FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: IROC_KNX am 10 November 2013, 10:30:42

Titel: QIVICON
Beitrag von: IROC_KNX am 10 November 2013, 10:30:42
Hallo,

kennt sich schon jemand mit dem QIVICON System aus?
Auf den Produktbildern, z.B. dem Heizkörperthermostat steht immer HOMEMATIC.
Ist das 1:1 das selbe Thermostat wie das neue vom Hersteller eQ-3 "HM-CC-RT-DN" ?
Oder ist da eventuell eine andere Firmware installiert.



PS: Falls das Thema nicht hierhin passt: Admins bitte verschieben.
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: Dirk am 10 November 2013, 10:35:51
Hallo IROC_KNX,

QIVICON (übrigens von der Telekom entwickelt und JAVA bassierend) ist kein "eigenes" Homeautomations System, sondern will ähnlich wie auch FHEM verschiedene System von verschiedenen Herstellern unter einer Oberfläche zusamenfassen. Und hier ist Homematic auch eines der unterstützten Systeme.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: asciidisco am 04 Dezember 2013, 11:50:40
Hi IROC_KNX,

erstmal als Disclaimer, ich bin nicht ganz unbeteiligt an der Entwicklung der QIVICON Plattform,
aber die Antwort hier kommt von der Privatperson, nicht von dem Entwickler ;)

Das was Dirk sagt passt ganz gut. BidCos (das Protokoll auf dem Homematic basiert) ist, neben der bisher nicht genutzten Möglichkeit Geräte die im LAN hängen anzusprechen,
das einzige Protokoll welches von Haus aus vom Gateway unterstützt wird.
Das Gateway hat 4 USB Anschlüsse, mit denen man andere Protokolle Nachrüsten kann & können wird (momentan gibt es nur nen Zigbee Stick zum Nachrüsten).

Momentan werden "nur" 14 Homematic Geräte Unterstützt, das liegt aber auch daran, das nur Geräte mit aufgenommen werden, welche verschlüsselte Übertragung Unterstützen.
Da ich im Netz nichts gefunden habe, hab ich heir mal schnell ne Liste zusammengebaut, was momentan Unterstützt wird: https://gist.github.com/asciidisco/7bd1f3ab7477cd8c7b7d
4-noks & Bitron Video sind Zigbee basiert.
Nächstes Jahr wird noch Miele mit Ihren neuen Zigbee Adapter für Ihre Smart Grid fähigen Geräte hinzustoßen (http://www.miele-presse.de/de/presse/artikel/artikel_131_2013.aspx).

Die Partner der Plattform können eigene Software schreiben, die zusammen mit der Software die hier im Haus geschrieben wird auf dem Gateway laufen kann.
Was ich als großen Vorteile sehe, der Plattform aber immer wieder Negativ ausgelegt wird, ist das es bisher kaum iOS/Android Apps gibt, um das ganze zu Steuern, sondern der Fokus
auf Web Frontends liegt. Ich persönlich sehe das eher als Stärke, denn als Schwäche, aber da haben Apple und Google ihre Stores einfach so gut vermarktet, dass das Fehlen von Apps negativ ausgelegt wird...

FYI.: Wenn mich jmd. nach dem größten Vorteil von QIVICON fragt, dann sag ich immer, das ist ein Massenmarkt Produkt, hübsches UI & besonders einfacher Einrichtungsprozess von Geräten mit Illustrationen und so.

So, ich hoffe das klang jetzt nicht allzu sehr nach Werbung (als Entwickler ist man ja von dem System selbst überzeugt was man baut), bei irgendwelchen Fragen, haut mich einfach an.

Cheers
Sebastian

Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: AHA1805 am 08 Dezember 2013, 09:25:55
Hallo Sebastian,

ich habe auch gerade von QIVICON auf der Telekom Seite gelesen.

Was ich gelesen habe beginnen gerade die Hersteller Miele vorraus damit, Smarthome fähige Geräte via Zigbee zu entwickeln.

Denkst Du dass es diese Unterstützung  ;) mit einem passendem Modul auch für FHEM gibt.

Gruß Hannes
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: martinp876 am 08 Dezember 2013, 10:42:28
Hallo Hannes,

Sebastian kann mich sicher korrigieren.
Qivicon ist ein kommerzielles System, das - zumindest im weitesten Sinne - wie FHEM arbeitet.
Was ich meine ist, dass es eine Platform für verschiedene Produktfamilien bietet, ein entsprechendes Frontend, Fernsteuerbarkeit....

In Gegensatz zu FHEM ist es professionell. Damit meine ich erst einmal nicht Qualität sondern, dass hier Kooperationen mit den Herstellern bestehen. Die Entwickler bekommen Zugriff auf die interne Doku und haben damit deutlich bessere Möglichkeiten Applikationen zu erstellen - insbesondere wenn der Hersteller diese nicht veröffentlicht (z.B. eQ3)

Die Telekom versucht, möglichst viele Hersteller für ihr Produkt zu gewinnen und will sich hier ein neues Marktsegment erschließen. Der Markt wird als steigend eingestuft - und die Telekom braucht neue Geschäftsfelder. Da will sie sich hier "rein mogeln".

Wie offen es für User-programmierung sein wird? Ich denke, das wird viel restriktiver sein, das die Telekom sicher wert auf Sicherheit legt und daher einige System-teile abschotten wird (meine Vermutung).
Ich würde erwarten, dass die Zielgruppe vor allem "Anwender" sind, keine Programmierer. Will sagen die Anwender bekommen mehr vorgefertigte Module und Funktionen, damit sie sich nicht mit Details und Registern herumschlagen müssen. Bei Dedarf kann man sich evtl nach unten Arbeiten
FHEM kommt von der anderen Seite - die User sind weit mehr bereit (oder wollen) Scripte zu schreiben und sich mit Details zu beschäftigen.

Darauf basierend ist eine Einigung von QIVICON in FHEM m.E. wenig sinnvoll
So ist meine Einschätzung - kann auch falsch liegen....

Gruss Martin
Titel: QIVICON
Beitrag von: justme1968 am 08 Dezember 2013, 11:50:47
also wenn ich mir die web seite anschaue sehe ich da viele absichtserklärungen und heiße luft.

mit der erfahrung aus mehr als einem projekt mit großen firmen (darunter auch die telekom) würde ich das system nicht einsetzen. noch nicht mal wenn das was da stehtwirklich alles schon gehen würde. und ich meine jetzt nicht die Sorte erfahrung die vermutlich jeder schon mal mit dem kundendienst für den telefonanschluss gemacht hat.

ich tippe mal darauf das das ganze in einem jahr sang und klang los beerdigt wird und niemand etwas davon gewusst haben will.

fhem geht heute schon. vielleicht nicht perfekt aber unglaublich flexibel und offen. es lassen sich tagsächlich systeme verschiedenster hersteller gemeinsam verwenden.

gruss
  andre
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: AHA1805 am 08 Dezember 2013, 17:59:26
Hallo zusammen.

Danke für die Antwort,
was mich eher interessierte ist, ob es in fhem in Zukunft auch möglich sein wird, zum Beispiel Miele Waschmaschinen via Zigbee anzubinden.

Gruß Hannes

@Martin: Hast du eigentlich bei 3Q schon mal angefragt, ob sie evtl Doku herausrücken ;-) ?

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: martinp876 am 08 Dezember 2013, 18:11:30
Hallo Hannes,

ich bin mir sicher, dass die Waschmaschinen eingebaut werden - irgendwann. Die Frage ist ob Miele das Interface offen legen wird oder ob sie es komplett abschotten werden...

Bei eQ3 habe ich noch nicht nachgefragt. Aber ich weiss, dass eQ3 die Doku unter NDA hat - und nur an Businesspartner heraus gibt  - nach Unterschrift. FHEM ist kein Businesspartner.
Wenn eQ3 lieber eigene Zentralen verkaufen will haben wir wohl keine Chance.

Gruss Martin
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: AHA1805 am 12 Dezember 2013, 06:55:21
Hallo Martin

Naja lassen wir uns mal überraschen.
Ich finde es ja sowieso der Hammer, was du hier bei homematik auf die Beine gestellt hast, und das als mit Reengineering :-).

Schöne Grüße
Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: VZ am 12 Dezember 2013, 11:20:30
Hallo Sebastian,

zunächst einmal vielen Dank für die Aufstellung der kompatiblen Geräte.

Kannst Du auch noch sagen, ob bzw. wann der Funkrollladenaktor HM-LC-BI1PBU-FM von QIVICON unterstützt wird?

Viele Grüße,
Volker
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: asciidisco am 13 Dezember 2013, 15:09:21
Hey zusammen,

ich versuch mal alles irgendwie beantwortet zu bekommen.

@AHA1805
Ich schätze mal die Chancen für eine Integration der Miele Geräte in FHEM stehen nicht so schlecht, es gibt ZigBee Profile für "white goods" (sieh z.B. https://github.com/ninjablocks/ninja-zigbee/blob/master/data/profiles/ha_rel.xml#L114). Müsste sich halt nur jmd. finden der die Integration übernimmt und am besten auch die Geräte zum testen zuhause hat. Das wird wohl eher das Problem sein. Mal eben so ne Waschmaschine mit ZigBee Modul für 1200 Euro kaufen um damit rumzuspielen, ist glaub ich bei den wenigsten drin.
Ich muss da auch @martinp876 zustimmen, es wird keine "QIVICON only" Geräte geben, QIVICON ist die kommerzielle Variante von FHEM oder OpenHab mit dem Unterschied das es sich an "technisch nicht so versierte" Endkunden wendet & auch gleich die passende Hardware mit dabei ist.
Scripting, offenes SDK oder ne API für Entwickler sind momentan noch Zukunftsmusik.

@martinp876
Gibt wenig was ich dem noch hinzufügen kann. Aber eines muss ich noch loswerden, extrem gute Arbeit bei der eQ3/BidCos impl.
Habe, aus Spaß, einen Node.js port angefangen und schaue mal, wie weit ich damit über die Weihnachtszeit komme.

@justme1968
Von wegen viel heiße Luft etc., ich komme mit dem Marketing Geschwafel auch nicht so wirklich parat, prägnante, detaillierte Fakten würden mir auch besser Gefallen. Da kommen wir aber auch wieder in die Zielgruppen Diskussion. Ich orakle mal, das kein FHEM Benutzer einen Grund hat zu QIVICON zu wechseln.
Leute die aber überhaupt nicht in der Materie drinstecken (ich nehm da mal meine Eltern als Beispiel, die gerne was im Gartenhäuschen monitoren wollen und die Heizung regeln), sehen das aber sicher anders. Das System ist grade frisch auf dem Markt, User Feedback wird gesammelt etc.
Ich kann nur sagen, das wir im Schnitt alle 2 Wochen ein Update bringen mit fixes, neuen Features und neu unterstützen Geräten. Es sollte also rapide besser werden.

@VZ
Ich kann dir kein genaues Datum nennen, noch wann es eine Unterstützung in irgendwelchen nativen Apps dafür gibt. Über den Daumen gepeilt, Februar nächsten Jahres. Ist aber mit Vorsicht zu genießen, ich bin schließlich keiner der first level support macht & ne offizielle Liste vorliegen hat.

Cheers
Sebastian
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: justme1968 am 13 Dezember 2013, 15:43:51
selbst die beabsichtigte Zielgruppe würde sich beim klick auf geräte oder apps eine liste der tatsächlich funktionierenden geräte wünschen und nicht ein schönes logo das auf keinem meiner produkte klebt oder den satz 'Sie können unterschiedliche Geräte steuern. Vorausgesetzt, sie haben einen Stecker' der schlicht und einfach falsch ist.

gruss
  andre
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: volschin am 13 Dezember 2013, 18:11:42
Ich fände es spannend, wenn es jemand gelingt, den QIVICON Zigbee Stick (https://shop.qivicon.com/qivicon-zigbee-funkstick/pd/1254) auch für FHEM ansteuerbar zu machen.
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: justme1968 am 13 Dezember 2013, 18:58:12
was zigbee angeht bin ich gerade dabei zusammenzusuchen ob es für diesen transceiver http://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/raspbee/?L=1 (http://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/raspbee/?L=1) genug Informationen gibt um ihn in fhem einzubinden und auch in ein hü netzwerk.

falls es für den qivicon stick genug informationen gibt käme der vielleicht auch in frage. ich fürchte aber das es genau daran scheitern wird.

gruss
  andre
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: volschin am 13 Dezember 2013, 21:33:37
Sieht interessant aus. Ist aber leider auf Light Link beschränkt. Mich würde perspektivisch die Miele-Ansteuerung interessieren. Siemens plant wohl ähnliches.

Gruß,
Veit
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: justme1968 am 13 Dezember 2013, 21:40:05
nein. ist nicht auf lightlink beschränkt. das geht zusätzlich zu dem 'normalen' zigbee.

das ist zumindest was ich bisher verstanden habe.

gruss
  andre
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: asciidisco am 14 Dezember 2013, 10:13:36
@justme1968 Jap, das dresden elektronik shield hatte ich mich auch schon mal angeschaut. Unterstützt alle 3 mir bekannten profile.
@volschin Der QIVICON stick ist baugleich mit diesem hier: http://www.telegesis.com/product_range_overview/etrx3_usb.htm
Den Telegesis stick kann ich auch nur empfehlen wenn es um Unterstützte Software etc. geht
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: Rince am 13 Januar 2014, 13:44:45
Hm.
Preislich liegt der Telegis bei knapp 30€
http://www.texim-europe.com/product/ETRX357USB-TGS

Das RaspBee Modul kratzt an der 50€ Marke
https://shop.dresden-elektronik.de/raspbee.html

Nachdem Miele@Home jetzt engültig tod ist, fände ich den Nachfolger sehr spannend. Sofern sich meine Miele Teile nachrüsten lassen.

Das blöde ist, dass das Zeug so ewig hält. Da steht nicht so schnell ein Austausch an *lach*
Titel: Antw:QIVICON
Beitrag von: volschin am 13 Januar 2014, 19:34:20
Es kratzt nicht nur an den 50 €. Da sich das Angebot an Unternehmen richtet, darfst Du noch 19% MwSt draufschlagen. Die Frage ist, für welchen Bedarf was passt.