder mit dem HM-LAN pairen.

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe,
Arndt
Titel: Antw:Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: Puschel74 am 09 November 2013, 17:45:10
Hallo,

schau mal hier rein:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components)

Grüße
Titel: Antw:Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: arndt am 17 November 2013, 12:22:53
Danke für die Antwort !
Ich habe den peer nun eingetragen (Die peerID des TD_WindowRec ist auf die ID des Fensterkontaktes zu seten ?!? Ist das korrekt ?)

define DG.Buero.Fenster CUL_HM AAAAAA
.....
define DG.Buero.Heizung.Termostat_WindowRec CUL_HM BBBBBBBB
attr DG.Buero.Heizung.Termostat_WindowRec model HM-CC-TC
attr DG.Buero.Heizung.Termostat_WindowRec peerIDs AAAAAA,

Jetzt erscheint zwar in der Anzeige in FHEM bei WindowRec last:trigLast, woran sich auch nix ändert, wenn ich das Fenster öffne. Der Status des Fensterkontaktes geht dagegen aber auf open bzw. tiltet. Außerdem geht das Ventil nicht zu.
Der Fensterkontakt erscheint auch nicht im WST-Menü des TCs. Würde die Konfiguration überhaupt in das TC übertrage, oder übernimmt beim Eintragen der Peers FHEM die Steuerung ?

Grüße, Arndt
Titel: Antw:Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: martinp876 am 17 November 2013, 18:42:05
Hallo Arndt,

hast du jetzt das Kommando peerChan genutzt oder nur attribute gesetzt?
das attribut peerIDs solltest du nicht setzen. Mit peerChan werden Kanäle gepeert. Mit getConfig kann man dann die Peers auslesen (wenn nicht abgeschaltet passiert es automatisch). dann wird peerIDs gesetzt und auch peerList.

devicePair gibt es schon einige Zeit nicht mehr (wie die Fehlermeldung deutlich macht).

Gruss Martin
Titel: Antw:Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: arndt am 25 November 2013, 14:35:12
Hallo Martin,

so, jetzt bin ich wieder mal dazu gekommen, das auszuprobieren. Ich hatte natürlich die peerIDs von Hand gesetzt. Nach Deinem Post habe ich diese wieder gelöscht, FHEM neu gestartet und dann folgendes Kommando abgesetzt.
set DG.Buero.Fenster peerChan 1 DG.Buero.Heizung.Termostat_WindowRec single set
Der Peer wurde brav eingetragen und wird auch in der Detailansicht des WindowRec angezeigt. Allerdings steht noch ein Peer mit 00000000 vor dem eigentlichen Eintrag, den ich erwartet habe. Außerdem ist ein Eintrag peerList DG.Buero.Fenster vorhanden

Nur funktionieren tut es leider immer noch nicht. In der Oberfläche wird weiterhin DG.Buero.Heizung.Termostat_WindowRec last:trigLast und es passiert auch nichts beim Öffnen/Schließen des Fensters. Das Thermostat zeigt in der WST-Statusabfrage zwar einen Fensterkontakt an, allerdings mit dem Status  --

Was kann da noch schief sein ?

Grüße,
Arndt
Titel: Antw:Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: martinp876 am 25 November 2013, 16:07:55
Hallo Arndt,

die peerIDs sind eingentlich mehr "intern". Die 00000000 ist intern wichtig da sie anzeigen soll, dass die Liste komplett gelesen wurde. Für den User gibt es das Reading peerList und auch die Variable im ersten Block (damit man einen weblink bekommt und clicken kann :-))

Also der WinRec ist gepeert - peerIDs ist automatisch erstellt und somit aus dem Device gelesen

Jetzt das Fenster - ist der gepeert? Peering ist immer "einseitig". Das kommando peerChan löst beide Aktionen aus - aber die müssen auch ausgeführt werden. Und bei Fensterkontakten heißt dies, nach dem Kommando anlernen drücken.
wenn das nicht passiert ist mache:

Am "Fenster" das attribut autoReadReg =4 setzen (automatisches getConfig - dann vergisst man es nicht).
attr DG.Buero.Fenster autoReadReg 4
set DG.Buero.Fenster peerChan 1 DG.Buero.Heizung.Termostat_WindowRec single set remote

dann wird nur noch einmal das Kommando für den Sensor/remote (also fenster) abgesetzt.

dann erst Anlernen drücken.
Danach prüfen:
Peer eingetragen?
peerNeedsBurst gesetzt?

Gruss Martin
Titel: Antw:Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: arndt am 02 Dezember 2013, 10:54:24
Hallo Martin, hallo FHEM-Community,

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Ich habe es jetzt zumindest geschafft, dass der Status im Termostat_WindowRec angezeigt wird:
DG.Buero.Heizung.Termostat_WindowRec -> last:DG.Buero.Fenster :tilted
Wie ich da aber hin gekommen bin, kann ich nicht mehr so genau sagen. Zumindest habe ich die von Dir genannten Befehle (z.T. mehrfach) ausgeführt und einige Male am Drehgriffkontakt die Anlerntaste gedrück. Irgendwann war dann der Status da.
Allerdings blinkt der Drehgriffkontakt jetzt nicht mehr gelb-grün, so wie ich das gewohlt bin, sondern nur noch gelb. Das Handbuch des Kontaktes sagt dazu eigentlich nichts, sonder nur, dass nach dem "gelb" eigentlich "grün" oder "rot" kommen müsste ?!?

Das Ventil reagiert aber immer noch nicht auf das geöffnete Fenster. Das Thermostat ist im "Cent"-Modus, zeigt  ein blinkendes Antennensymbol mit "S" und piepst jede Stunde zwei mal. Der Eintrag im WST-Status fehlt immer noch. Der peer ist in FHEM eingetragen, das peerNeedsBurst habe ich allerdings nicht gefunden. Was mich auch wunder sind die zwei Signaltöne zur vollen Stunde, laut Handbuch weißt das auf Funkprobleme mit Ventil #2 oder T/F-Kontakt #2 hin, ich habe aber jeweils nur eins von jeder Sorte.

Hat noch jemand eine Idee ? Oder gibt es eine Möglichkeit, das Thermostet wieder von FHEM zu entpairen ? Dann könnte ich erst den fensterkotakt über das Thermostat peeren und dann wieder mit fhem pairen ?

Meine letzte Idee wäre, Thermostat, Ventil & Fensterkontakt in den Auslieferungszustand setzen und dann die Geräte erst untereinander peeren und dann mit FHEM pairen ?
Titel: Antw:Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: martinp876 am 02 Dezember 2013, 11:58:41
Hallo Arndt,

ZitatIch habe es jetzt zumindest geschafft, dass der Status im Termostat_WindowRec angezeigt wird:
DG.Buero.Heizung.Termostat_WindowRec -> last:DG.Buero.Fenster :tilted
last: wird gesetzt, wenn ein trigger an diesen Aktor gesendet wird. Muss bei korrektem peering - und den korrekten Daten im FHEM automatisch gesetzt. Allerdings wird der Wert als Zahl ausgegeben und ist ein Wert zwischen 0 und 200. Das entspricht 0-100% in schritten von 0.5%. Fenster gekippt ist 50%, also 100. Offen ist 100%, also 200.
Die Rück-umsetzung in Liternals macht FHEM aktuell nicht. Grund ist, dass die Werte je nach sensor verschieden belegt sind, also mehrfach bedeutung haben.

ZitatAllerdings blinkt der Drehgriffkontakt jetzt nicht mehr gelb-grün, so wie ich das gewohlt bin, sondern nur noch gelb. Das Handbuch des Kontaktes sagt dazu eigentlich nichts, sonder nur, dass nach dem "gelb" eigentlich "grün" oder "rot" kommen müsste ?!?
das müsste am peering liegen. Es wird über die LED i.A. angezeigt:
Gelb: Kommando abgesetzt, kein Empfänger bekannt (z.B. nicht gepeert)
Gruen: Kommando abgesetzt, alle Empfänger (Peers und oder Zentrale) haben geantwortet
rot: Kommando abgesetzt, mindestens ein Empfänger (Peers und oder Zentrale) hat nicht

gelb/grün weiss ich nicht...


ZitatDas Ventil reagiert aber immer noch nicht auf das geöffnete Fenster.
Der TC kann nur alle 2,5min mit dem VD reden. Hast du gewartet, bis der VD aufgewacht ist?
Ist die Soll-Temp im TC abgesenkt worden? Prüfe im TC und in FHEM.

ZitatDas Thermostat ist im "Cent"-Modus, zeigt  ein blinkendes Antennensymbol mit "S" und piepst jede Stunde zwei mal


ZitatDer Eintrag im WST-Status fehlt immer noch. Der peer ist in FHEM eingetragen, das peerNeedsBurst habe ich allerdings nicht gefunden.
Du hast den peer sicher mit getConfig ausgelesen, und nicht manuell geändert/editiert?
Der Peer ist im Fensterkontakt UND im TC_WindowRec eingetragen
peerNeedsBurst  gibt es im Fensterkontakt, nicht im TC. Der Sender muss wissen, ob der Empfänger einen burst braucht.

ZitatWas mich auch wunder sind die zwei Signaltöne zur vollen Stunde, laut Handbuch weißt das auf Funkprobleme mit Ventil #2 oder T/F-Kontakt #2 hin, ich habe aber jeweils nur eins von jeder Sorte.
Den Alarm konnte ich leider nicht aus den Messages des TC filtern. Ja, der piept alle volle Stunde, wenn er ein Problem hat. Das "S" scheint es zu signalisieren. Sind die Batterien voll? Ein Alarm des VD evtl? FHEM empfängt dies direkt vom VD uns sollte es darstellen.

ZitatOder gibt es eine Möglichkeit, das Thermostet wieder von FHEM zu entpairen ?
kommando unpair - wozu?
ZitatDann könnte ich erst den fensterkotakt über das Thermostat peeren und dann wieder mit fhem pairen ?
kann man. geht aber auch in FHEM. Hast du beide enden Kontrolliert wie beschrieben? hast du HMInfo genutzt um das peering zu prüfen? sind deine Daten in FHEM aktuell?

ZitatMeine letzte Idee wäre, Thermostat, Ventil & Fensterkontakt in den Auslieferungszustand setzen und dann die Geräte erst untereinander peeren und dann mit FHEM pairen ?
geht natürlich auch. Machen immer wieder User - auch wenn ich dies nicht verstehe. Peering für TC/VD/Fenster funktioniert in FHEM.

Gruss Martin
Titel: Antw:Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: arndt am 02 Dezember 2013, 13:37:11
Hallo Martin,

danke für die schnelle Antwort.

Zitat
Der TC kann nur alle 2,5min mit dem VD reden. Hast du gewartet, bis der VD aufgewacht ist?
Yep, habe teilweis deutlich länger als die 2,5 Minuten gewartet.

Zitat
Ist die Soll-Temp im TC abgesenkt worden? Prüfe im TC und in FHEM.
Weder noch. Ich habe gerade das Fenster offen, sowohl das WindowRec, wie auch der Kontakt selbst zeigen tilted an. Die desired-temp des TC steht auf 22°, das Ventil auf 69% bei einer Raumtemperatur von 21,6°

Zitat
Du hast den peer sicher mit getConfig ausgelesen, und nicht manuell geändert/editiert?
Der Peer ist im Fensterkontakt UND im TC_WindowRec eingetragen
Ja.

Zitat
peerNeedsBurst  gibt es im Fensterkontakt, nicht im TC. Der Sender muss wissen, ob der Empfänger einen burst braucht.
Inzwischen habe ich das peerNeedsBurst gefunden, keine Ahnung seit wann das in den Readings des Fensterkontakes aufgetaucht ist. Ich durchsuche bei sowas normalerweise die entsprechenden Seiten mit der Brwosersuchfunktion, hatte das aber am WE nicht entdeckt. Allerdings steht dieser Wert auf "off". Jetzt stellt sich mir die Frage, wie kann ich das umstellen, bzw. geht das überhaupt ? Das sind doch "readings", die kann man doch nur lesen und nicht schreiben, oder sehe ich das falsch ?

Zitat
Den Alarm konnte ich leider nicht aus den Messages des TC filtern. Ja, der piept alle volle Stunde, wenn er ein Problem hat. Das "S" scheint es zu signalisieren. Sind die Batterien voll? Ein Alarm des VD evtl? FHEM empfängt dies direkt vom VD uns sollte es darstellen.
FHEM Zeigt bei allen Geräten den Batteriestatus ok an. Die TC und VD sind auch erst wenige Wochen, bzw. der Fensterkontakt ca. 6 Monate alt.
Ich frag mich halt, was "S" bedeutet ? Steht "S" für Stellantrieb oder "V" für Ventil, da schweigt sich die Anleitung etwas aus. Ich nehme an, dass mit "S" der Fensterkontakt gemeint ist, da dieser in der Statusabfrage leer ist. Da haben sich die HomeMatic-Geräte-Entwickler nicht gerade was ausgedacht, was einfach zu verstehen ist. Aber da ist ahlt nix dran zu ändern.

Gruß und Danke,
Arndt
Titel: Antw:Pairen von HM-CC-TC und HM-SEC-RHS
Beitrag von: martinp876 am 02 Dezember 2013, 15:11:02
Hi Arndt,

das Register peerNeedsBurst ist jedem peer zugeordnet. Wenn eine Taste oder ein Sensor mehrere Peers hat stellst du es für jeden peer extra ein! kein Peer, auf kein Register!
Das Register ist also sichtbar nach peeren und danach getConfig.

Ja, es ist ein Reading, und du kannst es nicht direkt ändern.
FHEM hat keine Sektion für "Einstellungen in devices".
Der angezeigte Wert ist der aus dem Device gelesen, und somit - nun ja - ein Reading.
Du kannst Register ändern mit regSet
set <tc_WindowRec> regSet on <fensterkontakt>

dann muss es wieder gelesen werden. Wenn du autoReadReg auf 4 hast, passiert es automatisch.

Gruss Martin